2.9
An- oder Abbauen der Rückenlehne
L
WARNUNG:
Verletzungsgefahr – Stellen Sie vor dem Gebrauch des Rollstuhls
sicher, dass die Rückenlehne fest in den vier Halterungen sitzt.
2.10 Setzen in den Rollstuhl
L
VORSICHT:
Falls Sie sich nicht allein sicher in den Rollstuhl oder aus diesem
heraus umsetzen können, bitten Sie jemanden um Hilfe.
L
VORSICHT:
Kippgefahr des Rollstuhls – Stellen Sie sich nicht auf die Fußplatten.
2.11 Prüfen Sie, ob die Sitzposition korrekt ist
Einige Empfehlungen für die komfortable Verwendung des Rollstuhls:
Setzen Sie sich möglichst weit nach hinten, so dass Ihr Rücken an der Rückenlehne
anliegt.
Achten Sie darauf, dass Ihre Oberschenkel möglichst horizontal stehen.
Gegebenenfalls müssen Sie die Länge der Beinstützen einstellen. (siehe § 3.8.1).
Die Rückenlehne des Rollstuhls wird wie folgt
angebaut.
1. Setzen Sie die Rückenlehne in die vier
Halterungen
ein.
2. Stellen Sie sicher, dass der Rücken fest sitzt.
Abhängig vom Rücken, den der Kunde gewählt
hat,
können
Montierungsinstruktionen varieren.
1. Stellen Sie die Rückenlehne soweit es geht
aufrecht.
2. Positionieren Sie den Rollstuhl so nah wie
möglich an den Stuhl, die Couch oder das Bett,
zu dem bzw. von dem das Umsetzen
vorgenommen werden soll.
3. Achten Sie darauf, dass beide Bremsen des
Rollstuhls betätigt sind.
4. Klappen Sie die Fußplatten nach oben, damit
Sie sich nicht versehentlich darauf stellen.
5. Wenn das Umsetzen an der Seite des Stuhls
erfolgt, können Sie die Armlehne (siehe § 2.7)
und/oder die Fußauflage (siehe § 2.3) an dieser
Seite abnehmen.
6. Setzen Sie sich in den Rollstuhl.
Seite 11
Inovys II-F
2016-05
die
obengenannten