Bauen Sie den Kopf auf das Pumpengehäuse an (Pos. ,
Abb. 134) und achten Sie dabei, nicht gegen die Kolben
zu stoßen. Ziehen Sie dann die 8 Schrauben M16x150 fest
(Pos. , Abb. 135).
Eichen Sie die Schrauben M16x150 mit einem
Drehmomentschlüssel, wie in Kapitel 3 "Eichwerte für den
Schraubenanzug" gezeigt.
Ziehen Sie die 8 Schrauben M16x150 von den 4
Innenschrauben ausgehend über Kreuz an (siehe
Abb. 135), setzen Sie den Anzug dann mit den 4
Außenschrauben ebenfalls über Kreuz fort
Eichen Sie die Schrauben M16x55 des Deckels mit einem
Drehmomentschlüssel, wie in Kapitel 3 Eichwerte für den
Schraubenanzug gezeigt.
Bringen Sie die Ventilöffner an (Pos. , Abb. 136) und drehen
Sie diese mit einem 30 mm Schlüssel fest (Pos. , Abb. 137).
2.2.3
Ausbau der Kolbengruppe - Lager - Dichtungen
Die Kolbengruppe bedarf einer regelmäßigen Prüfung lt.
Angaben in der Tabelle der vorbeugenden Wartung der
Abb. 134
Betriebs- und Wartungsanleitung.
Die Eingriffe beschränken sich lediglich auf die Sichtprüfung
der Ablassbohrung am unteren Deckel. Sollten
Störungen / Schwingungen am Druckmanometer oder
Tropferscheinungen aus der Ablassbohrung auftreten, muss
das Dichtungspaket überprüft und ggf. ausgetauscht werden.
Verfahren Sie zur Abnahme der Kolbenbaugruppen wie folgt:
Lösen Sie für den Zugriff auf die Kolbengruppe die Schrauben
M16x150 und bauen Sie den Kopf aus.
Ziehen Sie den Kopf mit größter Vorsicht heraus,
um nicht gegen die Kolben zu stoßen.
Demontieren Sie die Kolben durch Abdrehen der
Befestigungsschrauben (Pos. , Abb. 138).
Streifen Sie den Kolben aus dem Dichtungshalter und
überprüfen Sie die Kolbenoberfläche auf etwaige Kratzer,
Verschleiß- oder Kavitationsanzeichen
Abb. 135
Abb. 136
128
Abb. 137
Abb. 138