Deutsch
8.3
Werkstück einspannen
Warnung! Werkstückeigenschaften be
achten:
Verletzungsgefahr
Fester Sitz - werkstücke an Anschlaglineal an
legen. Keine Werkstücke bearbeiten, die sich
nicht sicher einspannen lassen.
Größe - keine zu kleinen Werkstücke bearbei
ten. Abgeschnittenes Reststück sollte aus Si
cherheitsgründen nicht kleiner als 30 mm lang
sein. Kleine Werkstücke können vom Sägeblatt
nach hinten in den Spalt zwischen Sägeblatt
und Anschlagslineal gezogen werden.
Korrektes Abstützen - maximale Werkstückab
messungen beachten. Verlängerungen der
Werkstückauflage immer verwenden und be
festigen. Im Werkstück können sonst innere
Spannungen auftreten, welche zu plötzlichen
Verformungen führen können. Ggfs. Hinweise
für Werkstückabmessungen beachten (siehe
Kapitel )
7.4
.
Zum Einspannen wie folgt vorgehen [7]
► Sägeaggregat bis zum Anschlag nach unten
drücken.
► Hebel für Transportarretierung [7-1] umle
gen.
► Sägeaggregat langsam nach oben führen.
► Werkstück bündig an Anschlaglineal [7-3]
anlegen.
► Werkstück mit Schraubzwinge [7-2] befes
tigen.
► Festen Sitz des Werkstücks prüfen.
Beweglichkeit der Pendelschutzhaube prüfen
Die Pendelschutzhaube muss sich immer
frei bewegen und selbstständig schließen kön
nen.
► Netzstecker ziehen.
► Pendelschutzhaube mit der Hand greifen
und probeweise in das Sägeaggregat hi
neinschieben.
Pendelschutzhaube muss leichtgängig be
weglich sein und sich nahezu vollständig in
die Pendelhaube versenken lassen.
Reinigung des Sägeblattbereichs
► Den Bereich um die Pendelschutzhaube
stets sauber halten
► Staub und Späne durch Ausblasen mit
Druckluft oder mit einem Pinsel reinigen.
16
Kappsägen
Die Grundfunktion der Kappsäge ist das Sägen
mit festem Sägeaggregat ohne Neigung. Emp
fohlen: Werkstücke bis 70 mm Breite.
Drehknopf [1-5] arretiert das Sägeaggregat,
sodass es nicht mehr vor- oder zurückbewegt
werden kann.
Das Schlaglicht SL-KS60 (teilweise
Zubehör) wirft über das Sägeblatt ei
nen Schlagschatten auf das Werk
stück. Funktion mittels Ein-/
Ausschalter [2-3] aktivieren. Die
Schnittlinie wird nach dem Absenken
des Sägeaggregats sichtbar.
Zugsägen
Beim Zugsägen wird das Sägeblatt von vorne an
das Werkstück herangeführt. Dies ermöglicht
ein kontrollierteres Sägen mit geringerem
Kraftaufwand ermöglicht. Empfohlen für Werk
stücke über 70 mm Breite.
Richtiger Sägeablauf beim Zugsägen
Gleichlaufsägen vermeiden! beim Sägen
das abgesenkte Sägeaggregat nicht zum
Körper heranziehen. Das Sägeblatt könnte ein
haken und das Sägeaggregat zum Bediener hin
beschleunigen.
► Drehknopf für Zugarretierung [1-5] lösen.
► Sägeaggregat bis zum Anschlag heranzie
hen.
► Sicherheitstaste [1-2] gedrückt halten.
► Sägeaggregat herunterdrücken, dabei Ein-/
Ausschalter [1-3] drücken und halten.
► Sägeaggregat erst gegen das Werkstück
führen, wenn die eingestellte Drehzahl er
reicht wurde.
► Schnitt ausführen, Sägeaggregat durch das
Werkstück bis zum Anschlag schieben.
► Nach geführtem Schnitt, Sägeaggregat zu
rück nach oben führen.
Die Pendelschutzhaube schließt automa
tisch.
► Sicherheitstaste und Ein-/Ausschalter los
lassen. Drehknopf schließen.
8.4
Gehrungswinkel sägen [10]
Standard-Gehrungswinkel
Folgende Gehrungswinkel (links und rechts)
rasten selbsttätig: 0°, 15°, 22,5°, 30°, 45°, 60°
Standardgehrungswinkel einstellen
► Drehknopf lösen
► Rasthebel drücken, aber nicht einhängen
.
.