de
10 | VLH 2155 | Produktbeschreibung
An jedem Hubwagen sind zwei Tragarme (4,5) mit
Aufnahmetellern (12) angebracht, die als Lastaufnah-
memittel dienen.
Die Schaltstange (6) betätigt einen Endschalter. Da-
durch wird verhindert, dass hohe Fahrzeuge versehent-
lich gegen den Deckenkanal gefahren werden.
5.9.2
Hubmechanismus
In jeder Säule befindet sich ein Hydraulikzylinder. Der
Hubwagen ist am Hydraulikzylinder befestigt. Wird der
Hydraulikzylinder eingefahren, so wird der Hubwagen
angehoben.
Der Gleichlauf der beiden Hubwagen wird durch zwei
Stahldrahtseile gewährleistet. Ungleicher Lauf durch
einseitige Last wird dadurch verhindert. Siehe Fig. 4.
Fig. 4:
Gleichlaufregelung
1 Obere Seilrolle
2 Stahldrahtseil
3 Endstücke zur Befestigungen am Hubwagen
4 Untere Seilrolle
|
1 689 989 141
2017-05-08
5.9.3
Tragarme
An jedem Hubwagen sind zwei Tragarme angebracht.
VLH 2155 ist mit kurzen oder mit langen Tragarmen lie-
ferbar:
Variante
Kurze Tragarme
Länge L1 (vorne)
700 — 1421 mm
3-teilig
Länge L2 (hinten)
700 — 1421 mm
3-teilig
Die Tragarme sind teleskopartig ausziehbar und im un-
teren Hubbereich schwenkbar. Ab einer Hubhöhe von
ca. 20 cm arretieren sich die Tragarme automatisch,
wodurch ein Abrutschen der Aufnahmeteller von den
vorgeschriebenen Aufnahmepunkten verhindert wird.
!
Bei maximaler Traglast darf die Lastverteilung zwi-
schen den Tragarmpaaren höchstens 3 : 1 betragen.
Lange Tragarme
900 — 2000 mm
3-teilig
900 — 2000 mm
3-teilig
Robert Bosch GmbH