Einrichtung - Rivacold STH009 Manual De Uso Y Mantenimiento

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

D
Während des Gerätetransportes oder der Fortbewegung des Gerätes müssen folgende Hinweise beachtet werden:
Sicherstellen, dass die Hebegeräte dem Gewicht und den Ausmaßen des Gerätes entsprechend geeignet sind (technische
Daten der unterschiedlichen Typen des Blocksystems ST-SP gemäß Kapitel 9- Anhang hinzuziehen).
Die Struktur bzw. die Schutzvorrichtungen des Gerätes nicht durch Stöße beschädigen.
4.2.1. Anheben
GEFAHR::
Das Gerät kann mithilfe eines beliebigen Hebegerätes, das den richtigen und sicheren Hebevorgang garantiert, angehoben,
fortbewegt und versetzt werden (zum Beispiel ein Flaschenzug mit Hebeseilen).
Für eine korrekte Durchführung des Hebevorganges, die unten aufgeführten Hinweise beachten.
Niemals zwei Hebegeräte gleichzeitig verwenden.
Sich niemals unterhalb den schwebenden Lasten aufhalten.
Bei Verwendung von Stahlseilen, die Öffnung des Endstückes mit dem Haken zum Anheben verbinden.
Bei Verwendung von Stahlseilen, darauf achtgeben, dass es zu keinen spitzen Biegungen oder zu Biegungen mit geringerem
Radius als der der Öffnung des Seilendstückes.
Seile mit geeigneter Länge verwenden, damit der Winkel zwischen den Seilen und dem Horizont stets größer als 45° ist.
4.2.2. Handling der Maschine
Bei reduzierten Abständen, wie beim Transport zum Montage- oder Einlagerungssitz der Maschine, ist es notwendig
Hebevorrichtungen zu verwenden (z.B. Gabelstapler, Flaschenzüge), die der Größe und dem Gewicht der Maschine entsprechen.
VORSICHT:
GEFAHR:

4.3. Einrichtung

GEFAHR:
Um die beschriebene Aufgabe auszuführen, wird die folgende persönliche Schutzausrüstung benötigt:
Das Blocksystem ST-SP darf nur an Orten mit garantiert guter Luftzirkulation und guter Durchlüftung installiert werden. Außerdem
darf das Blocksystem ST nur an horizontalen Wänden installiert werden. Das Blocksystem SP darf nur an vertikalen Wänden
installiert werden. Für eine andersartige Installation kontaktieren Sie bitte den Hersteller.
VORSICHT:
Für eine sichere Durchführung der Wartungsarbeiten muss genügend Platz um das Gerät gelassen werden.
Während der Installation in jedem Fall genügend Platz um das Gerät schaffen, damit die Wartungsarbeiten sicher durchgeführt
werden können.
Für den korrekten Gerätebetrieb werden folgende Minimalwerte für die Zellenwände empfohlen (Isolationsmaterial aus
Polyurethan): Zellen MBP und HBP Isolierdichte 60 mm; Zellen LBP Isolierdichte 100 mm.
4.3.1. Installationsmodalität Blocksystem ST-SP
Für die Geräteinstallation wie folgt vorgehen:
1.
Das Gerät mit einem geeigneten Hebegerät anheben und die dafür vorgesehenen Haken verwenden.
2.
Für das Blocksystem ST den Verflüssiger auf dem Boden oder an der Decke mit 4 Schrauben, wie in Abbildung 3 gezeigt,
befestigen. Für das Blocksystem SP den Verflüssiger an der vertikalen Wand mit 4 Schrauben, wie in Abbildung 4 gezeigt,
befestigen. Die Minimalhöhe von 600 mm zum Boden einhalten.
die Hebearbeiten dürfen nur unter direkter Kontrolle eines qualifizierten Mechanikers oder eines vom
Hersteller beauftragten Technikers durchgeführt werden.
Während all dieser Vorgänge müssen die notwendigen Vorsorgemaßnahmen getroffen werden, um
Stöße oder ein Umkippen zu vermeiden, und die Maschine so bewegt werden, dass sie nicht aus dem
Gleichgewicht gerät.
Sicherstellen, dass sich kein unbefugtes Personal in der Nähe des Bereiches, in dem die Anhebe-,
Handling- und Abladevorgänge stattfinden, aufhält und immer einen Sicherheitsabstand einhalten.
der Hersteller weist jegliche Verantwortung für eventuelle Schäden an Gegenständen und/oder
Personen zurück, die infolge unsachgemäßen Gebrauchs durch nicht qualifiziertes, nicht geschultes
und nicht befugtes Personal entstehen.
bevor mit den Installationsarbeiten begonnen wird, muss eine Zeichnung der Kühlanlage mit
folgenden Details ausgearbeitet werden: a) alle Einzelteile der Kühlanlage, wie Verflüssigungssatz,
Verdampfer, Kapillarrohr, Thermostatventil, Schaltpult vor der Zelle, Ausmaße der Leitungen, eventuelle
Sicherheitsvorrichtung, usw., b) Standort der Anlage; c) Verlauf der Leitungen.
ST-SP Pag. 136 Rev 00 02/10

Capítulos

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido