Parkside PSTD 800 C3 Traduccion Del Manual De Instrucciones Originale página 10

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 118
DE
AT
CH
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vor-
schriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisi-
ken bestehen. Folgende Gefahren können im
Zusammenhang mit der Bauweise und Ausfüh-
rung dieses Elektrowerkzeugs auftreten:
• Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
• Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet
wird oder nicht ordnungsgemäß geführt
und gewartet wird.
• Schnittverletzungen
WARNUNG! Gefahr durch elektroma-
gnetisches Feld, das während das Gerät im Be-
trieb ist, erzeugt wird. Das Feld kann unter be-
stimmten Umständen aktive oder passive me-
dizinische Implantate beeinträchtigen. Um die
Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verlet-
zungen zu verringern, empfehlen wir Personen
mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und
den Hersteller des medizinischen Implantats zu
konsultieren, bevor das Gerät bedient wird.
Vorbereitung
 WARNUNG! Verletzungsgefahr durch un-
gewollt anlaufendes Gerät. Stecken Sie den
Anschlussstecker erst dann in die Steckdose,
wenn das Gerät vollständig für den Einsatz vor-
bereitet ist.
Bedienteile
Lernen Sie vor dem ersten Betrieb des Geräts
die Bedienteile kennen.
• Ein-/Ausschalter (3)
• Einschalten: Drücken
• Ausschalten: Loslassen
• Feststelltaste (2)
Durch Drücken der Feststelltaste können Sie
den gedrückten Ein-/Ausschalter feststellen.
• Pendelhubschalter (15)
Pendelbewegung des Sägeblattes einstellen
in 4 Positionen:
• 0 – Keine Pendelbewegung
• 1 – Kleine Pendelbewegung
10
• 2 – Mittlere Pendelbewegung
• 3 – Große Pendelbewegung
• Drehrad (1)
Hubzahl einstellen in 6 Stufen.
• Schalter (Staubblasfunktion) (12)
Gebläsefunktion für spanfreie Schnittlinie
deaktivieren
• Laser (24) + LED-Arbeitslicht (23)
Mit dem Umschalter (26) wechseln Sie zwi-
schen den verschiedenen Betriebsmodi:
Aus ⭢ Laser + LED-Arbeitslicht ⭢ LED-Ar-
beitslicht ⭢ Laser ⭢ Aus...
Bei der nächsten Inbetriebnahme kehrt das
Gerät in den Betriebsmodus zurück, der
beim Trennen von der Energieversorgung
aktiv war.
Gleitschuh montieren und
demontieren
Bei Arbeiten an kratzempfindlichen Werkstück-
oberflächen empfiehlt es sich mit Gleitschuh
(11) zu arbeiten.
Gleitschuh anbringen (Abb. A)
1. Setzen Sie den Gleitschuh (11) vorne an
der Fußplatte (13) an.
2. Drücken Sie die Rastnasen (10) am hinte-
ren Teil des Gleitschuhs über die Fußplatte
(13).
Gleitschuh abnehmen (Abb. A)
1. Drücken Sie den Gleitschuh (11) an den
Rastnasen (10) von der Fußplatte (13).
2. Ziehen Sie den Gleitschuh (11) nach vorne
von der Fußplatte (13) ab.
Sägeblatt montieren und
demontieren
 VORSICHT! Verletzungsgefahr
beim Berühren des Sägeblattes. Tra-
gen Sie beim Anbringen des Säge-
blatts Schutzhandschuhe.
aktivieren
loading