Zündung Und Einstellung - baltur SPARK 35LX Manual De Instrucciones Para La Instalación, El Uso Y El Mantenimiento

Quemadores de gasóleo de bajas emisiones contaminantes
Tabla de contenido
Idiomas disponibles

Idiomas disponibles

ZÜNDUNG UND EINSTELLUNG
Prüfen, ob der Tank Brennstoff enthält.
• Prüfen, ob der Verbrennungskopf so weit in den Feuerraum
eindringt, wie es vom Heizkesselhersteller vorgeschrieben ist.
• Die am Brenner angebrachten Düsen müssen für die Heizkes-
selleistung angemessen sein und sind ggf. durch andere zu
ersetzen. In keinem Fall darf die abgegebene Brennstoffmenge
höher als die maximal vom Heizkessel verlangte und die für den
Brenner maximal zulässige Menge sein.
• Es wird darauf hingewiesen, dass der Brennerkopf für Düsen
mit einem Sprühwinkel von 45° entwickelt wurde.
• Nur in Ausnahmefällen können Düsen mit einem anderen
Sprühwinkel montiert werden. In einem solchen Fall ist zu
prüfen, dass die Düse mit dem anderen Sprühwinkel keine
Störungen verursacht wie: Flammenablösung, Verschmutzung
der Scheibe oder des Brennerkopfes, Knallzündungen etc..
Sicherstellen, dass kein elektrischer Anschluss (Brücke) zwischen
den Klemmen des Thermostats der zweiten Flamme vorliegt oder,
dass derselbe Thermostat nicht angeschlossen ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Rücklaufleitung in den Tank keine
Verschlussstellen, keine geschlossenen Sperrschieber etc. au-
fweist.
Den Hauptschalter und die Thermostaten des Heizkessels
schließen, um den Motor und den Zündtransformator in Betrieb
zu nehmen. Nach ungefähr 10" setzt das Magnetventil, nach en-
tsprechender Zuschaltung, den Fotowiderstand einer Lichtquelle
aus, so dass der Brenner nicht in "Störabschaltung" stoppt.
Nach erfolgter Rohrfüllung (Brennstoff tritt aus der Düse), den
Brenner abschalten und den Fotowiderstand wieder an seinen
Sitz bringen.
VORSICHT / ZUR BEACHTUNG
Es kann sich als erforderlich erweisen, die Luft durch
Lockern des entsprechenden Anschlusses der Pumpe
(siehe 8945/2) ablassen zu müssen. Den Fotowiderstand
nicht vor dem Einschalten des Elektroventils mit Licht beau-
fschlagen, da in diesem Fall das Gerät in den Sperrzustand
übergehen würde.
• Den Luftregler leicht öffnen, um den Luftfluss zu ermöglichen,
der für den Betrieb des Brenners mit der ersten Stufe erforder-
lich ist, und in dieser Position blockieren.
• Während der Brenner auf der ersten Stufe arbeitet, die erfor-
derliche Luftmenge einstellen, um eine gute Verbrennung si-
cherzustellen.
• Die Luftmenge sollte für die erste Stufe eher etwas knapp sein,
sodass auch unter schwierigsten Bedingungen eine perfekte
Zündung gewährleistet werden kann.
• Durch Betätigung des Lufteinstellnockens zweite Stufe für Mo-
delle mit Servomotor, Die Öffnung der Luftklappe für die zweite
Stufe in der Position einstellen, die für die gewünschte Brenn-
stoffabgabe für nötig gehalten wird.
Sicherstellen, dass kein elektrischer Anschluss (Brücke) zwischen
den Klemmen des Thermostats der zweiten Flamme vorliegt oder,
dass derselbe Thermostat nicht angeschlossen ist.
• Nun erneut das Gerät einschalten, das startet und automatisch
entsprechend des von der Programmsteuerung eingestellten
Programms auf die zweite Stufe wechselt.
Der Brenner ist mit einer Einstellschraube für die Stauscheibe au-
sgestattet, die eine Optimierung der Verbrennung mittels Senkung
oder Erhöhung des Luftdurchlasses zwischen Stauscheibe und
Brennerkopf ermöglicht.
Den Luftdurchlass zwischen Scheibe und Kopf durch Aufschrau-
ben der Einstellschraube verringern, wenn eine reduzierte Brenn-
stoffabgabe vorliegt. Einschrauben, um den Luftdurchlass im Fal-
le einer verstärkten Abgabe zu erhöhen.
Nachdem die Position der Stauscheibe verändert wurde, muss
die Position der Luftklappe korrigiert und anschließend überprüft
werden, ob die Verbrennung einwandfrei abläuft.
15 / 28
0006160199_201604
DEUTSCH
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido