die hauptsächlichen Anwendungen des Elektro-
werkzeugs. Wird jedoch das Elektrowerkzeug für
andere Anwendungen, mit anderen Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügend gewartet eingesetzt,
kann dies die Vibrations- und Geräuschbelastung
über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
erhöhen. Für eine genaue Abschätzung während
einem vorgegebenen Arbeitszeitraum sind auch
die darin enthaltenen Leerlauf- und Stillstands-
zeiten der Maschine zu beachten. Dieses kann die
Belastung über den gesamten Arbeitszeitraum
erheblich verringern.
3.4
Restrisiken
Trotz Einhaltung aller relevanter Bauvorschriften
können beim Betreiben der Maschine noch Gefah-
ren entstehen, z. B. durch:
– Wegfl iegen von Werkstückteilen,
– Wegfl iegen von Werkzeugteilen bei beschä-
digten Werkzeugen,
– Geräuschemission,
– Holzstaubemission.
4
Aufstellen, Inbetriebnahme
Sorgen Sie dafür, dass der Boden um die Ma-
schine eben, in gutem Zustand und frei von lose
herumliegenden Gegenständen (z. B. Spänen und
Schnittresten) ist.
4.1
Aufstellen der Maschine
Die Maschine kann mit oder ohne ausgeklapp-
ten Beinen (Bild 1 und 2) aufgestellt werden (die
Ausführung „Floor" besitzt keine ausklappbaren
Beine).
Zum Ausklappen der Beine sind die vier Dreh-
knöpfe (1.6) bis zum Anschlag zu öffnen. Nach
dem Ausklappen der Beine sind die vier Dreh-
knöpfe wieder festzudrehen.
Damit die Maschine sicher steht, kann ein Bein
durch Verdrehen der Abschlussklappe (1.7) in der
Länge verändert werden.
4.2
Transport
– Verrasten Sie das Sägeaggregat in der Nullpo-
sition.
– Entfernen Sie alle Anbauteile an Ihrer Säge und
wickeln Sie das Kabel an der Kabelhalterung
auf.
– Klappen Sie ggf. die Beine ein.
4.3
Einsatzmöglichkeiten
Die Maschine kann als Tischkreissäge oder als
Zugkreissäge eingesetzt werden.
a)
Tischkreissäge (Bild 1)
– Stellen Sie den Schalter (1.9) auf die untere
Stellung.
– Schwenken Sie den Handgriff (1.8) nach unten
und ziehen Sie mit dem Handgriff das Sägeag-
gregat bis zum Einrasten nach vorne.
Das Sägeaggregat befindet sich nun in einer
mittleren Tischposition und die Maschine kann
als Tischkreissäge verwendet werden.
b)
Zugkreissäge (Bild 3)
– Stellen Sie den Schalter (3.10) auf die obere
Stellung.
Wird der Handgriff (3.9) nach unten geschwenkt,
lässt sich mit ihm das Sägeaggregat für Zug-
schnitte vor- und zurückbewegen. Die Rück-
wärtsbewegung wird durch eine Federkraft
unterstützt.
4.4
Absaugung
Die PRECISIO besitzt zwei Absaugan-
schlüsse: obere Schutzhaube (2.3) mit Ø
27 mm und untere Schutzhaube (2.2) mit
Ø 35 mm.
Das Absaugset CS 70 AB (488292, bei CS 50 EB
im Lieferumfang) führt beide Absauganschlüsse
zusammen, sodass ein Festool-Absaugmobil
angeschlossen werden kann.
4.5
Elektrischer Anschluss und Inbetrieb-
nahme
Die Netzspannung muss mit der Angabe
auf dem Leistungsschild übereinstim-
men.
In Nordamerika dürfen nur Festool-Maschinen
mit der Spannungsangabe 120 V/60 Hz eingesetzt
werden.
Wegen der Leistungsfähigkeit des Motors emp-
fehlen wir eine 16 A Sicherung.
Zum Einschalten sind der EIN-/AUS-Schalter (4.1)
und der Verriegelungs-Schalter (4.4) gleichzeitig
zu drücken. Die Maschine läuft solange der EIN-/
AUS-Schalter gedrückt wird.
Für den Dauerbetrieb ist nach dem Einschalten
zuerst der EIN-/AUS-Schalter (4.1) und danach
der Verriegelungs-Schalter (4.4) loszulassen.
Zum Ausschalten aus dem Dauerbetrieb ist ent-
weder der EIN-/AUS-Schalter erneut zu drücken
und loszulassen, oder der rote Schalter (4.6) zu
drücken.
Zum Schutz vor unbefugtem Einschalten kann
ein Bügelschloss in der Bohrung (4.2) des EIN-/
AUS-Schalters eingehängt werden.
10