F r a n c o f o r t e
Deutsch
4. 4 Für den Gebrauch
Vorschrift en
• Aufmerksam und sorgfälti g arbeiten.
• immer die vorgesehenen PSA (persönliche
Schutzausrüstungen) verwenden, die in Kap.
3 vorgesehen sind3.
• Regelmäßig die Wartung ausführen.
• Alle Eingriff e am Möbel dürfen ausschließlich
von einem spezialisierten Kühltechniker aus-
geführt werden.
• Stellen Sie den Ablauf des beim Abtauen ent-
stehenden Wassers sicher (Rinnen sauber hal-
ten, etwaige Filter reinigen, Siphons prüfen
usw.).
• das abgetaute Eiswasser oder das Wasser, das
zur Reinigung verwendet wurde, muss ent-
weder über das Kanalsystem oder über eine
den geltenden Gesetzen entsprechende Rei-
nigungsanlage abgeleitet werden. Das Wasser
kann aus folgenden Gründen mit Schadstoff en
in Kontakt kommen:
- Art des Produktes,
- Eventuelle Rückstände
- Brüche der Hüllen, die Flüssigkeiten enthal-
t e n
- Verwendung von nicht genehmigten Reini-
gungsmitt eln.
5. Restrisiken, persönliche Schutzausrüstung (PSA), Notf allsituati onen
Restrisiken, die durch Schutzvorrichtungen, technische Konstrukti onen und persönliche
Schutzausrüstungen eliminiert werden können:
aufgrund von:
- vorstehenden Teilen
- hängende Lasten (beim Be- und Entladen)
- elektrische Stromkabel
- Ansammlung von elektrischen Ladungen
- in Bewegung befi ndlichen Teile
- Herunterfallen der Last von der Struktur
- Zugang zum Inneren des Möbels (z. B. durch
Hinaufsteigen mit den Füßen auf die Vorder-
seite des Möbels)
Die Befolgung des Handbuchs erlaubt den korrekten Gebrauch des Möbels und schützt den Bedie-
ner und das Möbel vor Gefahren.
i
Trotzdem kann es zu Notsituati onen kommen. In diesem Fall muss man sich auf die Erfahrung
des Bedieners/Technikers verlassen, der durch seine Maßnahmen seine eigene Sicherheit und
die der anderen nicht beeinträchti gen darf.
6. Zweck des Handbuchs - Anwendungsfeld - Zielgruppe
Lesen Sie das Handbuch genau durch, um Unfälle zu vermeiden und um das Möbel ordnungs-
gemäß zu verwenden.
56
Risiken
GEFAHR! Unter Spannung stehende
Elemente.
Elektrischer Schlag.
Das Möbel NICHT mit nassen oder
feuchten Händen bzw. Füßen be-
nutzen/berühren.
GEFAHR! Nachgeben/Bruch. Verletzungen
Das Dach des Möbels NICHT betreten (Fig.17).
Max. Tragkraft Dach 45 kg/m
NICHT auf den Rammschutz steigen, auf das
Möbell klett ern (Fig.15)
Das Möbel darf NICHT verwendet werden:
• von Kindern und Jugendlichen, vermeiden Sie,
dass sie mit dem Möbel spielen
• von Personal:
- mit eingeschränkten physischen, sensoriel-
len oder mentalen Fähigkeiten
- das keine Erfahrung oder Wissen über den
Gebrauch des Möbels besitzt
- das nicht in der Lage ist, das Möbel in Si-
cherheit ohne Beaufsichti gung oder Unter-
weisungen zu benutzen
- das nicht nüchtern ist oder unter dem Ein-
fl uss von Drogen steht.
Verringerung der Risiken
• es muss geeignete Arbeitskleidung getragen
werden (z. B. ohne fl att ernde Elemente)
• individuelle Schutzbekleidung tragen, Kap. 3:
- Unfallschutzschuhe
- Schnitt schutz-Handschuhe
- Schnitt schutz-Bekleidung (Schürze mit
Brustlatz, Schutz der Beine, usw.)
- Schutzbrillen gegen Splitt er
- Schutzhelm
• Stromanschluss überprüfen
• Mitt els Schildern, Aushängen usw. müssen
nicht angemessene Verhaltensweisen verbo-
ten werden (Aufgabe des Kunden)
Verbote
(Fig.14)
2
05060171 00 13-02-2018