// BETRIEBSANLEITUNG
6.
TÄTIGKEITEN VOR UND NACH DER FAHRT
6.1
VOR DER FAHRT
Für den sicheren Gebrauch deines Fahrrads solltest du vor der Fahrt bestimmte Tätigkeiten ausführen. Liegen Mängel oder Fehler vor, muss dein Fahrrad von einem ausgebildeten Zweiradmechatroniker
überprüft und die Mängel beseitigt werden. Fahre niemals mit einem defekten oder fehlerhaften Fahrrad!
TÄTIGKEIT/PRÜFUNG
Hebe nacheinander Vorder- und Hinterrad an und drehe die Räder.
→ Die Räder müssen leichtgängig drehen.
→ Die Räder müssen gerade, ohne Seiten- oder Höhenschlag drehen.
→ Die Reifen dürfen an keiner Stelle den Rahmen berühren.
Prüfe den Reifendruck.
→ Der Reifendruck sollte etwa 2 bar betragen. Der maximale Reifendruck des Laufrades und des verwendeten Reifens darf nicht überschritten
werden (siehe auch „7.5 Reifendruck").
Anzugsdrehmoment der Steckachsen prüfen.
→ Der Hebel der Steckachse des Vorderrads muss fest geschlossen sein!
→ Die Steckachse des Hinterrads muss mit 12 Nm angezogen sein!
Hebe nacheinander Vorder- und Hinterrad an und bewege die Laufräder seitwärts.
→ Es darf kein Spiel spürbar sein.
Prüfe das Freilaufsystem der Hinterradnabe, um sicherzustellen, dass der Kraftschluss einwandfrei funktioniert:
Setze dich auf dein Fahrrad, ziehe die Vorderradbremse und tritt im Stand mit mäßigem Kraftaufwand in die Pedale.
→ Die Kraft muss auf das Hinterrad übertragen werden.
→ Der Freilauf darf nicht durchrutschen.
Prüfe die Reifen auf Beschädigungen und Verschleiß.
→ Es dürfen keine Beschädigungen vorhanden sein.
→ Der Verschleiß darf nicht so weit fortgeschritten sein, dass die Pannenschutzeinlage oder Karkassenfäden auf der Lauffläche sichtbar werden.
TÄTIGKEIT/PRÜFUNG
Bremswirkung prüfen: Ziehe im Stand nacheinander beide Bremshebel und bewege das Fahrrad vor und zurück.
→ Das Vorder- und Hinterrad muss bei gezogener Bremse blockieren.
Bremsleitungen und Anschlüsse auf Bremsflüssigkeits-Austritt und Defekte prüfen.
→ Es darf keine Bremsflüssigkeit an den Leitungsanschlüssen austreten.
Prüfe den Druckpunkt der Bremsen: Ziehe im Stand nacheinander beide Bremshebel.
Vor der ersten Fahrt
Vor jeder Fahrt
→ Nach etwa der Hälfte des Hebelwegs muss ein deutlicher Druckpunkt spürbar sein.
Prüfe den Verschleißgrad der Bremsbeläge.
→ Der Bremsbelag auf dem metallischen Träger muss eine Mindeststärke von 0,5 mm haben.
X
X
Prüfe den Verschleißgrad der Bremsscheibe.
→ Mindeststärken der Bremsscheiben: Avid / Sram: 1,55 mm, Magura: 1,8 mm
X
X
Festen Sitz des Vorbaus prüfen: Stelle dich vor das Fahrrad, klemme das Vorderrad zwischen die Knie und versuche den Lenker zu verdrehen.
→ Der Lenker darf sich mit normalem Kraftaufwand nicht verdrehen lassen.
Lagerspiel des Steuersatzes prüfen: Stelle dich neben dein Fahrrad, ziehe den Bremshebel der Vorderradbremse und bewege das Fahrrad langsam vor und
X
X
zurück.
→ Es darf kein Lagerspiel feststellbar sein.
Alle Anbauteile auf festen Sitz prüfen.
X
→ Lose Anbauteile müssen mit dem erforderlichen Drehmoment angezogen werden (siehe „7.4 Anzugsdrehmomente"). Kontaktiere im Zweifelsfall den
PROPAIN Service.
Prüfe den festen Sitz der Sattelstütze: Stelle dich hinter dein Fahrrad, fasse mit einer Hand an den Sattel und versuche diesen zu verdrehen.
X
→ Der Sattel und die Sattelstütze dürfen sich nicht verdrehen lassen.
Prüfe den festen Sitz der Griffe.
→ Die Griffe dürfen sich nicht von Hand verdrehen lassen.
X
Vor der ersten Fahrt Vor jeder Fahrt
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X