SW1
Schaltet Analogeingang A2 zwischen Spannungs- und Stromeingang um.
SW2
Aktiviert oder deaktiviert den Abschlusswiderstand des internen RS422/485-Kommunikations-Ports.
Dient zur Auswahl von PNP- oder NPN-Modus (werkseitig eingestellt) für die digitalen Eingänge (bei PNP ist eine
SW3
externe 24 V DC-Spannungsversorgung erforderlich).
Steuerklemmen
Typ
Nr.
S1
bis
Multifunktions-
S6
Digitaleingänge
SC
RP
+V
Multifunktions-
Analog-/
Impulseingänge
A1
A2
AC
HC
Sicherheits-
H1
Deaktivierungs-
eingänge
H2
MA
Multifunktions-
MB
Relaisausgang
MC
P1
Optokoppler-
P2
Multifunktions-
ausgang
PC
MP
Überwachungs-
AM
ausgang
AC
R+
R-
MEMOBUS/
Kommuni-kation
S+
S-
HINWEIS!
Die Klemmen HC, H1, H2 werden für die Funktion zum sicheren Halt benutzt, wodurch die
Ausgangspannung in weniger als 1 ms abgeschaltet wird, wenn mindestens einer der Eingänge H1 oder H2
geöffnet ist. Die Funktion entspricht EN954-1, Sicherheitskategorie 3 und EN61508, SIL2. Sie kann zur
Durchführung einer Notabschaltung gem. EN60204-1, Stopp-Kategorie 0, verwendet werden. Entfernen Sie
nicht die Drahtbrücke zwischen HC, H1 oder H2, wenn die Funktion sicherer Halt nicht verwendet wird.
Informationen zur Verwendung dieser Funktion finden Sie im Technischen Handbuch.
HINWEIS!
Die Kabel zu den Klemmen HC, H1 und H2 sollten nicht länger als 30 m sein.
Klemmenbezeichnung
(Signal)
Multifunktions-Digitaleingänge
1 bis 6
Multifunktionseingang-
Bezugspotenzial
Impulsfolgeeingang
Spannungsversorgung für
Analogeingang
Analoger
Multifunktionsausgang 1
Analoger
Multifunktionsausgang 2
Frequenzsollwert-
Bezugspotenzial
Bezugspotenzial für sicheren
Halt
Sicherer Halt Eingang 1
Sicherer Halt Eingang 2
Schließer (Fehler)
Öffner-Ausgang (Fehler)
Bezugspotenzial der
Digitalausgänge
Optokoppler-Ausgang 1
Optokoppler-Ausgang 2
Optokopplerausgangs-
Bezugspotenzial
Impulsfolgeausgang
Analoger
Überwachungsausgang
Bezugspotenzial für
Überwachungsausgang
Kommunikationseingang (+)
Kommunikationseingang (-)
Kommunikationsausgang (+)
Kommunikationsausgang (-)
Funktion (Signalspezifikation), Standardeinstellung
Optokoppler-Eingänge, 24 V DC, 8 mA
Hinweis: Werkseitig ist der Modus des Antriebs auf NPN
eingestellt. Setzen Sie für den PNP-Modus den DIPSchalter S3
auf „SOURCE", und schließen Sie eine externe 24 V DC- (±10 %)
Spannungsversorgung an.
Bezugspotenzial
Maximale Erfassungsfrequenz: 0,5 bis 32 kHz, Tastverhältnis: 30
bis 70 %, Hoch:
3,5 bis 13,2 V, Niedrig: 0,0 bis 0,8 V, Eingangsimpedanz: 3 kΩ)
+10,5 V (zulässiger Strom max. 20 mA)
0 bis +10 V DC (20 kO) Auflösung 1/1000
0/4 bis 20 mA (250W) Auflösung: 1/500 (nur A2)
0 V
+24 V (max. 10 mA zulässig)
Einer oder beide geöffnet: Antriebsausgang deaktiviert (Zeit von
Eingangsöffnung bis zur Abschaltung des Antriebsausgangs
beträgt weniger als 1 ms)
Beide geschlossen: Normaler Betrieb
Digital-Relaisausgang
30 V DC, 10 mA bis 1 A
250 V AC, 10 mA bis 1 A
Digitaler Optokopplerausgang 48 V DC, 0 bis 50 mA
max. 32 kHz
0 bis +10 VDC, max. 2 mA, Auflösung: 1/1000 (10 Bit)
0V
MEMOBUS/MODBUS-Kommunikation:
RS-485 oder RS-422, max. 115,2 kBps
14
3 Elektrische Installation