■
Sockel, Schub fä cher, Tü ren etc. nicht
als Tritt brett oder zum Ab stüt zen ver-
wen den.
Keine schweren Gegenstände auf dem
■
Gerät abstellen, sie könnten herunter-
fallen und Verletzungen verursachen.
■
Netzkabel so verlegen, dass es nicht
zur Stolperfalle wird.
Gesundheitsgefahr!!
Durch falsche Handhabung, unzurei-
chende Kühlung oder Überlagerung
können die eingelagerten Lebensmittel
verderben. Bei Verzehr besteht die Ge-
fahr einer Lebensmittelvergiftung!
Insbesondere rohes Fleisch und Fisch
■
ausreichend verpacken, damit da-
nebenliegende Lebensmittel nicht
durch Salmonellen o. Ä. kontaminiert
werden.
■
Die von den Lebensmittelherstellern
empfohlenen Lagerzeiten einhalten.
■
Beachten, dass sich die Lagerzeit des
Gefrierguts aufgrund eines Tempe-
raturanstiegs im Geräteinneren ver-
kürzen kann (Abtauen, Reinigen oder
Stromausfall).
■
Bei längerem Stromausfall oder ei-
ner Störung am Gerät das eingela-
gerte Gefriergut aus dem Gerät neh-
men und in einem ausreichend kühlen
Raum oder einem anderen Kühlgerät
lagern (max. Lagerzeit bei Störung:
13 Stunden).
Nach einer Störung überprüfen, ob die
■
eingelagerten Lebensmittel noch ge-
nießbar sind. Auf- oder angetaute
Lebensmittel nicht wieder einfrieren,
sondern sofort verbrauchen.
■
Zur Bereitung von Eiswürfeln nur Trink-
wasser verwenden.
Sicherheit
Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein-
wandfrei, wenn es über längere Zeit zu
geringer Umgebungstemperatur aus-
gesetzt wird. Es kann dann zu einem
Temperatur anstieg im Inneren kom-
men.
Immer die vorgeschriebene Umge-
■
bungs temperatur ein halten (siehe
Zeile „Klimaklassen" auf Seite 30).
Verletzungsgefahr durch Gefriergut!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Verletzungen führen. Es be-
steht Verbrennungsgefahr durch Tief-
temperaturen.
■
Die Lebensmittel und die Innenwän-
de des Ge frierbereichs haben eine
sehr tiefe Temperatur. Nie mit nassen
Händen berühren. Dies kann zu Haut-
ver let zun gen führen. Auch bei tro-
ckener Haut sind Hautschäden mög-
lich.
Eiswürfel oder Eis am Stiel vor dem
■
Verzehr etwas antauen lassen, nicht
direkt aus dem Gefrierbereich in den
Mund nehmen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahren
Wenn das Kühlgerät liegend trans-
portiert wurde, kann Schmiermittel aus
dem Kompressor in den Kühlkreislauf
gelangt sein.
Das Kühlgerät möglichst nur vertikal-
■
transportieren.
■
Vor Inbetriebnahme das Kühlgerät
2 Stunden aufrecht stehen lassen.
Währenddessen fl ießt das Schmier-
mittel in den Kompressor zurück.
Seite 9