3
Technische Informationen
<EHPT20X-*M*HB/*M*B (außer EHPT20X-VM2HB)>
(System mit Kombiversion)
26
34
Abfluss
25
1
30
30
34
9
37
29
9
10
Pa
Kaltwasser
27
26
11
Abfluss
28
12
13
23
15
16
14
7
8
M
6
21
4
5
3
22
19
18
20
Hydraulikmodul inkl. Speicher
<Abbildung 3.8>
B
Trinkwarm-
wasser
30
Lokales
System*1
31
30
29
Wasser-
Abfluss
versor-
gung
B.
Wasserleitung
.
Plattenwärmetauscher
3.
Zusatzheizung 1,2
4.
FE-Hahn für Zusatzheizung
5.
Pumpenventil
6.
Umwälzpumpe 1
7.
3-Wege-Ventil
8.
Manuelle Entlüftung
9.
Manometer
0. Überdruckventil (3 bar)
. Automatische Entlüftung
2. Ausdehnungsgefäß
3. Trinkwarmwasserspeicher
4. FE-Hahn für Trinkwarmwasserspeicher
5. Flexibler Schlauch
6. Elektrische Trinkwasserzusatzheizung (nur
für EH*T20*-*M*HB)
8. Filterventil
9. Durchflusswächter
20. FE-Hahn für Primärkreis
2. THW
22. THW2
23. THW5
25. Außeneinheit
26. Abflussrohr (Feldversorgung)
27. Kaltwasser-Einlassrohr
28. TWW-Auslassanschluss
29. Rückflussklappe (Feldversorgung)
30. Absperrventil (Feldversorgung)
3. Magnetfilter (Feldversorgung) (empfohlen)
34. Filter (Feldversorgung)
37. Überdruckventil (0 bar) (Zubehör)
*1 Siehe Seite 10.
Hinweis
• Um ein Entleeren des Hydraulikmoduls inkl.
Speicher zu ermöglichen, ist ein Absperrventil
sowohl an den Einlass- als auch an den
Auslassrohren vorzusehen. Es sollte kein
Ventil zwischen dem Überdruckventil (Pos. 37)
und dem Hydraulikmodul inkl. Speicher
eingebaut werden (sicherheitsrelevant).
• Stellen Sie sicher, dass an den
Einlassleitungen zum Hydraulikmodul inkl.
Speicher ein Filter angebracht wird.
• Im Rahmen der in Ihrem Land geltenden
Bestimmungen sollten an allen
Überdruckventilen Abflussleitungen
angebracht werden.
• An den Kaltwasserversorgungsleitungen
muss ein Rückfl ussverhinderer installiert
werden (IEC 61770).
• Bei der Verwendung von Komponenten
aus verschiedenen Metallen oder beim
Verbinden von Rohren aus verschiedenen
Metallen, müssen die Verbindungen isoliert
werden, damit keine korrosiven Reaktionen
stattfinden, die Leitungen beschädigen
können.