www.groupdynamics-laundry.com
- Eventuell eine Wagenstoßleiste anbringen,
um zu vermeiden, daß die Wäschewagen die
Gerätetür beschädigen.
- Waschmittelbehälter niemels während des
Wasserzulaufs oder bei Heizbetrieb öffnen.
7.9 VOM BEDIENUNGSPERSONAL
AUSZUFÜHRENDE
WARTUNGSARBEITEN
VOR BEGINN DER WARTUNGS-
ARBEITEN IST UNBEDINGT DIE
STROMVERSORGUNG
SELBSTAUSSCHALTER VOR DEM
GERÄT ZU UNTERBRECHEN, DAMIT
DAS
GERÄT
WÄHREND
ARBEITSVORGANGS NICHT UNTER
SPANNUNG STEHT. AUSSERDEM
SIND DIE WARM- UND KALTWASSER-
ABSPERRHÄHNE,
SOWIE
D A M P F V E R S O R G U N G S H A H N
(Dampfmod.) ZUZUDREHEN. IN DER
WANNE DARF KEIN WASSER MEHR
VORHANDEN
SEIN
TROMMEL MUSS GANZ STILL
STEHEN. DIE TEMPERATUR IM
GERÄT SELBST MUSS UNTER 40
LIEGEN.
Das
Gerät
ist
dank
benutzerfreundlichen Gestaltung und der
Verwendung hochwertiger Einbauteile völlig
wartungsfrei.
Die Verkleidung des Gerätes in regelmäßigen
Abständen mit einem feuchten Lappen
abwischen; dabei auf keinen Fall
feuergefährliche oder grobe Putzmittel
verwenden und nur in Satinierungsrichtung
arbeiten.
Die Kühlöffnungen beim Geschwindig-
keitsregler an der Geräterückseite immer
staubfrei halten (ein Lüfter saugt frische
Luft ins Gerät).
DAS GERÄT BEI DER REINIGUNG NIE
MIT EINEM WASSERSTRAHL BE-
ODER ABSPRITZEN !
BEVOR DER SELBSTAUSSCHALTER
VOR
DEM
GERÄT
EINGESCHALTET WIRD, MÜSSEN
ZUERST ALLE ZUVOR ENTFERNTEN
VERKLEIDUNGEN
ANGEBRACHT WERDEN.
ANWEISUNGEN FÜR
DEN WARTUNGS- UND
TECHNISCHEN
KUNDENDIENST
8. HINWEISE FÜR DIE
INSTANDHALTUNG DES GERÄTES
UND DIE BESTELLUNG VON
ERSATZTEILEN
8.1. GERÄTEDECKEL ÖFFNEN
Um an die elektrischen Einbauteile der
Maschine zu gelangen, ist der Deckel von
der Geräterückwand abzuschrauben, der
hintere Teil des Deckels hochzuheben und
etwa 5cm weit zur Gerätevorderseite zu
schieben.
BEVOR DER SELBSTAUSSCHALTER
VOR
DEM
EINGESCHALTET WIRD, MÜSSEN
ZUERST ALLE ZUVOR ENTFERNTEN
VERKLEIDUNGEN WIEDER AM
GERÄT ANGEBRACHT WERDEN.
8.2. ANWEISUNGEN FÜR DAS
AM
AUFSPÜREN DER URSACHEN VON
SCHÄDEN
DES
Falls das Gerät nicht funktioniert, ist zu
überprüfen, daß:
- der Hauptschalter vor dem Gerät
DER
eingeschaltet ist und das Gerät unter
Spannung steht.
- die Gerätetür gut verschlossen ist.
- der grüne Startknopf bedient worden ist.
UND
DIE
- die Warm- und Kaltwasserabsperrhähne
und der Dampfversorgungshahn (Dampf-
modelle) aufgedreht sind.
°
C
Sollte das Gerät nach dieser Kontrolle und
trotz der Durchführung obengenannter
seiner
Schritte nicht funktionieren, wenden Sie sich
bitte an den bevollmächtigten Kundendienst
oder an unseren Händler (siehe letzte Seite).
8.3. SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
- Mikroschalter, der den Hilfsstromkreis und
damit den gesamten Betrieb des Gerätes
unterbricht, sobald die Gerätetür geöffnet
wird.
- Elektronischer Motorschutzschalter, der
die Stromzufuhr bei Überhitzung der
Motorwicklungen unterbricht und diese
gegen Überlastung schützt.
- Air-Break-System im Waschmittelbehälter,
das
bei
Wasserversorgungsleitung ein Rücklaufen
des im Gerät vorhandenen Waschwassers
WIEDER
verhindert.
- Normalerweise offenes Ablaufventil, das
bei Stromausfall das in der Wanne
WIEDER
befindliche Wasser ablässt und so ein
gefahrenfreies manuelles Öffnen der
Gerätetür mit dem Zugstab ermöglicht.
- Mikroschalter, der bei ungleichmäßiger
Wäscheverteilung den Betrieb des Gerätes
unterbricht, um mechanische Schäden zu
vermeiden.
- mit Thermosicherungen ausgestattete
Heizwiderstände, die bei fehlerhaftem
Betrieb die Stromzufuhr zum Gerät
unterbrechen .
8.4. VON TECHNISCHEN
FACHKRÄFTEN AUSZUFÜHRENDE,
REGELMÄSSIGE
INSTANDHALTUNGSARBEITEN
Alle Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von
Fachkräften oder Wartungsdiensten
durchgeführt werden, die dazu von unseren
Händlern ermächtigt sind.
GERÄT
WIEDER
Unterdruck
in
der
43
VOR BEGINN DER WARTUNGS-
ARBEITEN IST UNBEDINGT DIE
STROMVERSORGUNG AM SELBST-
AUSSCHALTER VOR DEM GERÄT ZU
UNTERBRECHEN, DAMIT DAS
GERÄT WÄHREND DES ARBEITS-
VORGANGS
NICHT
SPANNUNG STEHT. AUSSERDEM
SIND DIE WARM- UND KALT-
WASSERABSPERRHÄHNE, SOWIE
DER DAMPFVERSORGUNGSHAHN
(Dampfmod.) ZUZUDREHEN.
Während der Instandhaltungsarbeiten
besondere Vorsicht walten lassen,
NIEMALS und auf keinen Fall die
Sicherheitsvorrichtungen
originale Ersatzteile verwenden; im
Zweifelsfall sofort unser technisches Büro
verständigen und dabei Modell und
Seriennummer Ihres Gerätes angeben (siehe
Typenschild an der Rückseite des Gerätes
oder innen an der Gerätetür (falls
vorgesehen).
MONATLICH DURCHZUFÜHRENDE
ARBEITEN
Überprüfen Sie regelmäßig, daß die
außenliegenden Filtersiebe in den
Magnetventilen der Wassereingänge nicht
verstopft sind.
Überprüfen Sie regelmäßig, daß das
Filtersieb
im
Elektroventil
Dampfversorgungseingangs
modelle) nicht verstopft ist.
Schmutz und Waschmittelrückstände vom
Waschmittelbehälter entfernen.
Mit einem Tuch die Türdichtung und den
dahinterliegenden Wannenrand säubern.
Die
Kühlöffnungen
Geschwindigkeitsregler
Geräterückseite immer staubfrei halten.
JÄHRLICH DURCHZUFÜHRENDE
ARBEITEN
Sich vergewissern, daß alle Schraubenmuttern
festgezogen sind, mit denen das Gerät am
Fußboden festgeschraubt ist (falls
vorgesehen).
Den Zustand der Treibriemen überprüfen
und sich vergewissern, daß sie korrekt
gespannt
sind.
Die
gegebenenfalls ersetzen (ist dies bei mehr
als einem Riemen nötig, den ganzen Satz
erneuern).
Sich
vergewissern,
Sicherheitsvorrichtungen, wie z.B. die
Mikroschalter der Gerätetür und derjenige
für die ungleichmäßige Wäscheverteilung
einwandfrei funktionieren.
Sich vergewissern, daß die Schrauben für
den elektrischen Anschluß der Fernschalter
und der Anschlußklemmenleiste gut
festgezogen sind.
Abflußventil abschrauben und eventuell
vorhandene Flusen und Rückstände
entfernen.
Den Zustand der Heizwiderstände
kontrollieren und diese gegebenenfalls
entkalken.
UNTER
umgehen;
des
(Dampf-
beim
an
der
Treibriemen
daß
alle