Datenanschlussport ModBus RS485 (FBus2)
An diesem Anschluss können Raum-Terminals mit Datenbuskommunikation Typ thT angeschlossen werden.
5.2. Stromversorgung der Wärmepumpe
Je nach Modell ist für die Wärmepumpe eine einphasige Stromversorgung mit 230 V / 50 Hz, 1/N/PE oder dreiphasige
Stromversorgung mit 400 V / 50 Hz, 3/N/PE erforderlich.
Die Wärmepumpen müssen über einen externen Selbstschalter versorgt werden, mit dem alle Stromkreise unterbrochen werden.
Es folgt eine Aufstellung der empfohlenen Leiterquerschnitte für jedes Wärmepumpenmodell, sowie der empfohlene Bereich für
den externen Fehlerstromschutz. Die maximale Stromaufnahme der Wärmepumpe kann je nach Betriebsbedingungen stark
variieren. Weitere Informationen sind in der technischen Betriebsanleitung enthalten.
Modell
ecoGEO B/C 3-12 kW
ecoGEO B/C 5-22 kW
ecoGEO B/C T 5-22 kW
Tabelle 5.1. Auslegung des Netzstromkabels und des externen Schalters.
Zur Durchführung der Elektroinstallation das Netzkabel durch die hintere Abdeckung der Wärmepumpe einführen und zur rechten
Unterseite der Wärmepumpe führen. Danach die Kabel an der Netzklemmenleiste der Wärmepumpe anschließen, wie es
nachfolgend gezeigt wird.
A)
Abb. 5.8. Anschlussschema für den Netzanschluss bei den einphasigen Modellen A) und dreiphasigen Modellen B).
5.3. Stromversorgung des internen Zusatzgeräts
Die Wärmepumpen ecoGEO verfügen über einen internen Zusatzheizwiderstand in Form von drei Elementen mit jeweils 2 kW
(insgesamt 6 kW), der eine unabhängige Stromversorgung erfordert. Dieser Heizwiderstand kann an eine einphasige oder
dreiphasige Stromversorgung angeschlossen werden, je nach Heizleistung, die erreicht werden soll.
Bei einer einphasigen Versorgung 1/N/PE mit 230 V / 50 Hz kann jedes der Elemente unabhängig angeschlossen werden, womit 2
kW, 4 kW bzw. 6 kW erhalten werden können.
Strom-
versorgung
Einphasig
Einphasig
Dreiphasig
B)
Power Supply
79
Installerhandbuch ecoGEO
Kabel-
Max.
querschnitt
Stromstärke
2
4 mm
16 bis 25 A
2
10 mm
25 bis 40 A
2
2.5 mm
16 A
Power Supply