5. Inbetriebnahme, Betrieb
Bei der Entnahme aus der Verpackung und bei der Montage
Beschädigungen und mechanische Verformungen der Membrane
durch besondere Vorsicht verhindern.
Typ PG43SA-S mit Belüftungsbohrung: Den Nullpunkt überprüfen.
Bei Abweichung des Nullpunktes eine Nullpunkteinstellung durch-
führen. Siehe Kapitel 5.7 „Externe Nullpunkteinstellung".
DE
Typ PG43SA-S mit Belüftungsventil: Das Belüftungsventil zum
Druckausgleich öffnen und während der Messung geöffnet
lassen, um eine korrekte Druckanzeige zu gewährleisten. Siehe
Kapitel 2.3 „Typ PG43SA-S mit Belüftungsventil".
Typ PG43SA-C mit Belüftungsventil: Das Belüftungsventil zum
Druckausgleich kurzzeitig öffnen und direkt wieder schließen. Das
Belüftungsventil bleibt während des Betriebes geschlossen. Siehe
Kapitel 2.4 „Typ PG43SA-C mit Belüftungsventil".
5.2 Installation
Die Membrane nicht beschädigen; Kratzer auf der Membrane
(z. B. von scharfkantigen Gegenständen) sind Hauptangriffsstel-
len für Korrosion.
Zur Abdichtung sind geeignete Dichtungen auszuwählen.
Zum Anflanschen Dichtung mit genügend großem Innen-
durchmesser verwenden und die Dichtung zentrisch einlegen;
Membranberührungen führen zu Messabweichungen.
Bei Einsatz von Weichstoff- bzw. PTFE-Dichtungen Vorschriften
des Dichtungsherstellers insbesondere hinsichtlich Anzugsdreh-
moment und Setzzyklen beachten.
Zur Montage müssen entsprechend der Fittings- und Flanschnor-
men geeignete Befestigungsteile, wie Schrauben und Muttern,
verwendet werden.
Typ PG43SA-S mit Belüftungsbohrung: Die Belüftungsbohrung an
der Gehäuseunterseite darf nicht geschlossen werden.
Nennlage nach EN 837-3 / 9.6.6 Bild 7: 90° (
Typ PG43SA-S)
30
WIKA-Betriebsanleitung Manometer, PG43SA-S, PG43SA-C
⊥
) (gilt nur für