HEIDENHAIN EIB 700 Modo De Empleo página 11

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 64
4.5
Trigger-Eingänge und -Ausgänge
verdrahten
Abhängig von der anzuschließenden Peripherie
kann für die Anschlusstätigkeiten eine
Elektrofachkraft erforderlich sein.
Beispiel: Überschreitung der
Schutzkleinspannung (SELV)
Weitere Informationen:
Personals", Seite 8
HINWEIS
Gefahr von Spannungsschäden am Gerät und an den
angeschlossenen Geräten!
Trigger-Leitungen nur im spannungsfreien Zustand
anstecken bzw. abziehen
Trigger-Anschlüsse auf korrekte Verdrahtung
kontrollieren
Die Verdrahtung der Trigger-Eingänge
und -Ausgänge ist abhängig von der
kundenseitigen Peripherie. Weitere
Information siehe Herstellerdokumentation.
Trigger-Eingang und -Ausgang auf der Geräterückseite
Die GND-Pins der Anschlüsse X31 und X32 sind mit der
geräteinternen GND und mit den Messgeräteanschlüssen
verbunden.
Ein Trigger wird mit jeder Flanke von "low" nach "high"
ausgelöst. Die Zuordnung der Differenzsignale lautet:
U
: Low to High
Trigger,In+
U
: High to Low
Trigger,In–
Empfehlung
Die externe Triggerquelle sollte das Gerät über
Differenzsignale ansteuern. Wenn die Applikation single-
ended Signale zur Ansteuerung erfordert, steigt die
Empfindlichkeit gegenüber Störeinflüssen, weil die EMV-
Richtlinien, unter denen das Gerät geprüft wurde, nicht
eingehalten werden.
In diesem Fall wird empfohlen, das Gerät über 5 V-TTL -
Signale anzusteuern und die Differenzsignale in der
folgenden Weise zu beschalten:
Freien Eingang offen lassen und Abschlusswiderstand
abschalten
U
verwenden für Trigger bei positiven Flanken
Trigger,In+
U
verwenden für Trigger bei negativen Flanken
Trigger,In-
Externer Trigger-Eingang X31
Es werden vier unabhängige Differenzeingänge zur
Auslösung von Trigger-Ereignissen unterstützt.
Abschlusswiderstand 120 Ω ist zuschaltbar.
Pinbelegung nach RS-485 siehe "M", Seite 137.
Externer Trigger-Ausgang X32
Es werden vier unabhängige Differenzausgänge mit
individueller Zuordnung zu internen Triggerquellen des
Geräts unterstützt.
Pinbelegung nach RS-485 siehe "N", Seite 137.
HEIDENHAIN | EIB 700 | 07/2018
"Qualifikation des
4.6
Computer anschließen
An den Ethernet-Anschluss X4 kann ein Computer
angeschlossen werden.
Informationen zur Lage der Anschlüsse siehe
"Geräterückseite", Seite 11.
Informationen zu den technischen Voraussetzungen siehe
"Technische Daten", Seite 18. Für die Kommunikation
werden TCP/IP- und UDP-Protokolle vorausgesetzt.
Ethernet-Port des Computers mithilfe eines Ethernet-
Kabels an den Anschluss X4 anschließen
Die Verbindung zwischen Gerät und PC kann
auch im eingeschalteten Zustand des Geräts
verbunden oder getrennt werden.
Pin-Belegung X4 siehe "O", Seite 138.
Standardeinstellungen für die Netzwerk-Parameter
Default-Adresse: 192.168.1.2
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.1.1
DHCP-Client: deaktiviert;
die Dauer der Bootphase kann sich durch Aktivierung
von DHCP verändern
Die Zeitspanne zwischen „power-up" und „ready for
communication" beträgt ca. 60 Sekunden. Nach Software/
Firmware Updates, nach Fehlern oder im Factory-Boot
kann die Startup Zeit deutlich länger sein.
Die Netzwerkadresse des Geräts kann entweder
automatisch über DHCP (Dynamic Host Configuration
Protocol) vergeben oder manuell eingestellt werden.
Die DHCP-Konfiguration für das Gerät ist im
Benutzerhandbuch für die Applikationsentwicklung
beschrieben, siehe "Hinweise zum Lesen der
Dokumentation", Seite 5.
4.7
EIB 749: Remote-Reset-Taste
anschließen
An den Anschluss der EIB 749 für einen externen Remote-
Reset-Schalter kann eine externe Remote-Reset-Taste
angeschlossen werden. Dabei beim Anschließen auf die
Lage der Nut der externen Remote-Reset-Taste achten.
Informationen zur Lage der Anschlüsse siehe
"Geräterückseite", Seite 11.
Pinbelegung Anschluss für einen externen Remote-Reset-
Schalter siehe "R", Seite 138.
Die Remote-Reset-Eingangssignale (Remote-
Reset +, Remote-Reset –), sind gegenüber
dem Massepotential an den Messgeräte- bzw.
Trigger-Anschlüssen galvanisch getrennt.
13
loading