• Die Ausgleichung des Deckels überprüfen.
• Der Benutzer ist mithilfe des Handbuchs in die Arbeitsweise
und Wartung des Gerätes einzuweisen, wobei dieser
insbesondere auf die für eine korrekte Bedienung
erforderlichen Hinweise aufmerksam gemacht werden muss.
8 - WARTUNG
• Alle Komponenten, die einer Wartung bedürfen, sind nach
dem Entfernen des Instrumentenbretts oder der unteren
Platte frei zugänglich.
8.1 - Betriebsstörungen und deren Behebung
TAB. 5
8.2 - AUSTAUSCH VON KOMPONENTEN
ACHTUNG!
Der
Austausch
ausschließlich von dazu autorisiertem Fachpersonal
vorgenommen werden.
Piezoelektrischer Anzünder und Kabel
• Die Drehknöpfe, das Instrumentenbrett und die vorderen
Platten entfernen.
• Das defekte Teil austauschen und das Kabel erneut mit
geeigneten Kabelschellen befestigen.
• Bei der Wiedermontage der Komponenten in umgekehrter
Reihenfolge vorgehen.
Zündkerze (Abb. 8 "1")
• Für das Ersetzen der Zündkerze ist von der unteren Seite des
Gehäuses vorzugehen.
• Das Zündkerzenkabel entfernen.
• Die Befestigungsmutter "6" losschrauben.
• Das defekte Teil austauschen und bei der Wiedermontage
der Komponenten in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
Thermoelement (Abb. 6 und 8)
• Die Drehknöpfe, das Instrumentenbrett und die untere Platte
entfernen.
• Die Schrauben "7" an der Leitflammeneinheit und die
Schrauben "C" des Gashahns lösen.
• Das defekte Element austauschen und das Ersatzteil erneut
mit geeigneten Kabelschellen befestigen.
• Bei der Wiedermontage der entfernten Komponenten in
umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
Leitflammenbrenner (Abb. 8 "3")
• Der Vorgang ist von der unteren Seite des Gehäuses
vorzunehmen.
• Das Thermoelement "2", den Gasanschlussstutzen „4" und
die Zündkerze "1" lösen und entfernen.
• Die Düse "5" entfernen und aufbewahren.
Den Brenner "3" demontieren und durch einen neuen
ersetzen.
• Bei der Wiedermontage in umgekehrter Reihenfolge
vorgehen.
INSTALLATIONSANLEITUNGEN
von
Komponenten
• Die Dichtigkeit überprüfen
Hauptbrenner (Abb. 7)
• Der Vorgang ist von der unteren Seite des Gehäuses
vorzunehmen.
• Die Befestigungsschrauben der Brennergruppe von der
Halterung losschrauben und die Gruppe aus dem Gehäuse
ziehen.
• Die Schrauben, durch die die einzelnen Brennerteile am
Kollektor befestigt sind, entfernen.
• Bei der Installation den Vorgang in umgekehrter Reihenfolge
wiederholen.
Gashahn (Abb. 6)
• Die Drehknöpfe und das Instrumentenbrett entfernen.
• Das
Rohr
Thermoelements "3" lösen.
• Die Gaseingangs- und ausgangsstutzen "4" und "5" lösen.
• Die Schraube, durch die der Hahn an der Halterung befestigt
ist, lösen.
darf
• Das defekte Teil austauschen und bei der Wiedermontage in
umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
• Vor dem Anbringen der Platten ist die Dichtigkeit zu
überprüfen.
Ablasshahn
• Diesen mit dem dafür bestimmten Schlüssel vorsichtig
herausschrauben, dabei darauf achten, dass die Verchromung
nicht beschädigt und der Verbindungsschlauch zum Kessel
nicht gelöst wird.
Ausgleichsfedern des Deckels
• Austausch bei geschlossenem Deckel vornehmen.
• Die Scharnierangeln lösen und herausziehen. Die Federn sind
sofort frei zugänglich
ACHTUNG!
Die Federn sind vorgespannt. Bei Lösen der
Angeln diese daher gut festhalten!
Dichtung des Druckkesseldeckels
• Die beschädigte Dichtung entfernen.
• Den Sitz der Dichtung sorgfältig reinigen und die
Gummirückstände mit Trichloräthylen entfernen.
Anschließend mit denaturiertem Äthylalkohol nachwischen.
• Einen für den Sitz der Dichtung passenden Profilrohling
zuschneiden.
• Eine ausreichende Menge Klebstoff im Sitz der Dichtung
und auf den zugeschnittenen Kanten auftragen und sorgfältig
verstreichen.
• Die Dichtung in den Sitz einsetzen, dabei auf den perfekten
Anschluss der Kanten achten.
• Den Deckel schließen und durch das gleichmäßige Drehen
aller Zugbolzen blockieren.
• Den Klebstoff für mindestens 18 Stunden bei geschlosse-
nem, nicht benutztem Kochkessel trocknen lassen.
Den Deckel öffnen und die überschüssigen Klebstoffreste
abkratzen.
des
Leitflammenbrenners "2"
und
des
17