Deutsch
Batterie vor der ersten Inbetrieb-
nahme mit einem
Batterieladegerät (maximaler La-
destrom 12 Volt/6 Ampere) 1 bis
2 Stunden laden. Nach dem La-
den zuerst Netzstecker des
Ladegeräts ziehen, dann Batte-
rie abklemmen (siehe auch Be-
triebsanleitung des
Ladegerätes).
Ihr Gerät auf einen Blick
Achtung. Schäden am Gerät.
Hier werden vorab die Funktionen
der Bedien- und Anzeigeelemente
beschrieben. Führen Sie noch kei
ne Funktionen aus!
Bild 1
Zündschloss (je nach Modell)
1
Zündschloss
Bild 4a
Starten: Schlüssel nach rechts
drehen
, bis der Motor läuft,
dann loslassen. Schlüssel steht
auf
.
Stoppen: Schlüssel nach links
auf
drehen.
Zündschloss mit OCR-Funktion
(je nach Modell)
Bild 4b
Dieses Zündschloss ist mit
einer OCR-Funktion
(= benutzerkontrolliertes
Mähen im Rückwärtsgang)
ausgestattet.
Starten: Schlüssel nach rechts
drehen
, bis der Motor läuft,
dann loslassen. Schlüssel steht
auf
(Normalstellung)
und erlaubt das Mähen im
Vorwärtsgang.
OCR-Stellung: Schlüssel nach
links von Normalstellung auf
Rückwärtsmähstellung
drehen und den
Schalter (1) drücken.
Die Kontrolllampe (2) leuchtet
und zeigt dem Benutzer an,
dass das Gerät nun ein Mähen
im Rückwärtsgang und im
Vorwärtsgang erlaubt.
30
Stoppen: Schlüssel nach links
auf
drehen.
2 Kupplungs-/Bremspedal
Kuppeln = Pedal halb drücken.
Bremsen = Pedal ganz drücken.
Hinweis
Dient auch zum Aktivieren/De-
aktivieren der Feststellbremse.
3 Hebel für Geschwindigkeitsstu-
fen/Feststellbremse
Geschwindigkeit (Bild 3a):
Niedrige Geschwindigkeit
= Hebel auf „1".
Hohe Geschwindigkeit = Hebel
auf „6" oder „7" (optional).
Geschwindigkeit erhöhen
-
= Fahrstufen ohne Betätigung
des Kupplungs-/Bremspedals
verstellen.
Geschwindigkeit verringern
= Fahrstufen unter Betätigung
des Kupplungs-/Bremspedals
(halb durchdrücken) verstellen.
Feststellbremse (Bild 3b):
Feststellbremse betätigen:
Kupplungs-/Bremspedal ganz
drücken, Hebel für Geschwindig-
keitsstufe auf
Feststellbremse lösen:
Kupplungs-/Bremspedal ganz
drücken, Hebel auf eine Ge-
schwindigkeitsstufe schieben.
4 Fahrtrichtungshebel
Einstellungen dürfen nur bei ste-
hendem Gerät vorgenommen
werden.
Hierzu Bremspedal ganz
drücken und gedrückt halten.
Vorwärts = Hebel auf „F/ "
Leerlauf = Hebel auf „N"
Rückwärts = Hebel auf „R/ "
5 Auswurfklappe
6 Schnitthöheneinstellhebel
Mit dem Hebel die verschiede-
nen Schnitthöhenstufen einstel-
len (1 bis max. 5 – je nach
Modell).
Stufe 1 = Kleinste Schnitthöhe –
Schneidwerk ganz unten.
Stufe 5 * = Größte Schnitthöhe –
Schneidwerk ganz oben.
(* Je nach Modell. Höchste Zahl
entspricht der größten
Schnitthöhe.)
Betriebsanleitung Aufsitzrasenmäher
7 PTO-Hebel
Mit dem PTO-Hebel wird das
Schneidwerk mechanisch ein-
und ausgeschaltet.
Schneidwerk ausschalten
= Hebel aus Aussparung drücken
und ganz nach hinten ziehen.
Schneidwerk einschalten
= Hebel langsam nach vorne
drücken und in Aussparung ein-
rasten.
8 Tankdeckel
Tanken
9 Öleinfüllstutzen
Öl einfüllen, Ölstand prüfen.
10 Gashebel (je nach Ausführung)
Motordrehzahl stufenlos einstel-
len.
Schnelle Motordrehzahl
=
Langsame Motordrehzahl
=
11 Choke (je nach Ausführung)
Zum Starten bei kaltem Motor
den Choke ziehen (11a) oder
den Gashebel auf Stellung
stellen (11b).
12 Dosenhalter
schieben.
13 Batterie
14 Batterieladebuchse
(je nach Ausführung)
Zum Anschluss eines optional
erhältlichen Batterieladegerätes.
15 Anhängekupplung
(je nach Ausführung)
Bedienen
Beachten Sie auch die Hinweise im
Motorenhandbuch!
!
Gefahr
Verletzungsgefahr
Personen, besonders Kinder, oder
Tiere dürfen beim Mähen nie in der
Nähe des Gerätes sein. Sie können
durch herausschleudernde Steine
oder Ähnliches verletzt werden.
Kinder dürfen das Gerät nie bedie
nen.
Entleeren Sie die Grasfangeinrich
tung nie bei laufendem Schneid
werk.
.
.
-
-
-