Erstinbetriebnahme
6.5
Elektrischer Anschluss
GEFAHR
Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag.
Bei Berührung stromführender Bauteile entstehen lebensgefährliche
Verletzungen.
•
Stellen Sie sicher, dass dieses Produkt vor Installation allpolig von der
Netzspannung getrennt ist. (Netzstecker ziehen.)
•
Stellen Sie sicher, dass die Anlage durch andere Personen nicht wieder
eingeschaltet werden kann.
•
Stellen Sie sicher, dass Montagearbeiten am elektrischen Anschluss des
Gerätes nur durch eine Elektrofachkraft und nach elektrotechnischen
Regeln durchgeführt werden.
Alle elektrischen Verbindungen zwischen der Steuereinheit und dem Grundgefäß
sind vormontiert.
1.
Schließen Sie den Netzstecker an die Spannungsversorgung 230 V an.
2.
Schalten Sie die Anlage ein.
Der elektrische Anschluss ist abgeschlossen.
Es ist empfohlen, in der eingehenden Stromversorgung einen Fehlerstrom-
Schutzschalter (RCD) mit einem I∆n 30 mA einzubauen.
6.5.1
Klemmenplan
Pos.-
Klemmen-
Signal
Nr.
nummer
1
GND
RS485-Schnittstelle für Modbus RTU
1
2
A
oder proprietäres Reflex-Protokoll
3
B
4
P3
Externe Nachspeiseanforderung
•
2
5
P4
6
WM1
3
---
7
WM2
8
K1
Kontaktwasserzähler
4
•
9
K2
10
24 V
Füllstandsmessung
5
11
INP
•
12
GND
13
WM1
6
---
14
WM2
15
24 V
Drucksensor
7
16
INP
•
17
GND
18
GND
19
24 V
8
---
20
OUT
21
AIN
22
N
9
Nachspeiseanforderung 230 V
23
M3
24
N
10
Magnetventil auf der Luftseite
25
M2
11
26
C
10 — Deutsch
Funktion
Verkabelung
Bauseits,
Option
Bauseits,
Bei der Einstellung Levelcontrol.
Option
Eingang 230 V Signal über L+N
---
Bauseits,
Option
Digitaler Eingang
Werkseitig
Analoger Eingang 4-20 mA
---
Werkseitig
Analoger Eingang 4-20 mA
---
Bauseits,
Option
Werkseitig
Reflexomat RSC Smart — 08.01.2024-Rev. A
Pos.-
Klemmen-
Signal
Nr.
nummer
27
NC
Potenzialfreier Sammelstörkontakt
(max. 230 V / 8 A)
28
NO
29
N
12
Kompressor/Entlastungsventil
30
M1
31
PE
Erdung
13
32
PE
Erdung
33
PE
Spanungsversorgung 230 V über
14
34
N
Kabel mit Netzstecker.
35
L
36
24V
Leitfähigkeitsmessung
15
37
INP
Analoger Eingang 4-20mA
38
GND
6.5.2
Schnittstelle RS-485
Über diese Schnittstelle können alle Informationen der Steuerung abgefragt und
für die Kommunikation mit Leitzentralen oder anderen Geräten genutzt werden.
Folgende Informationen können abgefragt werden:
–
Druck und Füllstand.
–
Betriebszustände des Kompressors.
–
Betriebszustände der Nachspeisung.
–
Kumulierte Menge des Kontaktwasserzählers FQIRA +.
–
Alle Meldungen, 9.4 "Meldungen", 14.
–
Alle Eintragungen des Fehlerspeichers.
6.5.2.1 Anschluss der Schnittstelle RS-485
•
Schließen Sie die Schnittstelle mit einem abgeschirmten Kabel an den
Klemmen 1 – 6 von der Platine im Schaltschrank an.
–
Für das Anschließen der Schnittstelle, 6.5 "Elektrischer Anschluss",
10.
•
Bei einem Einsatz des Gerätes in Verbindung mit einer Leitzentrale, die
keine Schnittstelle RS-485 unterstützt (zum Beispiel Schnittstelle RS-232),
muss (bauseits) ein entsprechender Adapter eingesetzt werden.
Hinweis!
•
Verwenden sie für den Anschluss der Schnittstelle z.B. das folgende
Kabel.
–
LIYCY (TP), 4 × 2 × 0,8 maximale Gesamt-Busleitungslänge
1000 m.
6.6
Montage- und Inbetriebnahmebescheinigung
Hinweis!
Die Montage- und Inbetriebnahmebescheinigung befindet sich am Ende
der Betriebsanleitung.
7
Erstinbetriebnahme
Hinweis!
Lassen Sie die Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten nur von
Fachpersonal oder von dem Reflex-Werkskundendienst ausführen und
lassen Sie sich diese bestätigen.
Hinweis!
Es wird eine assistierte Inbetriebnahme in der App bereitgestellt, 9.1
"Reflex Control Smart", 12.
Funktion
Verkabelung
Bauseits,
Option
Werkseitig
Werkseitig
Werkseitig
Werkseitig
Bauseits,
Option