Deutsch
Akku-Dia-Trennsystem
Drehzahlstufen
Umfangsgeschwindig
keit Schleifwerkzeug
Schleifspindelgewinde
Schleifwerkzeug-Ø
Schleifwerkzeugdicke
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedu
re 01:2014
5
Geräteelemente
[1-1]
Absaugstutzen
[1-2]
Gewinde für Zusatzhandgriff
[1-3]
Zusatzhandgriff
[1-4]
Ein-/Ausschalter
[1-5]
Rückziehhebel
[1-6]
Absaughaube
[1-7]
Drehzahlregelung
[1-8]
Isolierte Griffflächen (grau schattier
ter Bereich)
[1-9]
Spindelarretierung
[1-10] Tasten zum Lösen des Akkupacks
[1-11] Taste Kapazität am Akkupack
[1-12] Kapazitätsanzeige
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör ge
hört teilweise nicht in den Lieferumfang.
Die angegebenen Abbildungen befinden sich
am Anfang der Betriebsanleitung.
5.1
Elektronik
Sanftanlauf
Der elektronisch geregelte Sanftanlauf sorgt
für ruckfreien Anlauf des Elektrowerkzeugs.
12
DSC-AGC 18
FH
1
4500 min
-1
2
5300 min
-1
3
6100 min
-1
4
6900 min
-1
5
7700 min
-1
6
8500 min
-1
80 m/s
M 14
125 mm
max.
3,0 mm
min.
1,0 mm
3,2 kg
Drehzahlregler [1-7]
Die Drehzahl lässt sich mit dem Stellrad stu
fenlos im Drehzahlbereich einstellen. Dadurch
können Sie die Geschwindigkeit dem jeweiligen
Material optimal anpassen. Beachten Sie hierzu
auch die Angaben auf den Schleifwerkzeugen.
Konstante Drehzahl
Die vorgewählte Motordrehzahl wird elektro
nisch konstant gehalten. Dadurch wird auch bei
Belastung eine gleichbleibende Geschwindig
keit erreicht.
Rückstoßschutz
Bei plötzlicher Drehzahlabsenkung, z. B. durch
Blockierung im Trennschnitt, wird der Motor
sofort abgeschaltet. Zur Wiederinbetriebnahme
muss das Elektrowerkzeug zuerst ausgeschal
tet und dann wieder eingeschaltet werden.
Wiederanlaufschutz
Der eingebaute Wiederanlaufschutz verhindert,
dass das Elektrowerkzeug im Dauerbetriebszu
stand nach einer Spannungsunterbrechung
wieder selbständig anläuft. Zur Wiederinbet
riebnahme muss das Elektrowerkzeug zuerst
ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet
werden.
Überhitzungsschutz
Bei Überhitzung schaltet die Sicherheitselekt
ronik in die Betriebsart Kühlung um. Der Motor
läuft weiter und die konstante Drehzahl wird
deaktiviert. Nach einer Abkühlphase von ca.
10-20 Sek. ist die Maschine wieder betriebsbe
reit und voll belastbar.
6
Inbetriebnahme
Die Absaughaube ist vormontiert und darf nicht
demontiert oder umpositioniert werden.
6.1
Elektrowerkzeug richtig halten
Das Elektrowerkzeug mit zwei Händen an den
isolierten Griffflächen [1-8] halten: eine Hand
am Motorgehäuse hinter dem Schalter und eine
Hand am Zusatzhandgriff [1-3].
6.2
Ein-/Ausschalten
Einschalten [2a]
► Ein-/Ausschalter [1-4] nach vorne schie
ben. Bei gleichzeitigem Druck auf das vor
dere Schalterteil wird der Ein-/ Ausschalter
arretiert.
Ein-/ Ausschalter [1-4] ist arretiert und Elekt
rowerkzeug ist eingeschaltet.
Das Gerät erst am Material ansetzen,
wenn die Betriebsdrehzahl erreicht ist.