ALARME
Der AIRVO 2 verfügt über visuelle und akustische Alarmsignale, um Sie auf Therapieunterbrechungen bei Ihren Patienten
hinzuweisen. Diese Alarme werden durch ein intelligentes Alarmsystem generiert, das die Informationen der Sensoren und
die Soll-Einstellungen des Geräts verarbeitet und diese Informationen mit den vorprogrammierten Grenzwerten vergleicht.
ALARMSIGNALE
Visuelles Alarmsignal
(Meldung)
Akustisches Alarmsignal
3 Töne in 3 Sekunden.
Alle 5 Sekunden wiederholt.
ALARMBEDINGUNGEN
Alle nachfolgend genannten Alarme sind als Alarme „mittlerer Priorität" eingestuft. Diese Prioritäten wurden in der
Annahme gesetzt, dass ein Bediener sich höchstens 1 m von dem Gerät entfernt befindet. Das Gerät verwendet ein
internes Prioritäten-Ranking-System. Wenn gleichzeitig mehrere Alarmzustände auftreten, zeigt das Gerät den Alarm mit
der höchsten Priorität an.
In der folgenden Tabelle werden alle Alarmzustände von der höchsten zur niedrigsten Priorität, sowie deren Ursachen,
mögliche Lösungen und Verzögerungen aufgelistet. Alarmbedingungen mit Auswirkung auf die Sauerstoffzufuhr erfordern
eine direkte Reaktion, um die Sättigungswerte des Patienten zu bewerten. Alarmbedingungen mit Auswirkung auf die
Feuchtigkeitszufuhr erfordern eine prompte Reaktion, um auf mögliches Austrocknen des Schleims in den Atemwegen
und entsprechende Blockierungen reagieren zu können.
Bei den folgenden Alarmverzögerungen wird von einem Betrieb im „Betriebsbereit"-Modus ausgegangen.
Nachricht
Fehler
Das Gerät hat einen internen Fehler entdeckt und sich ausgeschaltet.
(E###)
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Wenn das Problem weiterbesteht, notieren
Sie den Fehlercode und wenden Sie sich an Ihre Fisher & Paykel Healthcare-Vertretung.
Schlauch
Das Gerät kann den beheizten Beatmungsschlauch nicht erkennen.
kontrollieren
Prüfen Sie, dass der beheizte Beatmungsschlauch nicht beschädigt und dass er
ordnungsgemäß angeschlossen ist. Wenn das Problem weiterbesteht, wechseln Sie
den Schlauch aus.
Auf Undich-
Das Gerät hat eine Leckage im System festgestellt.
tigkeiten
Der wahrscheinlichste Grund dafür ist, dass die Kammer abgenommen oder nicht
korrekt bis zum Einrasten eingeschoben wurde.
kontrollieren
Prüfen Sie, dass der beheizte Beatmungsschlauch nicht beschädigt und dass er
ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Prüfen Sie, dass das nasale Interface angepasst ist.
Prüfen Sie, dass der Filter eingesetzt ist.
Auf
Das Gerät hat eine Blockierung im System festgestellt.
Blockierungen
Prüfen Sie den Beatmungsschlauch oder das Patienten-Interface auf Blockierungen.
kontrollieren
Prüfen Sie den Luftfilter und Filterhalter auf Blockierungen.
Prüfen Sie, ob sich das Gerät im Junior-Modus befinden sollte. Wenn für den Patienten
die Verwendung einer Optiflow Junior-Nasenkanüle (OPT316/OPT318) vorgesehen ist,
müssen Sie den Junior-Modus aktivieren.
O
zu niedrig
Der gemessene Sauerstoffwert liegt unter dem zulässigen Grenzwert.
2
Kontrollieren Sie, ob die Sauerstoffquelle noch betriebsbereit und richtig
angeschlossen ist.
Die Sauerstoffmenge aus der Sauerstoffquelle gegebenenfalls anpassen.
O
zu hoch
Der gemessene Sauerstoffwert liegt über dem zulässigen Grenzwert.
2
Kontrollieren Sie, ob die AIRVO-Flussrate ordnungsgemäß eingestellt wurde.
Die Sauerstoffmenge aus der Sauerstoffquelle gegebenenfalls anpassen.
Symbole
Alarmzustand.
Ton unterbrochen.
Durch Drücken dieser Taste können Sie den Alarmton für die Dauer von
115 Sekunden stummschalten.
Der Alarmton kann durch erneutes Drücken dieser Taste reaktiviert werden.
Bedeutung
B – 10
Bedeutung
Verzöger-
Betrifft die
Abgabe
von:
Sauerstoff,
Luftfeuchtig-
<5 Sekunden
keit.
Sauerstoff,
Luftfeuchtig-
<5 Sekunden
keit.
Sauerstoff,
Luftfeuchtig-
<120 Sekunden
keit.
Sauerstoff,
Luftfeuchtig-
<10 Sekunden
keit.
Sauerstoff
<20 Sekunden
Sauerstoff
<20 Sekunden
ungen