STANDARDZUBEHÖR
ELEKTRO-WERKZEUG
Modell
Leistungsmodus
Leerlaufdrehzahl
Schonmodus
Kleine Schraube
Üblicher Bolzen
Kapazität
Hochzugfester
Bolzen
Spanndrehkraft
Wiederaufladbare Batterie
Gewicht
LADEGERÄT
Modell
Ladespannung
Gewicht
HERAUSNEHMEN/EINSETZEN DER BATTERIE
1. Herausnehmen der Batterie
Den Handgriff festhalten und die Batterie verriegelungen
drücken, um die Batterie herauszunehmen (siehe Abb. 1
und 2).
ACHTUNG:
Die Kontakte des Batterie niemals kurzschließen.
2. Einsetzen des Batterie
Den Batterie unter Beachtung der richtigen Richtung in
das Gerät einsetzen (siehe Abb. 2).
LADEN
Vor Gebrauch des Elektrogeräts die Batterie wie folgt laden.
1. Den Netzstecker des Ladegerätes in eine Steckdose
einstecken.
Beim Anschluß des Ladegeräts an eine Netzsteckdose blinkt
das Kontrollampe in Rot auf. (In Sekunden abständen)
2. Eine Batterie in das Ladegerät einlegen.
Setzen Sie den Akkumulator so in das Ladegerät ein, dass
die Linie sichtbar ist, wie in Abb. 3, 4. gezeigt.
3. Anzeigelämpchen
Beim Einlegen einer Batterie in das Ladegerät wird der
Ladevorgang fortgesetzt, und leuchtet das Kontrollampe
kontinuierlich in Rot auf.
Wenn die Batterie voll aufgelader ist, blinkt das
Kontrollampe in Rot. (In Sekundenabständen) (Seihe Tafel
1)
Leistungsmodus
Maximum 145 N·m (1480 kgf·cm)
Speichermodus
Maximum 80 N·m (820 kgf·cm)
Festspannen von M14 (Härtegrad 12,9) reißfeste Schraube bei voller Aufladung
und einer Temperatur von 20°C.
Festspannungsdauer: 3 Sek.
(1) Anzeigelämpchen
BCAC-LI
14,4 V 18 V
0,6 kg
BACIS 14,4 V LI
0 – 2600 min
–1
0 – 2000 min
–1
M4 – M8
M5 – M14
M5 – M12
BAC-LI (14,4 V 3,0 Ah 8 zellen)
1,4 kg
Das Kontrollampe leuchtet auf, wie in Tafel 1 gezeigt,
entsprechend dem Zustand des verwendeten Ladegeräts
für die Akkubatterie.
Deutsch
14