VORWORT:
Die Installation von Whirlwannen darf nur von Personal
mit entsprechender Eignung vorgenommen werden, das
in der Lage sein muss, gegenüber den zuständigen Stel-
len seine Kenntnisse und Kompetenz in der Anwendung
der im jeweiligen Land geltenden gesetzlichen Anfor-
derungen in den Bereichen Sicherheit, elektrische und
sanitäre Einrichtungen und Entsorgung nachzuweisen.
Der Hersteller sorgt für die Ausbildung seiner mit dem
technischen Kundendienst beauftragten Techniker. Daher
empfehlen wir, die Installation von einem technischen
Kundendienstzentrum des Herstellers ausführen zu las-
sen.
Dieses Symbol wird in vorliegendem Handbuch
immer dann verwendet, wenn wichtige oder der Pro-
duktsicherheit dienende Hinweise erteilt werden.
INSTALLATION:
WICHTIG!
Vor Beginn der Montage sollten sämtliche Anweisungen
aufmerksam gelesen werden. Prüfen, dass die Packung
mit den Bestandteilen für die Montage vollständig ist,
und dass diese nicht offensichtlich beschädigt sind; falls
vorhanden, die durchsichtige Schutzfolie abnehmen.
Die Installation ist so vorzunehmen, dass nach der In-
stallation alle Elemente, die eine Wartung erfordern (z.
B. Pumpe, elektrische Bauteile. usw.) zugänglich bleiben.
Die Wanne darf beim Transport nicht an den Rohrleitun-
gen angehoben werden.
ANMERKUNG: Die Installation darf erst nach Fertigstel-
lung von Fußboden und Wänden erfolgen.
Im Fall von Reklamation, die Rechnung/Kassenzettel zu-
sammen mit den Montageanleitungen vorlegen.
Die im Handbuch enthaltenen Abbildungen und Zeichnun-
gen dienen nur der Veranschaulichung.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen da-
ran vorzunehmen.
INSTALLATION DER WHIRLWANNE MIT RAHMEN:
Für die Installation der Wanne mit Rahmen müssen die
Anweisungen dieses Handbuchs in Reihenfolge der
Zeichnungen streng befolgt werden.
INSTALLATION DER EINBAU-WHIRLWANNE:
Vor der Errichtung des Mauerwerks empfiehlt es sich,
die Wanne zu positionieren und die entsprechenden An-
schlüsse durchzuführen. Die Mauer gegenüber der Wan-
nenaußenkante kann um max. 1,5 cm nach innen ver-
setzt sein. Der Abfluss muss so angeschlossen werden,
dass die Wanne für eventuelle Instandhaltungsarbeiten
aus der Einmauerung herausgenommen werden kann.
Für eine einfachere Herausnahme darf die eingebaute
Wanne keinesfalls am Boden befestigt werden. In diesem
Fall erfolgt die Befestigung über das Auftragen von Si-
likon an den vier Seiten (siehe Auftragen von Silikon auf
Seite 22).
Ein Inspektionspaneel ist obligatorisch.
ABSCHLUSSPROFILE (optional):
Auf Anfrage kann eine Packung Abschlussprofile bestellt
werden, die leicht anzubringen sind, und die außer ihrer
Zweckmäßigkeit, der Fuge zwischen Wand und Wan-
nenrand ästhetische Eleganz verleiht (sich diesbezüglich
an den Händler wenden). Die Profile sind an alle Wan-
nengrößen anpassbar.
STROMANSCHLUSS:
Der Hersteller garantiert mit dem CE-Zeichen und der
Konformitätserklärung die Übereinstimmung mit den zum
Zeitpunkt des Verkaufs geltenden Sicherheits- und Ge-
sundheitsvorschriften. Alle Artikel und Bauteile werden
werksseitig gemäß Referenznormen und werksinternen
Qualitätssystemen geprüft. Damit die Sicherheitsmer-
kmale auch nach der Installation und während der ge-
samten Lebensdauer der Wanne erhalten bleiben, wer-
den im Folgenden einige einfache Anleitungen gegeben.
1. Sicherstellen, dass die Elektroanlagen, an die die
Wanne angeschlossen wird, den geltenden Gesetzesvor-
schriften und Richtlinien entspricht, wobei insbesondere
die Erdung zu beachten ist.
2. Gemäß der geltenden Gesetzesvorschriften sind
Elektroinstallationen (Steckdosen, Schalter, usw.) im um-
liegenden Bereich der Wanne erst ab einem Abstand von
60 cm und einer Höhe von 225 cm zulässig.
3. Sicherstellen, dass die Elektroleitung zur Versorgung
der Wanne gemäß der angegebenen Leistungsaufnahme
ausgelegt ist (siehe technische Merkmale auf Seite 4).
4. Der Elektroanschluss der Wanne muss spritzwasser-
geschützt sein (Schutzart IP55 oder höher).
5. Der Elektroanlage der Wanne muss ein mit allpoligem
Schalter versehener FI-Schalter (30mA) mit einer Minde-
stkontaktöffnung von 3 mm vorgeschaltet werden.
6. Der Wannenrahmen ist mit einer Masseklemme ausge-
stattet, die als zusätzlicher Potenzialausgleich zwischen
allen im Bad vorhandenen Metallmassen geerdet werden
muss (siehe Abbildung auf Seite 5/12).
1
(I)
TEST DER INBETRIEBNAHME:
Nach der Installation muss eine Funktionsprüfung dur-
chgeführt werden. Sicherstellen, dass die Wanne sauber
ist.
Wasser mit einer Einlasstemperatur von 40°C (±5°C)
einlaufen lassen, bis der Füllstand über die oberste Düse
reicht, damit das System funktionieren kann.
Das System einschalten und für mindestens 10 Minu-
ten in Betrieb lassen. Ohne die Wanne zu entleeren, die
Hydromassage ausschalten und nach einer Wartezeit
von mindestens 10 Minuten alle Rohrleitungen, Anschlüs-
se usw. auf undichte Stellen überprüfen.
Falls Einstellungen oder der Austausch defekter Teile
erforderlich sind, muss die Prüfung anschließend wie-
derholt werden.
Zur Wannenfüllung gemäß EN 1717 muss ein Rückfließen
in das Trinkwassernetz vermieden werden.
Daher ist Folgendes zu beachten: Bei Verwendung einer
Armatur mit Einlass von oberhalb der Wanne ist die in
den Zeichnungen auf Seite 5 angegebene Armaturposi-
tion (zumindest in der Höhe) einzuhalten.
Falls zur Wannenfüllung der Zulaufanschluss am Über-
lauf verwendet wird, muss zwischen dem gemischten
Auslauf der Armatur und dem auf dem Ablauf angeordne-
ten Zulauf ein Rückschlagventil eingebaut werden (nicht
im Lieferumfang).
REINIGUNG UND DESINFEKTION:
Während des Gebrauchs lagern sich in den Leitungen
der Wanne kleine organische Teilchen ab, die zur Ver-
mehrung von Bakterien in der Anlage führen können,
wenn sie nicht beseitigt werden. Für eine zuverlässige
Desinfektion muss die Anlage mit Spezialprodukten be-
handelt werden, die über unsere Technologiezentren (die
aktuelle Liste ist auf der Website www.novellini.com unter
"Kundendienst" zu finden) oder bei Ihrem Fachhändler
für Whirlpool-Produkte erhältlich sind. Für eine vorläufige
Hygienebehandlung können Sie ein handelsübliches flüs-
siges Desinfektionsmittel (z. B. Amuchina, ein chlorhalti-
ges Mittel) verwenden.
Desinfektionsverfahren:
Falls die Wanne mit einer automatischen Desinfektion
ausgestattet ist, das Desinfektionsmenü auf der Fernbe-
dienung befolgen; ist die Wanne nicht mit einer automa-
tischen Desinfektion versehen, muss wie nachfolgend
beschrieben vorgegangen werden:
Füllen Sie die Wanne mit sauberem Wasser, bis der für
die Benutzung normale Wasserstand erreicht wurde. Ge-
ben Sie danach 80 gr. Reinigungsmittel in das Wasser.
Setzen Sie dann die Hydromassage für einige Minuten in
Betrieb, damit das Reinigungsmittel in den Kreislauf aller
Rohrleitungen gelangt. Danach wird die Hydromassage
angehalten und nach einer Wartezeit von 15 bis 20 Minu-
ten kann die Wanne entleert werden.
Wir empfehlen eine solche Spezialbehandlung auch nach
längerem Nichtgebrauch. Baden mehrere Personen na-
cheinander in der Wanne, wird aus hygienischen Grün-
den empfohlen, sie nach jedem Gebrauch zu desinfizie-
ren.
HINWEISE ZUM GEBRAUCH:
Gesundheitliche Vorteile:
Die Unterwassermassage ist eine besondere Technik,
die bei der Physiotherapie im Rahmen der Thermalku-
38
ren eingesetzt wird, um die Durchblutung zu fördern, die
Muskeln zu entspannen und die Haut zu pflegen. Sie be-
steht im Wesentlichen darin, den Körper mit einem ge-
regelten und entsprechend ausgerichteten Wasserstrahl
zu behandeln, die mit unterschiedlich starker Luft versetzt
werden, um die gewünschte Wirkung zu erreichen. Diese
Wassertherapie bewirkt durch die Wärme des Wassers
die Erweiterung der Blutgefäße, wodurch der Blutstrom
zum Herzen verstärkt wird. Ferner bewirkt der Wasser-
strahl eine ständige Massage der Muskeln, wodurch der
Muskeltonus verbessert wird sowie die Erweiterung der
Hautporen, wodurch die umliegenden Gewebe gereinigt
und mit Feuchtigkeit versorgt werden.
Die Unterwassermassage wird häufig von Sportlern an-
2
gewendet, da die Muskeln nach der Anstrengung beim
3
Sport gelockert werden und ein angenehmes Entspan-
nungsgefühl und Wohlbefinden hervorrufen. Die erhe-
bliche Einstellmöglichkeit der Düsen erlaubt die exakte
Ausrichtung des Strahls auf die Körperstellen, die mas-
siert werden sollen. Die Wassertemperatur sollte 45°C
nicht übersteigen. Die größte Entspannungswirkung wird
bei einer Temperatur von 36°-37°C erzielt.
EINSTELLUNG DER JET-DÜSEN:
Die Düsen (C) nach Wunsch einstellen. Die Düsen kön-
nen in jede Richtung gedreht werden. Sicherstellen,
dass die Düsen nicht verstopft sind, und dass sie nicht
nach oben gerichtet sind, denn in diesem Fall würde das
Wasser beim Einschalten der Anlage aus der Wanne he-
rausspritzen. Die Wanne füllen, bis die Düsen reichlich
mit Wasser bedeckt sind; siehe hierzu die Abbildung.
Prüfen Sie, nachdem Sie in die Wanne gestiegen sind,
dass der Wasserstand dem in der Abbildung entspricht.
Andernfalls startet der Whirlpool nicht. Die Anlage ist mit
einem Füllstandssensor ausgestattet, der verhindert,
dass der Whirlpool einschaltet, wenn nicht genug Wasser
in der Wanne ist. Bei Verwendung des Whirlpools keine
schäumenden Produkte wie Seife, Badeöle, usw. ins Wa-
sser geben.
An den Wannen, bei denen es vorgesehen ist, kön-
nen alle Whirpooldüsen betätigt werden, um sie auf die
gewünschte Massageintensität einzustellen.
VORSICHTSMASSNAHMEN:
Obwohl die Unterwassermassage nachweislich gesun-
dheitliche Vorteile mit sich bringt, sollten einige einfache
Regeln beachtet werden:
1) Die Wassertemperatur darf 45°C nicht überschreiten.
Das Wasser sollte bereits gemischt in die Wanne ein-
gelassen werden. Das Einlassen von heißem Wasser
und danach von kaltem Wasser sollte vermieden wer-
den. Es wird daran erinnert, dass die stärkste Entspan-
nungswirkung bei einer konstanten Wassertemperatur
von 36-37°C erreicht wird.
2) Die maximale Badedauer von 20/30 Minuten sollte
nicht überschritten werden: Dabei ist zu beachten, dass
bei höheren Wassertemperaturen die Höchstbadedauer
verringert werden sollte (die ideale Badedauer bei 36/37°
beträgt ca. 15/20 Minuten). Es ist zu beachten, dass
aufgrund der gefäßerweiternden Wirkung des warmen
Wassers, der Blutdruck gewöhnlich etwas sinkt.
3) Personen, die an schweren Herzkrankheiten, Blutho-
chdruck bzw. im Allgemeinen an chronischen Krankhei-
ten leiden, sollten vor der Benutzung des Whirlpools ihren
Arzt zurate ziehen.
4) Kinder dürfen ohne Beaufsichtigung durch einen Erwa-
chsenen die Whirlwanne nicht benutzen.
5) Ältere, in ihrer Bewegung eingeschränkte oder behin-
derte Personen sollten die Whirlwanne nur mit besonde-
rer Sorgfalt benutzen. Wir empfehlen die vorherige Einho-
lung eines ärztlichen Rates.
6) Da die Unterwassermassage eine entspannende
Wirkung hat, sollte sie nach dem Sport oder am Abend
und in jedem Fall nicht direkt vor bzw. nach den Mahlzei-
ten angewendet werden.
7) Während der Unterwassermassage sollten dem
Wasser keine schäumenden Zusätze zugegeben wer-
den. Der durch die Pumpe erzeugte Druck würde die
Schaumwirkung verstärken. Seife bzw. Shampoo erst am
Ende der Massage verwenden.
DEUTSCH