Auch die benötigte Aufwärmzeit und die Zeit eine Trainingseinheit zu beenden wird unterschiedlich sein. Sie können
daher diese Zeiten individuell einstellen.
s Wenn Sie Ihr Benutzerprofil eingegeben haben, berechnet der SE 119 automatisch Ihre oberes und unteres
Herzfrequenzlimit. Diese können Sie manuell ändern. Wenn Sie die Trainingsintensitätsstufen verändern, ändern sich
die Herzfrequenzlimits automatisch.
s Konsultieren Sie vor Beginn eines Trainingsprogramms Ihren Arzt.
Trainingsintensitätsstufen:
Trainingsintensität
1
Gesundheitsstärkung 60 - 70%
2
Aerobes Training
3
Anaerobes Training
MHF = maximale Herzfrequenz
Herzfrequenzlimits
Bevor Sie zu trainieren beginnen und um optimalen gesundheitlichen Nutzen zu erzielen sollten Sie folgende Werte kennen:
maximale Herzfrequenz (MHF)
•
oberes Herzfrequenz-Limit
•
unteres Herzfrequenz-Limit
•
Zur genauen Bestimmung Ihres maximalen Pulses wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Trainer.
Sie können Ihre Herzfrequenz-Limits auch mit folgenden Formeln errechnen:
MHF
Männer: MHF= 220 - Alter
Frauen: MHF= 230 - Alter
MHF%
Beschreibung
Niedrigste Intensität. Für Anfänger oder um Ihr Herz-Kreislauf-System zu
stärken.
Steigert die Muskelkraft und verbessert die Ausdauer. Der Körper trainiert
70 - 80%
innerhalb des Sauerstoffaufnahmevermögens, verbrennt mehr Kalorien und
Sie können die Übungen länger durchhalten
Für Leistungssportler, die größere Geschwindigkeit und Kraft aufbauen
80 - 90%
möchten. Der Körper trainiert unter Sauerstoffmangel. Diese Trainingsform
kann nur für kurze Zeiträume beibehalten werden.
unteres Herzfrequenz-Limit
MHF x untere Herzfrequenz % Ihrer
Trainingsstufe
z.B. bei Trainingsstufe 1
unteres Limit = MHF x 60%
13
oberes Herzfrequenz-Limit
MHF x obere Herzfrequenz % Ihrer
Trainingsstufe
z.B. bei Trainingsstufe 1
oberes Limit = MHF x 70%