ermaf RGA 100 ACU Manual Del Usuario página 17

Ocultar thumbs Ver también para RGA 100 ACU:
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 169
? Fehlercode A. und 8 blinken im Wechsel?
Während der Startversuche läuft das Hauptge-
bläse nicht an.
! Der Druckwächter schaltet nicht.
• Luftschlauch am Druckwächter auf Schmutz und
Feuchtigkeit überprüfen und reinigen.
• Druckwächter überprüfen und bei Bedarf tau-
schen.
! Das Hauptgebläse läuft nicht.
• Das Relais überprüfen und gegebenenfalls aus-
tauschen.
! Hauptgebläse defekt.
• Wenn möglich, Hauptgebläse ausbauen und
tauschen.
? Fehlercode A. und 8 blinken im Wechsel und
die Lampe leuchtet rot auf?
Der Fehler konnte nicht behoben werden. Alle
Startversuche sind verbraucht und die Brenner-
steuerung geht in die Verriegelung.
▷ Entriegelung nur mit der RESET-Taste an der
Brennersteuerung oder, wenn vorhanden, mit
der Fernentriegelung möglich.
• Fehlerursache wie vorher bei der Warnung A.8
beschrieben beheben.
? Fehlercode A. und 9 blinken im Wechsel und
die Lampe leuchtet rot auf?
Nach Abschalten läuft das Hauptgebläse weiter.
! Verdrahtungsfehler.
• Die Verdrahtung zur Ansteuerung des Hauptge-
bläses prüfen, siehe Seite 4 (Verdrahten).
! Der Druckwächter schaltet nicht.
• Luftschlauch am Druckwächter auf Schmutz und
Feuchtigkeit überprüfen und reinigen.
! Das Hauptgebläse ist abgeschaltet, aber der
Druckwächter fällt nicht ab.
• Druckwächter überprüfen und bei Bedarf tau-
schen.
! Das Relais zur Ansteuerung des Hauptgebläses
ist defekt.
• Relais austauschen.
RGA100_NF.indd 17
? Fehlercode C. und 1 blinken im Wechsel und
die Lampe leuchtet gegebenenfalls nach
5 Minuten rot auf?
Wächtertemperaturschwelle (STW) des Sicher-
heitstemperaturfühlers überschritten.
! Temperatur wurde überschritten.
• Heizgerät länger abkühlen lassen.
! Hauptgebläse schaltet nicht ein.
• Hauptgebläse überprüfen.
! Verdrahtungsfehler.
• Die Verdrahtung zur Ansteuerung des Hauptge-
bläses prüfen, siehe Seite 4 (Verdrahten).
! Sicherheitstemperaturfühler falsch ausgerichtet.
• Position des Sicherheitstemperaturfühlers über-
prüfen.
! Umgebungstemperatur überschritten.
• Die Temperatur ist > 40 °C. Raum abkühlen lassen.
! Der Sicherheitstemperaturfühler registriert eine
falsche Temperatur.
• Sicherheitstemperaturfühler austauschen.
! Heizgerät ist stark verschmutzt.
• Das Heizgerät muss dringend gereinigt werden.
! Einbaulage.
• Das Heizgerät befindet sich zu nah an anderen
Heizgeräten, siehe Seite 2 (Einbauen).
! Falscher λ- oder O
• Das Heizgerät ist nicht richtig eingestellt und
muss nachjustiert werden, siehe Seite 10
(Heizgerät einstellen).
! Bei einem Spannungsausfall im Betrieb wird das
Heizgerät ohne Abkühlung abgeschaltet. Bei ei-
nem kurzen Spannungsausfall (< 5 Minuten) heizt
der Wärmetauscher das Gerät zu sehr auf.
• Nach Wiederkehr der Spannung wird der Be-
triebsmodus Ventilieren aktiviert. Das Heizgerät
wird für die Dauer von max. 1 Minute abgekühlt.
? Fehlercode C. und 2 blinken im Wechsel und
die Lampe leuchtet rot auf?
Begrenzertemperaturschwelle (STB) des Sicher-
heitstemperaturfühlers überschritten.
! Fehlerursache, wie vorher bei der Warnung C.1
beschrieben, konnte nicht behoben werden.
• Heizgerät auf Schäden kontrollieren, siehe Seite
20 (Visuelle Kontrolle).
D-17
-Wert.
2
13.09.20 23:10
loading