Display (3 Digit) zur Anzeige der Ladeparameter
3 Taste zur Anwahl der angezeigten Parameter
4 Anzeige der Ladeampere (dieser Wert sinkt, wenn die
Batterie schon fast aufgeladen ist oder der Pufferbetrieb in
Funktion ist)
5 Anzeige der Volt der angeschlossenen Batterie (das
Ladegerät kann in dieser Funktion auch als Voltmeter
verwendet werden und Spannungen von bis zu 40V DC
zu messen)
6 Anzeige der Zeit (in Stunden und ihren Bruchteilen), die seit
dem Ladebeginn vergangen ist.
7 Anzeige der Ampere, die von der Batterie aufgenommen
wurden (beträgt dieser Wert cirka 80% der Batteriekapazität,
kann die Ladung als ausreichend angesehen werden)
28 Anschlussklemmen fűr die Ladekabel
29 Anschlussstecker fűr das Stand-By-Kabel (nur bei 12V
möglich; kann max. ,5 Ampere abgeben; ferner ist darauf
zu achten, Licht oder andere Vorrichtungen mit hohem
Leistungsbedarf auszuschalten, wenn diese Funktion
verwendet wird).
HINWEIS
bei Anzeige von BATTERY FAIL kann die Freigabe des Lade-
und Startverfahrens erzwungen werden, indem die Tasten
TEST&GO und D fűr kurze Zeit gleichzeitig gedrűckt werden.
Dieser Vorgang erfolgt jedoch auf Risiko und Gefahr des
Benutzers und wird vom Computer der Batterieladegerätes
gespeichert.
Das Gerät ist mit einem Thermostat mit automatischer
Rückstellung ausgestattet, der im Falle der thermischen
Überlastung ausgelöst wird und folglich das Gerät gegen
Überhitzung schützt.
Einstellung des Ladestroms
Die Stromaufnahme einer aufzuladenden Batterie hängt vom
Zustand der Batterie ab Bei Modellen mit Laderegelung einen
Stromwert wählen, der sich 0% der Kapazität der Batterie
nähert. (z.B.: I=4 Amp. für eine Batterie mit 40 Amp./Stunde)
Gleichzeitiges Laden mehrerer Batterien (Abb.2)
In diesem Fall verlängert sich die Ladezeit proportional zur
Summe der Kapazität der zu ladenden Batterien.
Anschluß des ladegeräts reihenfolge der
operationen
Sicherstellen, daß sich der Schalter () auf der Position
0/OFF ist
Schließen Sie die rote Klemme (+) am Pluspol und die
schwarze Klemme (-) am Minuspol der Batterie an.
3
den Schalter () auf /ON stellen.
4
Wahl des zu ladenden Batterietyps
5
Wahl der Spannung der zu ladenden Batterie
i
Sollte die Batterie sehr schwach geladen sein, entspricht
die Spannung nicht der Nennspannung, der Computer
des Batterieladegeräts gibt daher eine akustische
Störungsmeldung aus und die Led 0 blinkt. Stellen Sie
sicher, dass die gewählte Aufladespannung der eingelegten
Batterie entspricht und fahren Sie mit dem Schritt 6 fort.
6
Wahl der Lademodalität
7
Wahl des Ladestroms (idealer Ladestrom = /0 der
Batteriekapazität)
8
Starten des Test-Verfahrens; wird die Taste innerhalb von 5
Sekunden nicht nochmals gedrűckt, wird der Ladevorgang
automatisch gestartet.
i
bei Anzeige von BATTERY FAIL kann die Freigabe des
Lade- und Startverfahrens erzwungen werden, indem
die Tasten TEST&GO und D fűr kurze Zeit gleichzeitig
gedrűckt werden. Dieser Vorgang erfolgt jedoch auf Risiko
und Gefahr des Benutzers und wird vom Computer der
Batterieladegerätes gespeichert.
4 Um das Laden zu unterbrechen, ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose und trennen Sie erst dann die Klemmen von
der Batterie ab.
Hinweise für Batterien in Fahrzeugen
< Verbinden Sie die Klemmen des Batterieladegeräts niemals
direkt mit den Polen der Batterie. Immer die erste Klemme mit
der Batterie verbinden, dann die zweite mit einem starken Teil
der Karosserie oder des Motors fern von der Batterie, dem
Tankstopfen und den Kraftstoffleitungen. Ein entstehender
Funken ist auf diese Weise nicht gefährlich. Schließen Sie
das Batterieladegerät erst danach am Versorgungsnetz an.
< Wenn Sie die Ladung unterbrechen wollen, trennen Sie der
Reihe nach folgendes ab: Stecker aus Steckdose, Klemme
an der Fahrzeugkarosserie und als letzte die Klemme an der
Batterie.
Anschluss des booster-starters
reihenfolge der operationen
Sicherstellen, daß sich der Schalter () auf der Position
0/OFF ist
Die rote Klemme (+) an den Positivpol der Batterie, und die
schwarze Klemme (-) an den Negativpol der Batterie oder,
bei Kraftfahrzeugen, an das Fahrgestell, von der Batterie
und den Kraftstoffleitungen entfernt, anschließen.
3
den Schalter () auf /ON stellen.
4
Wahl des Fahrzeug-Batterietyps
5
Wahl der Fahrzeug-Batteriespannung
6
Wahl der Position START
7
Starten der Test-Verfahrens; wird die Taste innerhalb von
5 Sekunden nicht nochmals gedrűckt, wird das START-
Verfahren automatisch eingeleitet.
8
Den Fahrzeugschlűssel drehen; das Ladegerät arbeitet mit
zeitgesteuerten Startzyklen von 5 Sekunden Betrieb und 30
Sekunden Pause. In dieser Position kann es vorkommen,
dass nach zahlreichen Startzyklen die thermostatische
Schutzvorrichtung auslöst und das Ladegerät ausschaltet;
nach einigen Sekunden schaltet sich das Gerät automatisch
wieder ein.
9
den Schalter () auf 0/OFF stellen.
i
bei Anzeige von BATTERY FAIL kann die Freigabe des
Lade- und Startverfahrens erzwungen werden, indem
die Tasten TEST&GO und D fűr kurze Zeit gleichzeitig
gedrűckt werden. Dieser Vorgang erfolgt jedoch auf Risiko
und Gefahr des Benutzers und wird vom Computer der
Batterieladegerätes gespeichert.
4 Um das Laden zu unterbrechen, ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose und trennen Sie erst dann die Klemmen von
der Batterie ab.
WICHTIG für das ANLASSEN:
Das Anlassen muß stets bei angeschlossener Batterie
erfolgen. Bei sehr großen Motoren oder bei sehr strengen
Klimabedingungen die Batterie kurz (zirka 5 Minuten) bei
6