Hydraulische Installation; Allgemeine Anweisungen; Solekreis - ECOFOREST ecoGEO Serie Manual De Instalador

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

Je nach gewählter Anschlussalternative der Rohrleitungen (ober- bzw. Rückseite) kann der notwendige Freiraum hinter der
Wärmepumpe zwischen 50 mm und 300 mm variieren.

3. Hydraulische Installation

Die hierin enthaltenen Installationspläne dienen nur als Beispiel.
Die Bemessung der hydraulischen Anlage muss von einem Fachmann und gemäß den anwendbaren
HINWEIS
Vorschriften vor Ort vorgenommen werden.

3.1. Allgemeine Anweisungen

Für die korrekte hydraulische Installation müssen die folgenden Empfehlungen berücksichtigt werden.
Zwischen den Rohrleitungen und Anschlüssen der Wärmepumpe müssen übermäßige Belastungen vermieden werden, um
Leckagen und/oder die Übertragung von Vibrationen zu verhindern. Für den Anschluss der Wärmepumpe wird die
Verwendung von Schläuchen empfohlen.
Zur Vereinfachung der Wartungsarbeiten in der Zukunft wird empfohlen, in allen hydraulischen Anschlüssen Absperrventile
zu installieren.
An allen Stellen der Anlage, wo sich Lufteinschlüsse bilden können, müssen Entlüfter installiert werden.
Zur Vermeidung unnötiger Energieverluste sollten alle Leitungen der Kreisläufe thermisch isoliert werden. Besonders
müssen die Leitungen des Solekreises thermisch isoliert werden, um Kondensationen und/oder Reifbildung zu vermeiden,
da sie Temperaturen unter 0 °C erreichen können.
Bei den Installationsarbeiten der hydraulischen Kreisläufe muss besonders darauf geachtet werden,
dass keine Flüssigkeiten auf die internen Bauteile der Wärmepumpe gelangen, weil dadurch
GEFAHR!
Personenschäden durch Stromschlag und/oder Störungen der Anlage verursacht werden können.
Es dürfen keine Komponenten installiert werden, die den Ein- oder Auslass der Sicherheitsventile
abdecken könnten. Dadurch könnte ein Bruch einer der Komponenten der Klimaanlage verursacht
werden, was zu Verletzungen und/oder Sachschäden führen könnte.

3.2. Solekreis

Die Wärmepumpen ecoGEO können in Verbindung mit horizontalen oder vertikalen Geothermie-Systemen (A) oder Grundwasser-
Systemen (B) verwendet werden. Auch eine aerothermische Aufnahme ist möglich, wobei die Geothermie-Aufnahme durch eine
oder mehrere aerothermische Einheiten ecoGEO AU12 (C) ersetzt wird. Auch eine hybride Aufnahme ist möglich, wobei eine
Geothermie-Aufnahme mit einer oder mehreren aerothermischen Einheiten ecoGEO AU12 (C) kombiniert wird.
Geothermie-Systeme
Bei Solesystemen mit mehr als einem Kreislauf müssen diese parallel und so geschaltet werden, dass der Durchfluss in den
jeweiligen Kreisläufen ungefähr gleich ist.
Grundwasser-Systeme
Bei Grundwasser-Solesystemen muss ein zwischengeschalteter Wärmetauscher verwendet werden, um Probleme durch Korrosion,
Gefrieren und Verunreinigung des Verdampfers der Wärmepumpe zu vermeiden.
Installerhandbuch ecoGEO
66
Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Ecogeo basicEcogeo compact

Tabla de contenido