Vornahme Der Elektroanschlüsse; Adressen Einsetzen; Messen Der Raumtemperatur Mit Dem In Eine Fernbedienung Eingebauten Temperaturfühler - Mitsubishi Electric CITY MULTI Serie Manual De Instalación

Ocultar thumbs Ver también para CITY MULTI Serie:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 29
[Fig. 8.2.3] / [Fig. 8.2.4] (P.4) MA-Fernbedienung
[Fig. 8.2.5] / [Fig. 8.2.6] (P.4) M-NET-Fernbedienung
A Nicht polarisiert
C MA-Fernbedienung
E M-NET-Fernbedienung
Die MA-Fernbedienung und die M-NET-Fernbedienung können nicht gleich-
zeitig oder wechselweise verwendet werden.
Hinweis:
Vergewissern, daß die Elektroleitung beim Anbringen der Klemmenkasten-
abdeckung nicht gequetscht wird. Die Leitung kann durch Quetschen abge-
schnitten werden.
Vorsicht:
Die Elektroleitung so verdrahten, daß sie weder zu eng ist noch unter Zug-
spannung steht. Verdrahtung unter Zudspannung kann zum Brechen, Über-
hitzen oder Verbrennen führen.
Das Netzkabel zum Schaltkasten unter Verwendung der Pufferbuchsen zur
Verhinderung von Zugspannung befestigen. (PG-Anschluß o.ä.). Die Übertra-
gungsleitung durch das Loch zum Ausbrechen im Schaltkasten mit normalen
Buchsen an die Übertragungsklemmleiste anschließen.
Nach Abschluß der Verdrahtung erneut sicherstellen, daß an den Anschlüs-
sen keine Lockerung vorhanden ist, und die Abdeckung in umgekehrter Rei-
henfolge des Abbaus am Schaltkasten wieder anbringen.
Vorsicht:
Das Netzkabel so verdrahten, daß keine Zugspannung ausgeübt wird, da sonst
Trennung vom Netz erfolgen sowie Überhitzung oder ein Brand entstehen
kann.
[Fig. 8.2.7] (P.4)
<Zwangsbedingungen bei Übertragungskabeln>
G Außenanlage
H Erde
I BC-Steuerung
J Innenanlage
K Fernbedienung
L 2-adrig, nichtpolarisiert
Hinweise:
*1 Die Erdleitung des Übertragungskabel über die Erdanschlußklemme
der Außenanlage zur Erde verlegen.
*2 Wenn das Fernbedienungskabel länger als 10 m ist, im Bereich, der die
Länge überschreitet, ein Kabel von 1,25 mm
kann bis zu 200 m betragen.
*3 Die BC-Steuerung ist nur bei der Baureihe R2 für gleichzeitiges Kühlen
und Heizen notwendig.
8.3. Vornahme der Elektroanschlüsse
(Dafür sorgen, daß sich die Klemmschrauben nicht lösen können)
1. Mit einem Schraubenzieher die 2 Schrauben, die die Abdeckung des Anschluß-
brettkastens sichern, abnehmen. (1)
[Fig. 8.3.1] / [Fig. 8.3.2] (P.5)
A Seitenrahmen
C Schraube (2 Stück).
2. Netzstrom, Übertragungskabel und Fernbedienung, wie in Abbildung 2
dargestellt,verdrahten. Es ist nicht nötig, den Anschlußbrettkasten abzuneh-
men.
[Fig. 8.3.3] / [Fig. 8.3.4] (P.5)
<Sicht von der Unterseite des Anschlußbrettkastens>
D Klemmleiste für Übertragungskabel
E Übertragungskabel
(Zu Klemmleisten für M-NET-Fernbedienung, Innenanlage und BC-Steuerung)
F Zur Netzstromversorgung, 1 Phase
G Klemmleiste für Netzstromversorgung
H Zur Klemmleiste für Außen-Übertragungskabel
(Abgeschirmtes Erdkabel
Elektroleitung von der Stromquelle mit Pufferbuchse zum Schutz gegen Zug-
spannung am Anschlußbrettkasten befestigen. (PG-Anschluß oder ähnliches).
Übertragungskabel an Übertragungsklemmbrett durch das Ausbrechloch des
Anschlußbrettkastens mit normaler Buchse anschließen.
3. Nach Abschluß der Verdrahtung erneut sicherstellen, daß die Anschlüsse kei-
ne Wackelkontakte oder Wackelkontakte aufweisen und die Abdeckung am
Anschlußbrettkasten in umgekehrter Reihenfolge des Abbaus wieder anbrin-
gen.
Vorsicht:
Netzstromleitung so verdrahten, daß keine Zugspannung ausgeübt wird, da
sonst die Anschlüsse unterbrochen werden, sich Hitze entwickeln oder Feu-
er ausbrechen kann.
20
B Obere Ebene (TB15)
D Untere Ebene (TB5)
2
verwenden. Die Überlänge
B Abdeckung
auf der Seite der Außenanlage verwenden)

8.4. Adressen einsetzen

(Dafür sorgen, daß bei den Arbeiten der Netzstrom auf AUS geschaltet ist.)
[Fig. 8.4.1] / [Fig. 8.4.2] (P.5)
<Adressenschalter>
<Adressentafel>
Zur Einstellung gibt es zwei Arten von Rotationsschaltern: Zur Einstellung der
Adressen von 1 – 9 und über 10 sowie zur Einstellung der Abzweigungs-
nummern.
1 Wie stellt man Adressen ein
Beispiel: Wenn die Adresse "3" ist, SW12 (für größer als 10) bei "0" lassen
und SW11 (für 1 – 9) auf "3" einstellen.
2 Wie die Abzweigungsnummern eingesetzt werden SW14 (nur Baureihe
R2)
Die
Kältemittelrohrleitung
Endanschlußnummer der BC-Steuerung übereinstimmen. Verbleibt auf "0",
außer für Serie R2.
Die Drehschalter sind bei Versand ab Werk alle auf "0" eingestellt.
Diese Schalter können beliebig zur Einstellung der Anlagenadressen und Ab-
zweignummern verwendet werden.
Die Festlegung der Adressen der Innenanlage ist je nach System vor Ort un-
terschiedlich. Bei der Einstellung die technischen Daten berücksichtigen.
Hinweis:
Bitte den Schalter SW5 je nach Netzspannung einstellen:
20 – 100
Volt
SW5
220
ON
230
ON
240
OFF
8.5. Messen der Raumtemperatur mit dem
in eine Fernbedienung eingebauten
Temperaturfühler
Wenn Sie die Raumtemperatur mit dem in eine Fernbedienung eingebauten Füh-
ler messen wollen, stellen Sie den Schalter SW1-1 auf der Schalttafel auf "ON"/
"EIN". Die Einstellung der Schalter SW1-7 und SW1-8 nach Bedarf ermöglicht
auch die Einstellung des Luftstroms zu einem Zeitpunkt, wenn das Heizungs-
thermometer auf OFF/AUS geschaltet ist.
der
Innenanlage
muß
mit
der
125
Volt
SW5
220
ON
230
OFF
240
OFF
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido