Fremdkörper mit Durchm. < 24.5mm (z. B. Finger) und
gegen herunterfallende Wassertropfen bei einem
Neigungswinkel mit der Vertikalen bis zu 30°.
6 - Leistungsmerkmale der Schweißschaltung:
- U : Maximale Leerlaufspannung in der Spitze
0
(Schweißschaltkreis geöffnet).
- I /U : Strom und entsprechende Spannung, die von der
2
2
M a s c h i n e w ä h r e n d d e s S c h w e i ß v o r g a n g e s
bereitgestellt werden können, sind genormt [U2 =
(14+0,05 I2) V].
- X: Einschaltdauer: Gibt die Dauer an, während derer
das Gerät den entsprechenden Strom abgeben kann
(gleiche Spalte). Es wird ausgedrückt in %, und basiert
auf einem zehnminütigen Zyklus (z. B. 60% = 6 Minuten
Arbeit , 4 Minuten Pause usw.).
- A/V - A/V: Gibt den Regelbereich des Schweißstroms
(Minimum - Maximum) bei der entsprechenden
Lichtbogenspannung an.
7 - Technische Daten der Versorgungsleitung:
- U : Wechselspannung und Versorgungsfreqenz des
1
Gerätes (zugelassene Grenzwerte ±15%):
- I
: Maximale Stromaufnahme der Leitung.
1max
- I : Maximale tatsächliche Stromversorgung
1eff
8-
:Werte der verzögert ansprechenden
Sicherungen, die zum Schutz der Leitung einzubauen
sind.
9- Symbole beziehen sich auf Sicherheitsvorschriften.
10- Serien-Fabrikationsnummer. Identifizierung des
G e r ä t e s ( u n b e d i n g t e r f o r d e r l i c h f ü r d i e
Inanspruchnahme des technischen Kundendienstes,
Ersatzteilbestellungen und der Suche nach dem
Produktursprung).
Anmerkung: Das Typenschild in diesem Beispiel gibt nur
die Bedeutung der Symbole und Ziffern wider, die
genauen technischen Daten für Ihr Gerät müssen direkt
dem Typenschild auf diesem Gerät entnommen werden.
GEWICHT DER SCHWEISSMASCHINE (Tabelle 1)
ACHTUNG: Zum Anheben der in diesem Handbuch
beschriebenen Schweißmaschinen siehe Abb. N (falls
anwendbar).
INBETRIEBNAHME
Suchen Sie den Standort des Gerätes nach möglichen
Gegenständen ab, die die Luftöffnung
behindern können (Fremdkühlung durch Ventilator),
überprüfen Sie auch immer, daß kein konduktiver Staub
sowie korrosive Dämpfe, Feuchtigkeit etc. aufgenommen
werden.
NETZANSCHLUSS
Bevor Sie irgendeinen elektrischen Anschluss durchführen,
überprüfen Sie, ob die Spannung und die Frequenz des
Typenschildes mit den zur Verfügung stehenden Netzwerten
übereinstimmen. Das Gerät muss von zwei Leitern 2 Phasen
oder Phase-neutral gespeist werden und mit einem dritten
Leiter, der ausschliesslich für die Erdung (PE) zuständig ist
versehen sein.
STECKER: SCHLIESSEN SIE EINEN GENORMTEN
STECKER MIT AUSREICHENDER KAPAZITÄT AN DAS
VERSORGUNGSKABEL AN UND SUCHEN SIE SICH
EINE NETZSTECKDOSE, DIE MIT EINER SICHERUNG
ODER EINEM, AUTOMATISCHEN UNTERBRECHER
A B G E S I C H E R T I S T.
ERDUNGSENDE MUSS MIT DEM ERDUNGSLEITER
(GELB-GRÜN) DES STROMNETZES VERBUNDEN
WERDEN.
bzw. ausgang
D A S V O R G E S E H E N E
ACHTUNG:
Wenn Sie die obengenanntenSicherheitsmaßnahmen
nicht beachten, arbeitet das vom Hersteller vorgesehene
Sicherheitssystem (Klasse 1) nicht effizient und es
entstehen dadurch große Gefahren für Personen
(Elektroschock) und Gegenstände (Brand etc.).
VERSORGUNGSKABELS.
DIESE TÄTIGKEIT IST FACHLEUTEN VORBEHALTEN.
ALLGEMEINES ÜBER WIG
SCHWEISSEN
Der Wig Bogen wird zwischen einer nicht schmelzbaren
Tungstenelektrode und dem Schweissstueck gebildet. Die
hohe Temperatur (7000°C) verbrennt jede Schlacke und
führt zu sehr gelungenen Schweissarbeiten bei einem
beschraenktem Wärmeaufwand.
Die Tungstenelektrode wird in den Brenner eingeschoben, um:
- den Schweissstrom auf die Elektrode zu Übertragen;
- die Elektrode und das Schweissbad durch Argon zu
schützen.
W.I.G. SCHWEISSEN (Abb. C)
Das Schweissen erfolgt durch Verschmelzen der Ränder des
Werkstücks ohne Materialzufuhr (bei dünnen Materialien bis
ca 1mm.).
SCHWEISSEN OHNE ZUSATZMATERIAL (Abb. D)
Bei grösserer Materialdicke benötigt man Stäbe von gleicher
Materialbeschaffenheit wie das Grundmaterial und auch
gleichen Durchmesser.
MIT ODER OHNE ZUSATZ MATERIAL KANTEN
ABSCHLEIFEN (Abb. E)
Um einen guten Erfolg beim Schweissen zu erzielen,
müssen die Werkstücke genau gereinigt und frei von
Oxidation, Öl, Fett, und Lösungsmittel sein. Es ist
notwending, die Tungstenelektrode axial mit Hilfe eines
Schleifsteins wie unten angegeben anzuspitzen. Dabei muß
man aufpassen, dass die Spilze genau konzentrisch ist, um
Abweichungen des Bogens zu verhindern. Diese
Massnahmen müssen periodisch nach Abnützung und
Verwendung der Elektrode durchgeführt werden. Vorallem
aber dann, wenn die Elektrode verschmutzt, oxidiert oder
nicht korrekt benützt worden ist.
KONTROLLE DER ELEKTRODENSPITZE (Abb. F)
Der Elektrodendurchmesser wird nach der folgenden T abelle
ausge wählt. Zu beachten wäre, dass bei DC-Schweissen
(mit Elektrode am (-) Pol) hauptsächlich eine Elektrode mit
2% Torium (rotes Band) verwendet wird während bei AC
Schweissen eine Tungsten elektrode (gruenes Band) zum
Einsatz Kommt.
Es muß immer auf den richtigen Durchmesser und richtigen
Strom geachtet werden, um erfolgreiches Schweissen
garantieren zu können.
VERGLEICHSDATEN FÜR
DAS SCHWEISSEN AUF INOX STAHL (DC)
Dicke
Strom
(mm)
(A)
0,5 - 0,8
15 - 30
1
30 - 60
1,5
70 - 100
- 17 -
ø Elektrode
ø Düse
Argon ø Lötstab
(mm)
(mm)
(I/min)
1
6,5
1
6,5
3 - 4
1,6
9,5
3 - 4
(mm)
3
---
1
1,5