kommen automatisch ab. Die Umschaltung wird durch einen
kurzen Signalton signalisiert.
C - Taste START/STOP - zum Aktivieren des entsprechenden
Garprozesses (mit gelbem Leuchtbalken).
(Die Funktion dieser Taste gleicht der der Taste 0/I).
• Sind die für einen Garprozeß gewünschten Werte eingegeben,
kann durch Drücken dieser Taste der Garprozeß gestartet werden
(der gelbe Leuchtbalken leuchtet auf).
• Der Garprozeß kann abgebrochen werden, wenn die Taste für
länger als 1,5 Sekunden gedrückt wird (der gelbe Leuchtbalken
ist erloschen).
1 - Programmtaste "Heißluft"
25°C - 300°C - vorgegebene Temperatur 150°C.
Heißluftbetrieb bei geschlossener Entlüftungsklappe.
2 - Programmtaste "Heißluft/ Dampf"
25°C - 250°C - vorgegebene Temperatur 150°C.
3 - Programmtaste "Dampf 100°C"
Dampfbetrieb bei einer vorgegebenen Temperatureinstellung auf
100°C.
4 - Programmtaste "Regenerieren"
Zum Regenerieren von Speisen im Temperaturbereich 25°C -
250°C - vorgegebene Temperatur 140°C.
Bei dieser Betriebsart wird die Garraum- und Dampferzeuger-
heizung eingeschaltet und es erfolgt eine automatische
Feuchteregelung; vorgegebene Temperatur 140°C (regelbar)
bei voller Leistung (regelbar).
Anmerkung: Der Regenerierungsvorgang wird in der Regel zum
Aufwärmen mehrerer Portionen mit unterschiedlichen
Regenerierungszeiten, wobei ein wiederholtes Öffnen der Tür
erforderlich ist, eingesetzt. Zu diesem Zweck schaltet das Gerät
auch beim Öffnen der Tür nicht aus und das Absinken der
Garraumtemperatur kann auf das Minimum eingeschränkt werden.
Achtung! beim Öffnen der Tür mit besonderer Vorsicht vor-
gehen und auf den ausströmenden überhitzten Dampf achten.
6 - Programmtaste "thermostatisch geregelter Dampf"
15°C - 99°C - vorgegebene Temperatur 85°C.
Der Garvorgang mit thermostatisch geregeltem Dampf ist zum
Auftauen und/oder Garen oder zum Regenerieren von Speisen in
versiegelten Vakuumbeuteln ("cuisson sous-vide") geeignet.
D - Programmtaste "COOK & HOLD"
Dieses Garverfahren ist besonders zum Garen großer
Fleischstücke geeignet (z.B. Schweinshaxen, die Langzeitgaren
im Niedertemperaturbereich erfordern).
Das Programm setzt sich aus aufeinanderfolgenden Phasen
zusammen: "COOK" zum Garen und "HOLD" zum Warmhalten.
Die Zeitsteuerung der Garphase (COOK) kann auch durch
Einsatz des Kerntemperaturfühlers durchgeführt werden.
Bei dieser Betriebsart schaltet das Gerät automatisch auf
reduzierte Heizleistung, die der Taste "E" zugeordnete LED
leuchtet auf. Es können die Garprogramme Heißluft (Programm-
taste "1"), thermostatisch geregelter Dampf (Programmtaste
"6") und Dampf (Programmtaste "3") gewählt werden.
E - Taste Leistungswahl: volle Leistung / reduzierte Leistung
In der Ausgangsposition ( LED erloschen) erfolgt der Gerätebetrieb
bei voller Heizleistung und bei hoher Lüfterdrehzahl. Wird die
Taste "E" gedrückt (die über der Taste angeordnete LED leuchtet
auf), erfolgt der Gerätebetrieb bei reduzierter Heizleistung und
reduzierter Lüfterdrehzahl.
F - Abruf der eingegebenen Parameter
Durch Drücken der Taste "F" können die eingegebenen Soll-
Werte abgerufen werden. Leuchtet die der Taste zugeordnete
LED auf, werden auf den Displays "G2" und "H2" bzw. "I2" die
eingegebenen Parameter für die Garraumtemperatur, Garzeit
oder Temperatur des Kerntemperaturfühlers des gewählten Gar-
prozesses blinkend angezeigt.
G2 - Display zur Anzeige des Garraum-Temperaturwertes
Der Display dient auch der Anzeige des Fehlercodes im Falle
einer Betriebsstörung:
• leuchtet die der Taste "F" zugeordnete LED auf, wird der
eingegebene Temperaturwert (Soll-Wert) blinkend angezeigt.
• ist die der Taste "F" zugeordnete LED erloschen, wird der
tatsächlich im Garraum herrschende Temperaturwert (Ist-
Wert) kontinuierlich angezeigt.
G1 - Diese LED leuchtet bei aktivierter Garraumheizung auf.
G - Drehknopf für folgende Einstellungen:
• Durch Drehen nach rechts (+) kann die Garraumtemperatur
erhöht und durch Drehen nach links (-) reduziert werden.
Anmerkung: in der Klimastufe "Dampf 100°C" (Programmtaste
"3") ist der Temperaturwert vorgegeben und eine Einstellung
nicht möglich.
H2 - Display zur Anzeige der Garzeit:
• blinkt die Displayanzeige, wird die eingegebene Garzeit
angezeigt.
• leuchtet die Anzeige kontinuierlich, wird die Restgarzeit des
laufenden Garprogramms angezeigt.
Die Zeitskala ist in 2 Bereiche eingeteilt:
• linker Bereich für die Stundeneinstellung (0 - 8)
• rechter Bereich für die Minuteneinstellung (00 - 59)
Die Buchstabenkombination "cont" erscheint auf dem Display,
wenn das Gerät auf Dauerbetrieb eingestellt ist.
H1 - Diese LED leuchtet bei Einstellung eines Garprozesses mit
Zeitsteuerung auf.
H - Drehknopf für folgende Einstellungen:
• Garzeiteinstellung: durch Drehen nach rechts (+) kann die
Garzeit bis zu 8 Stunden (Displayanzeige 8 : 00) erhöht oder
Dauerbetrieb (Displayanzeige "cont") durch Drehen über die 8-
Stundenanzeige hinaus angewählt werden; durch Drehen nach
links (-) kann die Garzeit reduziert werden.
I2 - Display zur Anzeige der Kerntemperatur des vom
Kerntemperaturfühler im Gargut gemessenen Temperaturwertes.
Der Display dient auch der Anzeige des Fehlercodes Ept3.
• Leuchtet die der Taste "F" zugeordnete LED auf, wird der
eingegebene Temperaturwert blinkend angezeigt.
• Ist die der Taste "F" zugeordnete LED erloschen, wird der
Temperaturwert angezeigt, den der Kerntemperaturfühler im
Moment mißt.
I1 - Diese LED leuchtet bei Einstellung eines Garverfahrens
mit Kerntemperaturfühler auf.
I
- Drehknopf für folgende Einstellungen:
• Soll-Kerntemperatur, durch Drehen nach rechts (+) kann die
Temperatur von 50°C (vorgegebene Temperatur) bis zu 99°C
erhöht und durch Drehen nach links (-) von 50°C bis zu 0°C
reduziert werden.
• Wird ein Temperaturwert unter 0°C (Anzeige auf dem Display
"I2") eingestellt, bleibt das Garverfahren mit Kerntemperatur
ausgeschaltet.
Anmerkung: Wird ein Garprozeß gewählt, bei dem das Erreichen
einer vorgegebenen Kerntemperatur den Garvorgang beendet
(Temperaturanzeige auf dem Display "I2"), bleibt die Zeitsteuerung
(Anzeige auf dem Display "G2") des Geräts ausgeschaltet. Bei
diesem Garverfahren wird die Garzeit von der eingestellten
Kerntemperatur bestimmt und die Einstellung der Garzeit ist
nicht erforderlich.
L - Taste manuelle Beschwadung
Durch Betätigen dieser Taste wird die Feuchtigkeit innerhalb des
Garraums erhöht, und zwar durch Einspritzen von Wasser - auf
den Lüfter gerichtet - in den Garraum.
Die Wassereinspritzung erfolgt nur bei eingeschaltetem
Garraumlüfter.
Außerdem kann diese Taste auch betätigt werden, um den
Garraum bei geöffneter Tür bei Garraumtemperaturen unter
70°C abzukühlen; bei Garraumtemperaturen zwischen 70°C -
180°C erfolgt die Wassereinspritzung automatisch.
M - Taste Garraum-Schnellkühlung bei geöffneter Tür
Durch Betätigen der Taste kann die Garraum-Schnellkühlung
aktiviert bzw. deaktiviert werden. In diesem Zustand ist nur der
Garraumlüfter bei höchster Drehzahl in Betrieb und die
Türsicherungseinrichtung bleibt deaktiviert.
Diese Taste hat 2 Funktionen:
• Wird die Taste während eines Garprozesses bei geöffneter
25