2. Sicherheit
Zur Erlangung der für die Bedienung des Produkts erforderlichen Kenntnisse sind folgende
Massnahmen durch den Betreiber durchzuführen:
– Produkteinschulung
– Regelmässige Sicherheitsunterweisung
– Inspektion, Wartung, Reinigung und Instandsetzung dürfen nur durch technische Fachkräfte mit
produktspezifischer Ausbildung sowie oder unter Anleitung des Kundendienstes geschehen.
2.5
Pflichten des Personals
– Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise und Betriebsanleitungen
sind jederzeit zu beachten.
– Die Bedienung dieses Produkts darf ausschliesslich durch entsprechend qualifiziertes Personal
erfolgen. Dieses Personal muss mit allen Sicherheitshinweisen und mit den entsprechenden
Massnahmen vertraut sein, die in dieser Bedienungsanleitung und am Produkt für das Bedienen,
Warten und Reinigen enthalten sind.
– Bevor Sie Reparatur- oder Wartungstätigkeiten durchführen, muss die elektrische und
pneumatische Versorgung des Produkts, sicher, d. h. dauerhaft und gegen Wiedereinschalten
gesichert, getrennt werden.
– Vor Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten muss das Produkt spannungslos geschaltet
sein.
2.6 Persönliche Schutzausrüstung
Das Produkt ist so ausgeführt, dass die am Produkt arbeitenden Personen keinerlei über den
geforderten Standard des Betreibers hinausgehende zusätzliche Schutzausrüstung benötigen, (z.B.
Arbeitsbekleidung, Arbeitsschuhe etc.).
– Personen, die Reinigungs- und Wartungsarbeiten durchführen, müssen die vorgeschriebenen
Massnahmen für die entsprechenden Reinigungsmittel einhalten (z.B. Handschuhe bei
Reinigern; Spritzschutz usw.).
2.7
Sicherheitshinweise zu einzelnen Betriebsphasen
2.7.1 Transport und Aufstellung
– Das Produkt darf nur ordnungsgemäss verpackt und gesichert transportiert werden.
– Achten Sie beim Hantieren mit dem Produkt auf mögliche Verbiegungen. Vor allem beim
Abstellen nach einem Transport.
– Das Produkt ist dazu bestimmt, in ergonomischer Höhe aufgebaut zu werden. (Beachten Sie die
Arbeitnehmerschutzbestimmungen in Ihrem Land). In jedem Fall muss der Unterbau des
Produkts mind. das Doppelte des Produktgewichts tragen.
– Achten Sie bei am Boden verlegter Leitungen auf die Stolpergefahr. Verlegen Sie die Leitungen
grundsätzlich an Wänden entlang. Die Leitungen dürfen unter keinen Umständen gespannt oder
fliegend verlegt werden.
– Der Aufstellort des Produkts ist so zu wählen, dass eventuelle Vibrationen während des Produkt-
betriebs ohne Probleme aufgenommen werden können, d. h. die Traglast des gewählten Unter-
baus (Werkbank, Tisch, etc.) muss mindestens das Doppelte des in den technischen
Spezifikationen aufgeführten Wertes entsprechen und alle Schwingungen absorbieren.
– Achten Sie beim Aufstellungsort des Produkts auf das Umgebungslicht. Während des Produkt-
betriebs darf es zu keiner Änderung des Umgebungslichts kommen wie z.B. durch Schatten von
Bäumen oder Jalousien. Zusätzlich sind Neonröhren oder direkte Sonneneinstrahlung zu
vermeiden.
– Das Produkt darf nicht in Feuchträumen betrieben werden.
– Es dürfen keine Flüssigkeiten mit dem Produkt in Berührung kommen. Stellen Sie keine Gefässe
mit Flüssigkeit am Produkt ab.
30