Sabo 53-M VARIO Manual Del Operador página 17

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 57
ACHTUNG
Beim Kippen oder auf die Seite legen darauf achten, dass kein Öl oder Benzin
austritt. Feuergefahr!
Die regelmäßige Ausführung der vorgeschriebenen Wartungs- und Pflegearbeiten sind
die Voraussetzung für eine dauerhafte und störungsfreie Funktion des Motors und
außerdem Grundvoraussetzung für Garantieansprüche.
Den Motor vor allem äußerlich stets sauber halten, besonders der Schalldämpfer- und
Zylinderbereich muss immer frei von Fremdkörpern sein (z.B. Grasreste). Auspuff und
Motor erreichen im Betrieb sehr hohe Temperaturen. Brennbare Fremdkörper wie Laub,
Gras usw. können sich entzünden.
Auch eine einwandfreie Kühlung ist nur gewährleistet, wenn die Zylinderrippen stets
sauber sind.
WICHTIG
Den Motor niemals mit Hochdruckreiniger oder normalem Wasserstrahl reinigen.
Beschädigungen bzw. teure Reparaturen können die Folge sein.
Pos: 23.7 /Innente il/Wartun g des Moto rs/1. 1 Moto r-Kühlrippen rein igen @ 13\mod_ 126 3201 354 405 _6.docx @ 104 973 @ 2 @ 1
Motor-Kühlrippen reinigen
Pos: 23.8 /Innente il/Wartun g des Moto rs/Moto r-Zy linde rrippen rein igen H inweis @ 4\mod_ 1158 930 455 786_ 6.docx @ 206 62 @ @ 1
WICHTIG
Schäden vermeiden! Die Kühlrippen sauber halten, da sonst der Motor überhitzen
kann.
Pos: 23.9 /Innente il/Wartun g des Moto rs/Moto r-Zy linde rrippen rein igen Text _W1 4 @ 13\mod _12 632 0248 191 1_6.d ocx @ 1 0499 0 @ @ 1
Den Mäher auf ebenem Boden parken und den Motor abstellen.
Den Motor abkühlen lassen.
Den Zündkerzenstecker abziehen.
Die Kühlrippen mit einer Bürste oder einem Lappen reinigen.
Pos: 23.10 / Innen teil/Wa rtu ng des Mo tors/ 1.1 Ölwechse l @ 0\mod _111 536 858 3406 _6.do cx @ 52 9 @ 2 @ 1
Ölwechsel
Pos: 23.11 / Innen teil/Wa rtu ng des Mo tors/ Ölwec hsel H inweis K on tro llie ren, Nac hfülle n, Wech sel n icht e rforderl ich @ 44\mod _146 908 838 8110 _6.do cx @ 50 438 9 @ @ 1
Vor jedem Einsatz den Ölstand kontrollieren und bei Bedarf Öl nachfüllen (siehe
„Ölstand prüfen" und „Öl einfüllen", Abbildung Y1 ).
Pos: 23.12 / Innen teil/Wa rtu ng des Mo tors/ Ölwec hsel H inweis Fac hwerks tatt @ 6\mod_1 199 7931 714 87_6 .docx @ 4349 5 @ @ 1
HINWEIS
Aus Umweltschutzgründen empfehlen wir, den Ölwechsel von einer
Fachwerkstatt durchführen zu lassen.
Pos: 23.13 / Innen teil/Wa rtu ng des Mo tors/ Ölwec hsel Text _mit Verwe isen @ 44\mod_ 146 9089 217 034 _6.docx @ 504 416 @ @ 1
Öl wechseln
Der erste Ölwechsel bei neuem Motor ist nach ca. 5 Betriebsstunden erforderlich.
Später etwa alle 50 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Mähsaison.
Bevor der Motor oder das Gerät zum Ölablassen gekippt werden, den Benzintank
entleeren und den Motor so lange laufen lassen, bis er wegen Kraftstoffmangel
stehen bleibt.
Motor abstellen und Zündkerzenstecker abziehen.
Das Öl wechseln, solange der Motor warm ist.
Zum Ölwechsel den Mess-Stab aus dem Öleinfüllstutzen entfernen.
Den Mäher so zur Seite legen, dass die Zündkerzenseite oben ist und das Altöl in
ein Auffanggefäß abfließt.
Altöl nicht ins Kanalnetz oder Erdreich ablassen, sondern gemäß den
örtlichen Bestimmungen entsorgen.
Den Mäher gerade stellen und am Stutzen Markenöl (Menge und Qualität siehe
technische Daten) einfüllen. Den Mess-Stab einschrauben und Ölstand
kontrollieren (siehe „Ölstand prüfen" und „Öl einfüllen", Abbildung Y1 )! Bei
ordnungsgemäßem Ölstand Ölmess-Stab einsetzen und festdrehen.
Pos: 23.14 / Innen teil/Wa rtu ng des Mo tors/ 1.1 Kraft stoff nac hfül len @ 4\mod _11 5916 763 701 5_6.do cx @ 2 0762 @ 2 @ 1
Pos: 23.17 / Innen teil/Wa rtu ng des Mo tors/ 1.1 Reini gen bzw. Aus taus ch des Luftf ilte rs ( Abbil dung W ) @ 0\mod_1 115 369 1531 71_ 6.docx @ 537 @ 2 @ 1
Reinigen bzw. Austausch des Luftfilters (Abbildung W )
Pos: 23.18 / Innen teil/Wa rtu ng des Mo tors/ Luftf ilte r Hinwe is @ 1 0\mod_1 251 3580 256 35_ 6.docx @ 896 88 @ @ 1
WICHTIG
Niemals den Motor mit abgenommenem Luftfilter starten oder laufen lassen.
Pos: 23.19 / Innen teil/Wa rtu ng des Mo tors/Rei nigen b zw. Austau sch des Luftfil ters Text Moto r SAU1 138 0, SAU1 137 9 W14 @ 43\mod _146 676 183 5245 _6.do cx @ 50 120 2 @ @ 1
Die Luftfilterdeckel-Verriegelung (4) mit einem Schraubenzieher vom
Luftfiltergehäuse (1) lösen und den Luftfilterdeckel (3) entfernen.
Den Filter (2) herausnehmen.
Den Filter alle 50 Betriebsstunden reinigen.
Bei leichter Verschmutzung auf einer glatten Fläche vorsichtig ausklopfen. Bei
starker Verschmutzung oder Beschädigung erneuern. Papierfilter nicht
auswaschen, nicht mit Druckluft ausblasen und nicht einölen.
Den Filter (2) einsetzen.Den trocknen Vorfilter auf den Papierfiltereinsatz schieben
und beide in der Luftfilterplatte (5) einsetzen. Sicherstellen, dass der Luftfilter fest
in der Platte sitzt.
Den Luftfilterdeckel (3) auf den Filter aufsetzen und die Luftfilterdeckel-
Verriegelung (4) im Luftfiltergehäuse (1) einrasten lassen.
Bei ungünstigen Einsatzbedingungen (starke Staubentwicklung) ist die Reinigung nach
jedem Mähen erforderlich. Luftfilter jährlich oder alle 200 Betriebsstunden ersetzen.
(Bestell-Nr. Filtereinsatz und Vorfilter siehe Original-Ersatzteile und Zubehör)
Pos: 23.20 / Innen teil/Wa rtu ng des Mo tors/ 1.1 Kont rolle de r Zündke rze ( Abbi ldung Y ) @ 0\mod_1 115 369 3062 50_ 6.docx @ 541 @ 2 @ 1
Kontrolle der Zündkerze (Abbildung Y )
Pos: 23.21 / Innen teil/Wa rtu ng des Mo tors/Kon tro lle der Zü ndkerze Text 0,5 mm Qua ntum @ 44\mod _146 919 174 5932 _6.do cx @ 50 580 0 @ @ 1
Zur Verschleißprüfung den Zündkerzenstecker abziehen und die Zündkerze
herausschrauben. Ist die Elektrode stark abgenutzt, muss die Zündkerze in jedem Fall
ersetzt werden (Bestell-Nr. siehe Original-Ersatzteile und Zubehör).
Anderenfalls genügt es, die Kerze mit einer Stahlbürste zu reinigen und den
Elektrodenabstand auf 0,7 – 0,8 mm einzustellen. Die Zündkerze (auf Dichtring achten)
von Hand in den Motor einschrauben und mit dem Steckschlüssel handfest anziehen.
Kerzenstecker aufdrücken. Zündkerze jährlich austauschen.
Pos: 23.22 / Innen teil/Wa rtu ng des Mo tors/ 1.1 Vors ch rifts mäßige s „Überwi ntern" des Moto rs (ode r länge rer N ich tgeb rauch) @ 0\mod_1 115 369 4294 37_ 6.docx @ 545 @ 2 @ 1
Vorschriftsmäßiges Überwintern des Motors (oder längerer
Nichtgebrauch)
Pos: 23.23 / Innen teil/Wa rtu ng des Mo tors/ Vo rsc hrif tsmäß iges „Übe rwinte rn" des Mo tors Gerä t kippe n Text @ 0\mod _11 1536 946 368 7_6.do cx @ 5 47 @ @ 1
Benzintank entleeren und Motor solange laufen lassen, bis er wegen
Kraftstoffmangel stehen bleibt.
Motor abstellen und Zündkerzenstecker abziehen.
Solange der Motor noch warm ist, Öl ablassen. Frisches Öl (Menge und Qualität
siehe technische Daten) einfüllen.
Gras und Mähgutablagerungen von Zylinder und Zylinderrippen, unter der
Motorabdeckhaube und um den Schalldämpfer herum beseitigen.
Das Gerät immer in sauberem Zustand in einem geschlossenen, trockenen Raum
und für Kinder nicht erreichbar, aufbewahren.
18 STÖRUNGSURSACHEN UND DEREN BESEITIGUNG
Pos: 24.3.1 / Innen teil/ Stö rung su rsache n und deren Besei tig ung/Störungs tabelle nelemen te/1 Tabelle nkopf Störungs tabelle @ 0\mod_ 1115 374 760 156_ 6.docx @ 563 @ @ 1
Störungen
Mögliche Ursachen
Pos: 24.3.2 / Innen teil/ Stö rung su rsache n und deren Besei tig ung/Störungs tabelle nelemen te/Motor springt nich t an 40e r, 4 3er, 4 7er, 5 4er (fix s peed), @ 44\mod _14 695 1778 867 6_6.do cx @ 5 0748 9 @ @ 1
Schaltbügel nicht
Motor springt nicht an
umgeklappt.
Kraftstofftank leer.
Zündkerzenstecker lose.
Zündkerze defekt bzw.
verschmutzt oder
Elektroden abgebrannt.
Motor bekommt zu viel
Benzin (Zündkerze
nass).
Luftfilter verschmutzt.
Pos: 24.3.3 / Innen teil/ Stö rung su rsache n und deren Besei tig ung/Störungs tabelle nelemen te/Motorleist ung lä sst nach @ 33\mod_ 140 852 7299 785 _6.do cx @ 24 1496 @ @ 1
Luftfilter verschmutzt.
Motorleistung lässt
nach
Zündkerze verrußt.
Kraftstoff überaltert oder
verschmutzt
Pos: 24.3.4 / Innen teil/ Stö rung su rsache n und deren Besei tig ung/Störungs tabelle nelemen te/Motor lä uft un regel mäßig J S63_ W14 @ 13\mod _126 320 315 3371 _6.do cx @ 10 507 5 @ @ 1
Luftfilter verschmutzt.
Motor läuft
unregelmäßig
Zündkerze verrußt.
Motor-Kühlrippen
verschmutzt
Pos: 24.3.5 / Innen teil/ Stö rung su rsache n und deren Besei tig ung/Störungs tabelle nelemen te/Sta rke Ersch ütte run gen (Vi brieren) @ 0\mod_1 1153 773 182 34_6 .docx @ 575 @ @ 1
Starke
Erschütterungen
(Vibrieren)
Pos: 24.3.6 / Innen teil/ Stö rung su rsache n und deren Besei tig ung/Störungs tabelle nelemen te/Fahrges chwin digkei t kann ni cht regu liert werden @ 0\mod_ 1127 909 363 598_ 6.docx @ 136 6 @ @ 1
Fahrgeschwindigkeit
kann nicht reguliert
werden
Pos: 24.3.7 / Innen teil/ Stö rung su rsache n und deren Besei tig ung/Störungs tabelle nelemen te/Mäher fäh rt n icht @ 0\mod_ 111 537 6736 218 _6.do cx @ 57 3 @ @ 1
Fahrantriebsschaltbügel
Mäher fährt nicht
nicht gezogen.
Pos: 24.3.8 / Innen teil/ Stö rung su rsache n und deren Besei tig ung/Störungs tabelle nelemen te/Mäher fäh rt n icht a m Hang @ 6\mod_1 187 013 7475 40_ 6.docx @ 387 89 @ @ 1
11
Beseitigung
Schaltbügel auf das
Holmoberteil drücken D .
Sauberen und frischen
Kraftstoff nachtanken.
Kerzenstecker aufdrücken
oder von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Zündkerze ersetzen bzw.
reinigen, Elektrodenabstand
auf 0,7 – 0,8 mm einstellen
Y .
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Luftfiltereinsatz reinigen bzw.
erneuern W .
Luftfiltereinsatz reinigen bzw.
erneuern W .
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Benzintank entleeren und
frischen Kraftstoff einfüllen.
Luftfiltereinsatz reinigen bzw.
erneuern W .
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Motor-Kühlrippen reinigen.
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Fahrantriebsschaltbügel
ziehen G .
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
loading