Inbetriebnahme der Ladebrücke
1.
Schalten Sie den Hauptschalter in die Position "I" (On).
2.
Betätigen Sie kurz die Taste .
Funktionsbeschreibung für den Betrieb der
Ladebrücke
Beachten Sie bei der Bedienung, dass eine grüne Sta-
tus-LED, links oberhalb jeder Taste, signalisiert, ob die ge-
wünschte Funktion aktuell zur Bedienung freigegeben ist.
Heben
Halten Sie die Taste
gedrückt: die Ladebrücke hebt sich. Nach
Loslassen der Taste
senkt sich die Ladebrücke automatisch
ab.
Ausfahren des Auflagers
Die Taste
für das Ausfahren des Auflagers wird erst
freigegeben, nachdem die Ladebrücke min. 2 Sekunden angeho-
ben (Taste ) wurde.
Drücken Sie die Taste , um das Auflager auszufahren, dabei ist
die Hub- bzw. Senkbewegung blockiert. Durch Betätigen der Tas-
te
wird das Auflager gleichzeitig mit dem Anheben der Lade-
brücke eingefahren. Wenn die RZ-Automatik eingestellt ist, fährt
das Auflager für die voreingestellte Zeit wieder ein.
Schwimmstellung
Nach Loslassen der Taste Heben
mit dem Auflager auf den LKW ab und befindet sich in der
Schwimmstellung. Die Ladebrücke folgt den Höhenbewegungen
des LKWs.
Wiederanlaufsperre
Nach dem Wiedereinschalten des Hauptschalters oder des Not-
Halt-Schalters ist die Wiederanlaufsperre aktiv. Die gelbe Warn-
anzeige blinkt im Display.
Stolper- oder Absturzgefahr beim Verladen!
VORSICHT
Bei ausgeschalteter Steuerung, ausgelöstem
Not-Halt-Schalter oder aktivierter Wiederanlauf-
sperre ist die Schwimmstellung der Ladebrücke
nicht aktiv und die Höhenbewegungen des LKWs
werden nicht ausgeglichen.
•
Ladebrücke darf bis zur Wiederinbetrieb-
nahme nicht befahren werden.
Um die Wiederanlaufsperre zu deaktivieren, betätigen Sie kurz
den Taste .
Return / Ladebrücke in Ruhelage
Die Taste RETURN ist erst nach dem Betätigen der Tas-
ten
und
aktiv.
Wenn der Verladevorgang beendet ist, können Sie durch Betäti-
gen der Taste RETURN die Ladebrücke zurück in die Ruhelage
fahren. Die Ladebrücke hebt an und senkt sich anschließend oh-
ne Tastenbetätigung selbständig bis in die Ruhelageposition ab.
Autotaster
Die Taste AUTO wird erst aktiv wenn die Ladebrücke auf dem
Fahrzeug aufgelegt wurde. Durch kurzes Antippen der Taste AU-
TO fährt die Ladebrücke automatisch in die Ruhestellung zurück
und das Tor schließt anschließend ohne weitere Tastenbetäti-
gung selbstständig in die Position ZU (nur möglich in Impulsbe-
trieb AUF / ZU).
senkt sich die Ladebrücke
TAD MS 400V / 230V
Selbsttätige Rückkehr (optional)
Nach Wegfahren des LKWs startet die Ladebrücke selbsttätig in
die Ruhestellung und das Tor fährt zu. Diese Funktion ist nur
möglich in Verbindung mit entsprechenden Sensoren. Weiterhin
muss ein optisches und akustisches Signal installiert sein.
Ladeleuchte (optional)
Wenn das Tor die Offenstellung erreicht, schaltet sich die an X6
angeschlossene Ladeleuchte ein. Sobald das Tor wieder die Of-
fenposition verlässt, schaltet sich die Ladeleuchte aus.
Sicherheitsradkeil (optional)
Nur wenn der Radkeil hinter dem LKW-Reifen positioniert ist,
kann sich die Ladebrücke heben und das Auflager ausfahren.
Ist zur Sicherheit ein Radkeil vorgesehen, sind die Tasten
erst aktiv, wenn der Radkeil am LKW positioniert ist. Nachdem
die Ladebrücke auf dem Fahrzeug positioniert ist, kann die Taste
RETURN auch nach dem Entfernen des Sicherheitskeils einmalig
betätigt werden.
Statusanzeige Ladebrücke
Anzeige Zustand
Steuerung in Bereitschaft
Ladebrücke fährt zurück in die Ruhelage
Ladebrücke hebt sich
Ladebrücke senkt sich
Auflager wird ausgefahren
Auflager wird eingefahren
Ladebrücke im Halt- oder Ruhestellung
Ladebrücke in Schwimmstellung
Symbol blinkt: Wiederanlaufsperre aktiv
Symbol leuchtet dauerhaft: Sicherheitskreis aktiv
Service durch Techniker erforderlich
und
DE - 13