► Wenn das Sägeblatt in Richtung Parallelan
schlag geneigt wird [9B]:
▻ Die Anschlagschiene [9-1] so drehen,
dass die niedrige Seite zum Sägeblatt
zeigt, damit mehr Platz für den Schiebe
stock entsteht und das Sägeblatt nicht
in Kontakt mit der Anschlagschiene
kommt .
▻ Wenn dennoch nicht ausreichend Platz
für den Schiebestock zwischen Schutz
abdeckung und Anschlagschiene vor
handen ist, dann einen Schiebeblock
verwenden.
▻ Um ein Verklemmen und einen Rück
schlag des Werkstücks zu verhindern,
die Anschlagschiene so einstellen, dass
deren hinteres Ende auf Höhe einer 45°-
Linie zur Sägeblattmitte liegt.
► Neigungswinkel des Sägeblatts am Bedien
modul einstellen (siehe Kapitel 9.6).
► Werkstück am Parallelanschlag führen.
* Nicht im Lieferumfang enthalten.
10.7 Verdecktschnitte
WARNUNG
Unfallgefahr durch Rückschlag
► Direkt im Anschluss an Arbeiten, die das
Entfernen des Spaltkeils mit Schutzabde
ckung erfordern, unbedingt wieder den
Spaltkeil mit Schutzabdeckung installie
ren.
Komplizierte Verdecktschnitt-Verfahren wie
Eintauchsägen und Auskehlen sind nicht zuläs
sig.
Verwenden Sie für Verdecktschnitte einen
Druckkamm
*
, damit das Werkstück wäh
rend des Schnittes fest auf den Tisch ge
drückt wird.
* Nicht im Lieferumfang enthalten.
Für Verdecktschnitte den Spaltkeil Verdeckt
schnitt verwenden (siehe Kapitel 9.9).
Nuten
► Nuttiefe (=Schnitthöhe) am Bedienmodul
einstellen (siehe Kapitel 9.4).
► Parallelanschlag einstellen (siehe Kapi
tel 9.12).
► Spaltkeil Verdecktschnitt montieren (siehe
Kapitel 9.9).
► Werkstück am Parallelanschlag führen.
► Vorgang wiederholen bis zur gewünschten
Nutbreite.
Falzen
Den ersten Schnitt in die schmale Seite
des Werkstückes sägen.
► Schnitthöhe des ersten Schnittes am Be
dienmodul einstellen (siehe Kapitel 9.4).
► Parallelanschlag einstellen (siehe Kapi
tel 9.12).
Der erste Schnitt in die schmale Seite des
Werkstückes kann durchgeführt werden.
► Werkstück wenden.
*
► Schnitthöhe des zweiten Schnittes einstel
len.
► Parallelanschlag einstellen.
Abstand zum Parallelanschlag so wäh
len, dass die bereits gesägte Nut nicht
an der Seite des Anschlags liegt.
Der zweite Schnitt an der schmalen Seite des
Werkstückes kann durchgeführt werden.
10.8 Blockierungen entfernen [15]
Verletzungsgefahr
► Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug das
Elektrowerkzeug am Hauptschalter aus
schalten und den Akkupack vom Elektro
werkzeug abnehmen.
► Abdeckplatte demontieren (siehe Kapi
tel 9.16).
► Sägeblattklappe [15-1] entriegeln und nach
unten schwenken.
► VORSICHT! Schutzhandschuhe tragen.
Werkstückreste entfernen, Bereich um das
Sägeblatt absaugen.
► Sägeblattklappe schließen, Abdeckplatte
montieren.
► Innensechskantschlüssel in die vorgesehe
ne Halterung [1-10] setzen.
11 Transport
Verletzungsgefahr!
Elektrowerkzeug kann beim Tragen aus der
Hand gleiten.
► Elektrowerkzeug stets mit beiden Händen
an den vorgesehenen Griffflächen [1-1]
beidseits des Elektrowerkzeugs halten.
► Beim Tragen am Tragegriff [1-24] sicher
stellen, dass der Deckel mit beiden Ver
schlussklammern gesichert ist.
WARNUNG
VORSICHT
Deutsch
21