Sicherheitshinweise
de
Info
Alle dargestellten Montageschritte gelten für die Kollektoren PFMS2000 und PFMS2500.
Die Anleitung gilt aber sinngemäß auch für den Kollektor PFMW2500 (Querformat) sowie
für den Kollektor PFMS3300 (jedoch mit 3 Trageprofilen statt 2, siehe dazu Tabelle
„Empfehlung für Befestigungsebenen"!)
Bei Dachmontagen vorschriftsmäßige personenunabhängige
Absturzsicherungen oder Auffangeinrichtungen nach DIN 18338
Dachdeckungs-, Dachdichtungsarbeiten und nach DIN 18451 Gerüst-
arbeiten mit Sicherheitsnetz unbedingt vor Arbeitsbeginn aufbauen!
Bauarbeiterschutz-Verordnung BGBL 340/1994 §7-10! Sonstige,
länderspezifsche Vorschriften sind unbedingt einzuhalten!
Falls personenunabhängige Absturzsicherungen oder
Auffangvorrichtungen aus arbeitstechnischen Gründen nicht vorhanden
sind, Sicherheitsgeschirre verwenden!
Nur von autorisierten Prüfstellen gekennzeichnete und geprüfte
Sicherheitsgeschirre (Halte- oder Auffanggurte, Verbindungsseile/
-bänder, Falldämpfer, Seilkürzer) verwenden
Falls keine personenunabhänglge Absturzsicherungen oder
Auffangvorrichtungen vorhanden sind, kann es ohne Benutzung von
Sicherheitsgeschirren zu Abstürzen aus großen Höhen und damit zu
schweren oder tödlichen Verletzungen kommen!
Bei Verwendung von Anlegeleitern kann es zu gefährlichen Stürzen
kommen, wenn die Leiter einsinkt, wegrutscht oder umfällt!
In der Nähe spannungsführender, elektrischer Freileitungen, bei denen ein
Berühren möglich ist, nur arbeiten, wenn
•
deren spannungsfreier Zustand hergestellt und für die Dauer der
Arbeit sichergestellt ist
•
die spannungsführenden Teile durch Abdecken oder Anschranken
geschützt sind.
•
die Sicherheitsabstände nicht unterschritten werden
Spannungsradius:
1 m bei bis zu 1000 Volt Spannung
3 m bei 1000 bis 11000 Volt Spannung
4 m bei 11000 bis 22000 Volt Spannung
5 m bei 22000 bis 38000 Volt Spannung
> 5 m bei unbekannter Spannungsgröße
Gewährleistung und Garantie
Für die nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder unzulässige Änderung der Montagekomponenten sowie sich daraus ergebender Folgen, ebenso für
unsachgemäße Befolgung der Montageanleitung, wird keine Haftung übernommen. Sämtliche Angaben und Instruktionen in dieser Anleitung
beziehen sich auf den derzeitigen Entwicklungsstand. Bitte verwenden Sie stets die mitgelieferte Montageanleitung. Verwendete Abbildungen sind Symbolfotos.
Aufgrund möglicher Satz- und Druckfehler, aber auch der Notwendigkeit laufender technischer Veränderungen bitten wir um Verständnis, keine Haftung für
die inhaltliche Richtigkeit übernehmen zu können. Auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen in der gültigen Fassung wird verwiesen. Diese Montageanleitung
enthält urheberrechtlich geschützte Eigeninformationen. Alle Rechte und Änderungen in dieser Montageanleitung sind vorbehaltlich.
Es darf nur das vorgeschriebene Wärmeträgermedium eingesetzt werden!
Sicherheitsgeschirr möglichst oberhalb des Benutzers anschlagen.
Sicherheitsgeschirr nur an tragfähigen Bauteilen bzw. Anschlagpunkten
befestigen!
Schadhafte Leitern nicht benutzen, z.B. angebrochene Holme und Sprossen
von Holzleitern, verbogene und angeknickte Metallleitern. Angebrochene
Holme, Wangen und Sprossen von Holzleitern nicht flicken!
Anlegeleiter sicher aufstellen. Richtigen Aufstellungswinkel beachten
(68 ° - 75 °), Anlegeleitern gegen Ausgleiten, Umfallen, Abrutschen
und Einsinken sichern, z.B. durch Fußverbreiterungen, dem Untergrund
angepasste Leiterfüße, Einhängevorrichtungen.
Leitern nur an sichere Stützpunkte anlehnen Leitern im Verkehrsbereich
durch Absperrungen sichern.
Das Berühren spannungsführender, elektrischer Freileitungen kann
tödliche Folgen haben.
Bei Bohrarbeiten und beim Hantieren mit Solarkollektoren (Glasbruch)
Schutzbrille tragen!
Bei Montage Sicherheitsschuhe tragen!
Bei der Kollektormontage und beim Hantieren mit Kollektoren
schnittsichere Arbeitshandschuhe tragen!
Bei Montage Helm tragen!
3