Das Gerät könnte auf ein von Ihrem Arzt ausgewähltes vordefiniertes Programm beschränkt sein. In diesem Fall können Sie
die Programmauswahl nicht ändern und die Programmauswahltasten sind inaktiv. Ein entsprechender Text wird dann unter
der Programmnummer angezeigt.
4. Die Sequenzanzeige zeigt die Anzahl von Sequenzen für jedes Programm an. Der Zeitmesser des Programms zeigt die
Gesamtdauer des Programms an. Nachdem Sie das gewünschte Programm ausgewählt haben, erhöhen Sie einfach
die Feldstärken der von Ihnen gewünschten Kanäle unter Verwendung der Tasten Feldstärke erhöhen. Informationen zur
Feldstärke finden Sie in Abschnitt 6.6.
5. Die Feldstärke jedes Kanals wird sowohl als Zahl als auch durch ein Balkendiagramm
dargestellt. Bitte beachten Sie, dass die Feldstärken des Inaktivitätsatrophie- (P1) und des
Stärkungs- (P2) Programms als Energieniveau (max. 520) angezeigt werden, wohingegen
die Feldstärken des TENS- (P3) und des Ödem-(P4) Programms in mA (max. 100 mA)
ausgedrückt werden.
7.4.4 Pausenfunktion
Während einer Behandlung können Sie die Behandlung jederzeit durch einmaliges Drücken der Taste EIN/AUS
In diesem Fall sinken beide Feldstärken auf 0, der Zeitmesser hält an und die Zeitanzeige blinkt.
Um die Behandlung fortzusetzen, erhöhen Sie die Feldstärken auf den gewünschten Wert. Hierdurch nimmt der Zeitmesser
automatisch wieder seinen Betrieb auf.
Wenn Sie im Pausenmodus sind, können Sie das Gerät auch durch erneutes Drücken der Taste EIN/AUS
7.4.5 Ende der Behandlung
Bei allen Behandlungen, mit Ausnahme von P3 (TENS), beendet der Zeitmesser automatisch die Behandlung. Bei Beendigung
der Behandlung werden die Feldstärken automatisch auf 0 zurückgesetzt und auf der Anzeige des Zeitmessers blinkt 00:00.
Bei dem TENS (P3)-Programm ist der Zeitmesser unbegrenzt, d. h. er schaltet das Gerät nicht automatisch nach einer
eingestellten Zeit aus. Beenden Sie die Behandlung nach der von Ihrem Arzt empfohlenen Zeit. Drücken Sie hierzu die Taste
EIN/AUS
.
• Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste EIN/AUS
Trennen Sie die Elektroden und die Anschlusskabel, wie in Abschnitt 7.3 beschrieben. Elektroden, die nicht mehr zum
Gebrauch geeignet sind, können im normalen Hausmüll entsorgt werden.
7.4.6 Verwendung des Handschalters (optional)
Der Handschalter wird an dem dazu vorgesehenen Anschluss an das Gerät angeschlossen:
Der Handschalter kann dazu verwendet werden, um die Zyklen Kontraktionen/Aktiv-Ruhe zu ändern oder um die Stimulation
ein- und auszuschalten.
• In einem konstanten Modus (P3, P4, Aufwärmen und Abkühlen von P1 und P2) wird durch Drücken der Taste die
Stimulation aktiviert, während bei Lösen der Taste alle Feldstärken auf 0 zurückgesetzt werden.
• Im Arbeitsmodus wird durch Drücken und Lösen der Taste jeweils zwischen den Phasen Kontraktion und Aktiv-Ruhe hin-
und hergeschaltet.
142
aus.
anhalten.
ausschalten.
Phoenix User's Manual