26. MESSUNG VON BRENNBAREN KÜHLMITTELN
Niemals potentielle Zündquellen verwenden, um Kühlmittelleckagen zu ermitteln. Keine Gas-
bremer verwenden (oder andere Erkennungssysteme mit offener Flamme).
27. MESSMETHODEN VON LECKAGEN
Folgende Messmethoden von Leckagen sind für Systeme mit brennbarem Kühlmittel geeignet.
Elektronische Leckagen-Messgeräte für brennbare Kühlmittel verwenden, auch wenn deren
Empfindlichkeit nicht geeignet sein könnte oder diese nochmals kalibriert werden müssen. (Das
Messgerät muss in einem Bereich kalibriert werden, in dem kein Kühlmittel vorhanden ist.)
Sicherstellen, dass das Messgerät keine potentielle Zündquelle darstellt und für das verwen-
dete Kühlmittel geeignet ist. Das Leckagen-Messgerät muss auf einen LFL-Prozentanteil des
Kühlmittels eingestellt und in Bezug auf das verwendete Kühlmittel kalibriert werden; der an-
gemessene Gasanteil (max. 25%) wird bestätigt. Messflüssigkeiten für Leckagen können bei
den meisten Kühlmitteln verwendet werden, aber Reinigungsmittel mit Chlor sind zu vermeiden,
da Chlor mit dem Kühlmittel reagieren kann und die Kupferrohre korrodiert. Falls eine Lecka-
ge vermutet wird, dann müssen alle offene Flammen entfernt/ausgemacht werden. Falls eine
Leckage erkannt wird, die verschweißt werden muss, das gesamte Kühlmittel des Systems in
einem Bereich, der von der Leckage entfernt ist, auffangen oder isolieren (durch Trennventile).
Es muss daher vor und während des Schweißvorgangs sauerstofffreier Stickstoff (OFN) durch
das System geschickt werden.
28. ENTFERNEN UND LEEREN
Herkömmliche Vorgänge verwenden, um an Kühlmittelkreisläufen zu arbeiten, um Reparaturen
auszuführen oder aus anderen Gründen. Es ist trotzdem wichtig, dass die beste Vorgehens-
weise beachtet wird, denn es muss immer mit der Entzündbarkeit gerechnet werden. Folgende
Vorgehensweise beachten:
•
Kühlmittel entfernen;
•
Den Kreislauf mit Edelgas spülen;
•
Leeren;
•
Nochmals mit Edelgas spülen;
•
Den Kreislauf aufschneiden oder verschweißen.
Die Kühlmittelladung muss in entsprechenden Auffangzylindern aufgefangen werden. Das Sys-
tem mit OFN reinigen, um die Einheit sicherer zu machen. Es kann sein, dass dieser Vorgang
mehrmals zu wiederholen ist. Keine Druckluft oder Sauerstoff für diesen Vorgang verwenden.
Die Reinigung wird abgeschlossen, in dem der Leerraum des Systems solange mit OFN auf-
gefüllt wird, bis der Arbeitsdruck erreicht ist; dann wird das OFN in die Atmosphäre abgelassen
und das System wieder in einen Leerzustand gebracht. Diesen Vorgang wiederholen, bis sich
kein Kühlmittel mehr im System befindet. Wenn die letzte OFN-Ladung verwendet wird, dann
muss das System auf den Atmosphärendruck gebracht werden, damit ein Gebrauch möglich
ist. Dieser Vorgang ist absolut entscheidend, falls an den Rohren Schweißvorgänge ausgeführt
werden sollen. Sicherstellen, dass der Ablass der Vakuumpumpe sich nicht in der Nähe von
Zündquellen befindet und eine Belüftung vorhanden ist.
29. LADEVORGANG
Zusätzlich zum herkömmlichen Ladevorgang, nachfolgende Anforderungen beachten. Sicher-
stellen, dass sich verschiedene Kühlmittel beim Laden der Geräte nicht vermischen. Leitungen
müssen so kurz wie möglich sein, um die Kühlmittelmenge auf ein Minimum zu reduzieren.
Zylinder sind in aufrechter Position zu halten. Sicherstellen, dass das Kühlsystem geerdet ist,
bevor es mit Kühlmittel gefüllt wird. Nach dem Befüllen das System etikettieren (falls dies noch
nicht gemacht wurde). Größte Sorgfalt walten lassen, das Kühlsystem nicht zu überladen. Den
Druck mit OFN testen, bevor das System nachgefüllt wird. Das System nach dem Befüllen auf
Dichtheit prüfen, bevor es in Betrieb genommen wird. Die Dichtheit muss nochmals geprüft
werden, bevor der Installationsbereich verlassen wird.
DE - 9
DOLCECLIMA BREZZA