Unter jeder Audioquelle befinden sich ein Audiopegelmeter, ein Kanalfader zum Einstellen des
maximalen Audiopegels sowie ein Drehregler zum Einstellen der Links/Rechts-Balance des
Audiokanals. Mit dem rechts im Audio-Arbeitsraum befindlichen Master-Kanalfader stellt man die
Verstärkung des Audiopegels am USB-Webcam-Programmausgang ein. Der Master-Kanal hat
seinen eigenen Audiopegelmeter. Neben dem Master-Kanalfader befinden sich die MIC-Fader zum
Aussteuern der Audiopegel der an die Mic-Eingänge angeschlossenen Mikrofone.
Über die unter dem jeweiligen Audiopegelmeter angeordnete Schaltfläche wird bestimmt, ob Audio
beim Mischen ständig verfügbar ist oder nur dann, wenn die Quelle auf Sendung ist.
Die Monitoring-Funktion „Solo" ist ausgegraut, da sie nur von den Mischermodellen ATEM
Production Studio und Broadcast Studio unterstützt wird.
Tally
Ist der Ton einer Quelle auf Sendung, zeigt die Software dies mit einem roten Tally-Licht an. In den
Beispielen auf dieser Seite sind die Tallys für CAM3 und CAM4 erleuchtet, weil vorgegeben ist, dass
der Ton von diesen Quellen ständig aktiv ist. Wenn AFV aktiviert ist und die mit dem jeweiligen
Kanal verbundene Kamera nicht auf Sendung ist, leuchtet das Tally-Licht mattgelb. Dies gilt auch für
das Tally-Licht des Master-Faders, wenn die AVF-Schaltfläche für den Master-Fader
angewählt wurde.
Bei aktivierter FTB blinkt das Tally-Licht des Master-Kanalfaders rot.
Audiopegel
Ziehen Sie den Audiopegel-Kanalfader in die gewünschte Richtung, um den Audiopegel für jede
Kamera und die Audioquelle auszusteuern. Die Zahlen unter den einzelnen Audiopegelmetern
geben den mit dem Kanalfader eingestellten maximalen Audiopegel an. Die Zahlen über dem
Audiopegelmeter geben den von der Audioquelle erreichten maximalen Audiopegel an. Eine grüne
Zahl steht für niedrige bis mittlere Audiopegel.
Schlägt das Audiopegelmeter regelmäßig ins Rote aus und bleibt die über ihm angegebene Zahl
unverändert rot, dann sollte zur Vermeidung von Tonverzerrungen der Audiopegel reduziert werden.
Nach Anpassen des Audiopegels ist es ratsam, die rote Zahl durch einmaliges Klicken
zurückzusetzen. Beobachten Sie die neue Zahl einen Moment lang und vergewissern Sie sich,
dass sie nicht sofort nach oben schießt und an einer roten Zahl hängen bleibt. Wenn das geschieht,
reduzieren Sie den Audiopegel ggf. noch weiter.
Audiobalance
Der Audiomixer unterstützt Stereoton von allen Audioquellen. Die Links/Rechts-Audiokanalbalance
einer Kamera oder anderen Audioquelle bringt man durch Justieren des Drehreglers in die
gewünschte Balancestellung.
Das Audiopegelmeter für CAM1 ist ausgegraut und
zeigt so an, dass ihr Ton nicht verwendet wird, da
weder die dazugehörige Schaltfläche eingeschaltet
noch AFV aktiviert ist. Für CAM2 ist AFV aktiviert.
Diese Kamera ist aber zurzeit nicht on air und darum
wird der Ton von dieser Kamera nicht verwendet.
Das ist erkennt man am mattgelben Tally-Licht.
Für CAM3 und CAM4 ist direktes Mischen jeweils
mit EIN aktiviert. Die Tally-Lichter dieser Kameras
bleiben demnach selbst dann erleuchtet, wenn sich
zurzeit eine andere Kamera auf Sendung befindet.
Die Audiopegelmeter für „Mic1" und „Mic2" zeigen
an, dass von diesen Eingängen kein Ton eingeht.
Arbeiten mit ATEM Software Control
358