AL 30-SD.book Seite 4 Dienstag, 17. Juli 2007 2:01 14
D
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur
möglich, wenn Sie die Bedienungsanleitung
und die Sicherheitshinweise vollständig lesen
und die darin enthaltenen Anweisungen strikt
befolgen.
Das Ladegerät darf nur in trockenen Räumen und
nicht in feuchter Umgebung betrieben werden.
Feuchtigkeit vermindert die elektrische Sicherheit
und erhöht die Gefahr eines elektrischen Schla-
ges.
J Vor jeder Benutzung Gerät und Akku überprüfen. Wer-
den Schäden festgestellt, Gerät nicht weiter benutzen. Re-
paratur nur von einen Fachmann durchführen lassen.
J Das Gerät nicht benützen, wenn das Gehäuse beschädigt
ist. Die fehlende Schutzisolation kann zur Berührung von in-
nenliegenden Teilen führen und einen gefährlichen elektri-
schen Schlag verursachen.
J Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Das Ladegerät kann
sich überhitzen, beschädigt werden und einen Brand ver-
ursachen.
Gerätekennwerte
Akkuladegerät
AL 30-SD-LI
Artikelnummer
0700 887
Eingangsspannung
230 V
Ausgangsspannung
9,6 – 18 V
Ladestrom (max.)
4,1 A
Ladezeit bei 2,0 Ah-Akku, ca.30 min
Gewicht, ca.
0,9 kg
Schutzklasse
Geräteelemente
1 Akku
2 Ladegerät
3 Rote Ladekontrollleuchte
4 Grüne Ladekontrollleuchte
5 Ladekontakte
6 Markierung
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise
nicht zum Lieferumfang.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Dieses Ladegerät ist bestimmt zum Laden von Würth-Akku mit
SD-Bauform und Spannungen zwischen 9,6 V und 18 V.
Es dürfen nur NiCd-Akkus mit einer Kapazität von 2500 mAh
oder NiMH-/Li-Ion-Akku mit einer Kapazität von 3000 mAh
geladen werden.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet
der Benutzer.
4
Zu Ihrer Sicherheit
J Keine Fremdakku laden. Ein Fremdakku ist möglicherwei-
J Beaufsichtigen Sie Kinder und stellen Sie sicher, dass
J Keine Batterien laden. Batterien können explodieren oder
J Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf brennbaren Unter-
J Ladegerät nicht öffnen. Berühren von innenliegenden Tei-
J Nur Original-Würth-Zubehör verwenden.
Weitere Sicherheitshinweise siehe Beilage.
AL 30-SD-LI
0700 888
230 V
9,6 – 18 V
4,1 A
30 min
1,25 kg
/ II
/ II
se nicht vor Überhitzung geschützt, kann explodieren oder
einen Brand verursachen.
diese nicht mit dem Gerät spielen. Dieses Gerät darf nicht
von Personen (einschließlich Kinder) verwendet werden,
die körperlich, im Sehvermögen,
geistig beeinträchtigt sind, oder denen Erfahrung und
Wissen fehlt, sofern sie nicht durch eine für ihre Sicherheit
verantwortliche Person beaufsichtigt oder im Umgang mit
dem Gerät unterwiesen werden.
einen Brand verursachen.
lagen oder in explosionsgefährdeter Umgebung. Das La-
degerät kann heiß werden und einen Brand verursachen.
len kann einen gefährlichen elektrischen Schlag verursa-
chen.
Akku laden
Die Netzspannung muss mit den Angaben auf dem
Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
Achten Sie darauf, dass die Ladekontakte 5 vor Schmutz und
Feuchtigkeit geschützt und nicht durch Fremdkörper behindert
werden. Das Ladegerät nicht an einem Ort betreiben, wo es
sehr heiß oder sehr kalt ist. Es arbeitet am besten bei normaler
Raumtemperatur.
Der Akku eines neuen Elektrowerkzeuges wird aus Sicherheits-
gründen nur mit geringer Ladung ausgeliefert.
J Schließen Sie das Ladegerät 2 an und schieben Sie den Ak-
ku 1 ein.
J Laden Sie den Akku solange, bis die grüne LED 4 nicht mehr
blinkt, sondern dauerhaft grün leuchtet.
Ein NiCd-Akku erreicht seine volle Kapazität erst nach mehre-
ren Lade- und Entladezyklen.
HINWEIS: 12 V und 14,4 V Akku lassen sich nicht vollständig auf
das Ladegerät schieben. Sie sitzen jedoch richtig, wenn die Kante
des Akku die Markierungslinie 6 auf dem Ladegerät erreicht. Es
kann bis zu 5 Sekunden dauern, bis das Laden des Akku ange-
zeigt wird.
J ... 887: Ein Akku wird bei dauerhaftem Gebrauch heiß. Las-
sen Sie den Akku ca. 45 Minuten abkühlen, bevor Sie Ihn
wieder aufladen.
J ... 888: Stecken Sie den heißen Akku auf das Ladegerät. Das
Ladegerät kühlt den Akku und beginnt mit der Ladung, wenn
die Temperatur unter 50 °C sinkt.
Die Ladezeit für einen teilweise entladen Akku beträgt ca. 15
Minuten, für einen leeren Akku ca. 30 Minuten. Während des
Ladens wird der Akku etwas warm. Dies ist normal und kein
Fehler.
J Wenn der Akku voll ist, den Stecker des Ladegerätes aus der
Steckdose ziehen und den Akku abnehmen. Den Akku nicht
im ausgesteckten Ladegerät aufbewahren.
Hörvermögen, oder