ES IST FÜR DIE PERSONENSICHERHEIT VON GRÖSSTER WICHTIGKEIT, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN: VOR DER
INSTALLATION SOLLTEN DIE NACHSTEHENDEN HINWEISE AUFMERKSAM GELESEN UND FÜR SPÄTERE VERWENDUNG AUFBEWAHRT
WERDEN. BESONDERE AUFMERKSAMKEIT SOLLTE ALLEN IN DIESER ORIGINALBEDIENUNGSANLEITUNG ABGEBILDETEN WARN- UND
HINWEISSCHILDERN
GEWIDMET WERDEN. DEREN NICHTBEACHTUNG KÖNNTE DEN ORDENTLICHEN BETRIEB DES SYSTEMS
BEEINTRÄCHTIGEN UND AKUTE GEFAHRENSITUATIONEN FÜR DEN BEDIENER UND DIE BENUTZER DES SYSTEMS VERURSACHEN.
• Das vorliegende Handbuch wendet sich an Personen, die zur Installation von
‚Elektrogeräten' befähigt sind und setzt gute technische Kenntnisse und die Kenntnis
der geltenden Vorschriften voraus. Die verwendeten Materialien müssen zertifiziert sein
und für die Umweltbedingungen der Installation geeignet sein und die Wartungsarbeiten
müssen von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden.
• Die hier beschriebenen Geräte dürfen nur für die Verwendung eingesetzt werden, für die
sie ausdrücklich konzipiert wurden, d.h. ‚Den Antrieb von Drehtoren mit einem oder
zwei Torflügeln'.
ACHTUNG! Es sollte immer der mechanischer Endanschlag der Torflügel
installiert wird (Abb. 5; Pos. 1, 2, 3).
ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN ZUR SICHERHEIT
Es unterliegt der Verantwortung des Installateurs, die nachstehenden Sicherheitsbedingungen
zu überprüfen:
1) Die Installation sollte einen ausreichenden Abstand von der Straße haben, so dass sie
keine Gefahr für den Straßenverkehr darstellt.
2) Der Antrieb muss innerhalb des Privatgeländes installiert und das Tor darf nicht in Richtung
öffentlichen Eigentums geöffnet werden.
3) Die Torautomatisierung ist prinzipiell für die Durchfahrt von Autos konzipiert worden. Wenn
möglich sollte für die Fußgänger ein eigener Eingang geschaffen werden.
4) Die Bedienungsschalter sollten gut sichtbar auf eine höhe von 1,5 bis 1,8 m aber außerhalb
des Aktionsradiuses des Tores installiert werden. Desweiteren sollten die außen installierten
Bedienungsschalter durch eine Schutzvorrichtung vor unzulässiger Bedienung geschützt
werden.
5) Es ist wichtig die Automatisierung durch gut sichtbare Hinweisschilder
(wie in der Abbildung angezeigt) kenntlich zu machen. Falls die
Automatisierung nur für die Durchfahrt von Autos vorgesehen ist,
müssen zwei Schilder mit dem Hinweis auf Durchgangsverbot für
Fußgänger intern und extern angebracht werden.
6) Der Benutzer sollte sich bewusst sein, dass Kinder oder Haustiere
nicht am Tor spielen oder verweilen dürfen. Falls nötig sollte dies auf dem Hinweisschild
angezeigt werden.
7) Falls der Torflügel sich bei seiner vollständigen Öffnung einer festen Struktur nähert, muss
ein Freiraum weniger als 500 mm im Arbeitsbereich des Torflügels gelassen werden.
Dieser Raum muss von einer Sicherheitsleiste zum Schutz vor Quetschungen geschützt
werden.
8) Die seitlichen Zugriffe des Systems mit an den Stop-Eingang (FS) angeschlossenen
Lichtschrankenpaaren sollten geschützt werden, siehe Installationsbeispiel, Komponente
14 auf Seite 2.
9) Bei irgendwelchen Zweifeln bezüglich der Sicherheit bei der Installation, die Arbeit einstellen
und sich an den Vertrieb der Produkte wenden.
TECHNISCHE BESCHREIBUNG
HL2524ESB Selbstverriegelnder elektromechanischer Antrieb max. Flügelöffnungswinkel
110°, 350 kg je Torflügel.
HL1824ESB Selbstverriegelnder elektromechanischer Antrieb für Flügelöffnungswinkel von
180°-360° (Kettenbausatz inbegriffen) 350 kg je Torflügel.
HLBOX-HLBOXI-HLBOXC Unterflurgehäuse in Stahl mit Verbindungshebeln und
einstellbaren mechanischen Anschlägen. Warmverzinkt für Rostschutz (HLBOX). Gerüst
komplett aus Edelstahl (HLBOXI). Beide Versionen mit Edelstahlabdeckung.
• Motor mit Stromversorgungsspannung von max. 28 Vdc und eingebautem Encoder.
• Selbsthemmender Untersetzungsgetriebe in Aluminiumpressguss-Kasten mit
Flüssigfettdauerschmierung und Öldichte Gummidichtungen.
• Entriegelungsgehäuse aus Aluminiumpressguss mit manuelle Entriegelung durch Hebel
oder Schlüssel.
• Übertragungshebel und Torbefestigungsbügel aus verzinktem Stahl.
HINWEISE FÜR DEN BENUTZER
Achtung! Nur für EG-Kunden – WEEE-Kennzeichnung.
Das Symbol zeigt an, dass das Produkt am Ende seines Lebenszyklus
getrennt von anderen Abfällen gesammelt werden muss. Der Benutzer
muss daher das Gerät in geeignete Zentren für die getrennte Sammlung von
Elektronik- und Elektroschrott bringen oder zum Zeitpunkt des Erwerbs eines
neuen Geräts gleicher Art im Verhältnis eins zu eins beim Händler abgeben.
Die geeignete getrennte Sammlung für die Zuführung zum Recycling, zur Aufbereitung und
zur umweltfreundlichen Entsorgung trägt dazu bei, mögliche negative Auswirkungen auf
die Umwelt und die Gesundheit zu vermeiden und fördert das Recycling der Materialien.
Die widerrechtliche Entsorgung des Produkts durch den Besitzer führt zur Anwendung
der von den geltenden Vorschriften im Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft
vorgesehenen Verwaltungsstrafen.
ACHTUNG! WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
AUTOMATIC OPENING
APERTURA AUTOMATICA
FERMETURE AUTOMATISÉE
AUTOMATISCHER ÖFFNUNG
Installation company:
Serial number:
Product model:
Installation date:
®
Weight in kg:
riello elettronica group
Während der Betätigung ist die Torbewegung zu beobachten. Bei Gefahr muss die
Notstopvorrichtung (STOP) betätigt werden. Bei Notfälle kann das Tor manuell mit
einem speziellen Entriegelungsschlüssel, der mit zur Ausstattung gehört, entriegelt
werden (siehe manuelle Entriegelung S. 15).
Die Gebrauchsfrequenz muss sich nach den verschiedenen Modellen richten (siehe
technische Eigenschaften Seite 20).
INSTALLATIONSANLEITUNGEN
Die Minimalbefehle, die installiert werden können, sind OFFNEN-STOP-SCHLIESSEN.
Diese Befehle müssen von einer Stelle ausführbar sein, die sich außerhalb des
Aktionsradiuses des Tores befindet und für Kinder und Minderjährige unzugänglich
ist. Vor der Installation ist zu überprüfen, dass die zu automatisierende Einrichtung in
ihren festen und beweglichen Teilen einwandfrei funktioniert und entsprechend den
geltenden Richtlinien ausgeführt wurde.
Anschließend ist die ausreichende Robustheit des Torrahmens (falls notwendig
die Struktur verstärken) und die gute Funktionsweise der Bolzen (es ist ratsam alle
beweglichen Teile mit Schmiermitteln zu schmieren, die die Reibungseigenschaften
über die Zeit gleichhalten und für einen Temperaturbereich von -20°C bis +70°C
geeignet sind) sicherzustellen.
• Die Sicherheitsfreiräume zwischen den festen und beweglichen Teilen kontrollieren:
- auf der gesamten Höhe und Öffnungsweite der Tores einen Freiraum von min. 30
mm zwischen dem Tor und dem Torpfeiler lassen;
- sich vergewissern, dass der Raum zwischen Tor und Boden auf der gesamten
Öffnungsweite der Tores niemals mehr als 30 mm beträgt.
• Die Torflügelflächen sollten keine offenen Stellen aufweisen, die den Durchlass von
Händen oder Füßen gestatten.
• Die exakte Positionierung der Bolzen und Scharniere, deren guten Erhaltungsgrad
und Schmierung (es ist wichtig, dass das obere und untere Scharnier lotrecht
zueinander stehen) kontrollieren.
• Den Kabelverlauf gemäß den Installationserfordernissen der Steuer- und
Sicherheitsvorrichtungen gemäß den Sicherheitsnormen (siehe Anlagenart Abb.
ZVE: 572 - Mod: 04-09-2017
1, S. 2) vorbereiten.
• Sicherstellen, dass der Antrieb der Torgröße und der Gebrauchsfrequenz
(Arbeitsintermittenz Seite 20) proportional ist.
MONTAGEVERFAHREN
Die Vorrichtung kann sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite der Einfahrt
angebracht werden.
• Position des zu versenkenden Kastens an Hand der Position des Torverbindungsbolzens
gegenüber dem Pfeiler und dem zu erstellenden Öffnungswinkel (90°-110°-180°) wählen
(Abb. 5).
• Mechanischen Endanschlag für die Schließung erstellen (Det. 1, Abb. 5).
• Aushebung „A" (Abb. 6) für den Kasten an der ausgewählten Stelle ausführen und
einen Abfluss für das Regenwasser unter Verwendung des Loches „B" vorsehen.
• Den Verlauf für die Kabelführung des Stromversorgungskabels unter Verwendung des
Loches „C" vorsehen.
• Sechs Rundkopf-Schrauben „E" in die entsprechenden Vierkantlöcher im Kastenboden
einsetzen und die für die spätere Anbringung des Getriebemotors vorgesehenen Muttern
und Unterlegscheiben aufschrauben.
• Kasten in die Aushebung einlegen, wobei der Bolzen rechtwinklig zur oberen Torangel
„D" stehen muss. Mit Flüssigbeton eingießen, wobei darauf zu achten ist, das es waa-
gerecht ist und der obere Rand sich in der korrekten Position befindet und 3 mm über
den Erdboden hinausragt.
• Muttern und Unterlegscheiben, die zur Blockierung der Rundkopf-Schrauben am
Kastenboden verwendet wurden, entfernen.
• Getriebemotor in den Kasten einsetzen und mit vier der sechs auf dem Kastenboden
vormontierten Schraubenbolzen „E" befestigen (für das Modell HL1824ESB siehe S. 34).
- Oberen Flachstab „F" komplett mit Entriegelung an den Torflügel robust anschweißen,
wobei beachtet werden muss, dass der Bolzen „G" des Hebels sich auf der gleichen
Achse mit der oberen Torangel „D" befinden muss.
- Nun je nach Modell in der folgenden Weise verfahren:
• Mod. HL2524ESB (Abb. 2)
- Den Hebel „H" des Tores auf den Bolzen des Kastens positionieren, nachdem der
Bolzen geschmiert und die Gelenkkugel „L" in den Hebel eingesetzt worden ist.
- Torflügel montieren, indem der Bolzen des Hebels „F" in den entsprechenden Sitz des
Torhebels „H" eingesetzt wird, nachdem die Komponenten geschmiert worden sind.
Nun die obere Torangel „D" (Abb. 6) befestigen.
- Den Torflügel langsam mit dem Torhebel „D" (Abb. 9) ausrichten, so dass der Entriege-
lungsmechanismus „E" von der Klinke des Torhebels „D" erfasst wird. Das Einrasten ist
automatisch und benötigt nicht die Verwendung des Schlüssels.
- Deckel „P" mit den beiden mitgelieferten Schrauben schließen.
14