DigiSport SE 119 DOT MATRIX Instrucciones De Uso página 19

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 39
Funktionsstörungen/Interferenzen
Drahtlose Pulsuhren können durch Störungen von externen Funkfrequenzen beeinflusst werden. Elektronische
Übungsgeräte von Fitness-Clubs, Mobiltelefone, drahtlose Fahrradcomputer, Hochspannungsleitungen o.ä. können
ungleichmäßige Sendeimpulse verursachen und dazu führen, dass die Anzeige beim Training „0" anzeigt.
Beim Training in Gruppen können sich andere Pulssender mit Ihrem Signal überlagern, was eine falsche Pulsanzeige
verursacht. Halten Sie daher einen Abstand von ca. 2 Metern zu anderen Sendernutzern ein.
Pflege
Der Herzfrequenzmesser ist gegen Spritzwasser geschützt. Drücken Sie keinesfalls die Tasten der Uhr mit nassen
Fingern, im Regen oder unter Wasser, da so Wasser eindringen könnte und einen Kurzschluss erzeugt. Wischen Sie die
Uhr und auch den Brustgurt nach jedem Training mit einem leicht feuchten Tuch ab. Verwenden Sie keine scheuernden
Materialien und keine Lösungsmittel. Trocknen Sie den Herzfrequenzmesser bevor Sie ihn aufbewahren. Der Senderteil
des Brustgurtes darf nicht geknickt oder überdehnt werden.
Hinweise zu den Batterien
Batterien stellen ein Gesundheitsrisiko dar, wenn sie verschluckt werden. Daher sind Batterien und das Gerät unbedingt
von Kleinkindern fernzuhalten. Wenn eine Batterie verschluckt wird, ist umgehend ein Arzt aufzusuchen.
Bitte entfernen Sie die Batterien aus dem Gerät, sobald sie verbraucht sind, da sie auslaufen und das Gerät zerstören
können.
Die mitgelieferten Batterien dürfen nicht geladen oder durch andere Verfahren reaktiviert werden! Diese
Batterien dürfen auch nicht zerlegt, ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden!
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen entsprechend den
jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen Ihres Aufenthaltslandes in den dafür vorgesehenen
Sammelbehältern entsorgt oder bei entsprechenden Sammelstellen abgegeben werden.
Elektroaltgeräteentsorgung
Elektroaltgeräte gehören nicht in den Hausmüll. Am Ende des Lebenszyklus ist es daher notwendig,
dass Sie das Gerät entsprechend der in Ihrem Aufenthaltsland jeweils gültigen Elektroaltgeräte-Richtlinie
gesetzeskonform entsorgen. Die Elektroaltgeräte-Richtlinie setzt die Vorgaben der WEEE-Richtlinie der
Europäischen Union in nationales Recht um.
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
19
loading