TONE CONTROL-SEKTION
Die Tone Control-Sektion des Workingman's 4004 ist ein 5-bandiges Set von Pegel-Schiebereglern,
deren Mitte-Frequenzen bei 80 Hz (Bass), 160 Hz (Low Mid), 400 Hz (Mid), 800 Hz (Hi Mid) und 3 kHz
(Treble) liegen. Jeder Regler kann sein Band um maximal 15 dB anheben/absenken. Die Schiebregler
besitzen eine mittlere lineare Einstellung (einrastend), die ihre Funktion ausschaltet. In dieser Position
ist das Band deaktiviert. Wenn Sie den EQ-Regler aus der Mitte-Stellung (Klick) nach unten schieben,
wird der Pegel der eingestellten Frequenz abgesenkt. Wenn Sie den EQ-Regler nach oben schieben, wird
der Pegel des Bands bzw. der Frequenz angehoben.
BASS-REGLER
Wie oben erwähnt, arbeitet der Bass-Regler (Band 1) in einem Bereich, der in den meisten „normalen"
Situationen nützlich ist. Musikalisch fungiert er als "Fatness" Regler. Wenn Sie den Aural Enhancer
niedriger als „12 Uhr" einstellen, wird der extreme Tiefbass nicht so stark angehoben, dass die Wirkung
des Bass-Reglers nicht mehr wahrnehmbar ist. Mit diesem Regler bestimmen Sie den generellen
"Punch" Ihres Instruments, ab der tiefen E-Saite über etwa zwei Oktaven nach oben (bis in die Mitte der
G-Saite). Bei passiven Instrumenten ist die Steuerung problemlos. Bei aktiven Instrumenten mit
BassBoost-Reglern sollten Sie etwas experimentieren. (Manche aktive Klangschaltungen, wie MTD,
Sadowsky usw., verfügen über Boost/Cut-Regler, während andere Schaltungen, wie Music Man, reine
Boost-Regler besitzen.)
MID RANGE-REGLER
Der Mid Range-Regler (Bänder 2, 3 & 4) arbeitet bei den meisten Instrumenten in einem kritischen Be-
reich. Viele Bässe (besonders solche mit Roundwound-Saiten) können sehr hohl oder nasal klingen. Durch
Zurückdrehen des Mid Range-Reglers lässt sich der Klang meistens ausgewogener gestalten. Allerdings
sind nicht alle Sounds, die solo gespielt gut klingen, auch im Zusammenspiel mit anderen Musikern oder
für eine Aufnahme noch brauchbar. Manchmal kann diese störende Klangeigenschaft Ihrem Sound genau
das gewisse Etwas hinzufügen, das Ihnen bei einer Aufnahme oder auf der Bühne eine hörbare Präsenz
verleiht.
TREBLE-REGLER
Der TREBLE-Regler arbeitet in einem Klangbereich, der sich über den normalen Höhen-Regelbereich und
darüber hinaus erstreckt. Der Transparency-Regler wirkt erst ab einer viel höheren Frequenz. Eine
Rechtsdrehung des Reglers öffnet den Klang eines dumpfen Instruments, besonders in Verbindung mit
einem Tweeter – falls im Lautsprechersystem vorhanden. Dies ist allerdings auch der Frequenzbereich
von Saitenrassel-, Fingerrutsch- und PickupKlick-Geräuschen usw. Auch in diesem Fall sollten Sie
zunächst nur mit dem Regler und Ihrem Instrument experimentieren, um Ihren Sound zu finden, und
diesen dann im Band-Kontext überprüfen, sowohl in der Nähe als auch in größerer Entfernung von Ihrem
Lautsprechersystem. Qualitäten wie Punch, Fatness, Presence und Bite lassen sich akustisch recht gut
verteilen. Treble hingegen, trotz der breiten Streuung der meisten Tweeter, ist eine sehr gerichtete
Klangqualität. Bewegen Sie sich umher und erforschen Sie, was Sie in den verschiedenen Bereichen
hören können.
AURAL ENHANCER
Der Aural Enhancer wurde entwickelt, um die tiefen Grundtöne des Basses zur Geltung zu bringen sowie
jene Frequenzen abzusenken, die die Grundtöne maskieren und die höchsten Transienten betonen. Je
weiter Sie den Regler aufdrehen, desto deutlicher wird die Wirkung. Als Ergebnis erhalten Sie einen
transparenteren Sound. Wenn Sie sich zunächst einen passiven Bass mit deaktiviertem Enhancer-Regler
anhören und diesen dann ganz aufgedrehen, können Sie erfahren, wie ein Bass plötzlich zum Leben
erwacht.
WORKINGMAN'S 4004 • 38