5.3 - FUNKTIONSWEISE UND EINSTELLUNG DER ERGOPOWER EPS SCHALTHEBEL
LINKER ERGOPOWER EPS SCHALTHEBEL
• Der Fingerhebel B (Abb. 15) am linken Schalthebel wirkt auf den
Umwerfer und lässt die Kette auf das nächstgrößere Kettenrad steigen.
• Der Fingerhebel C (Abb. 15) wirkt auf den Umwerfer und lässt diesen die
Kette auf das nächstkleinere Kettenrad absteigen.
RECHTER ERGOPOWER EPS SCHALTHEBEL
• Der Fingerhebel B (Abb. 16) am rechten Schalthebel wirkt auf das
Schaltwerk und lässt die Kette auf das höhere Ritzel steigen.
• Der Fingerhebel C (Abb. 16) am rechten Schalthebel wirkt auf das
Schaltwerk und lässt die Kette auf das kleinere Ritzel absteigen.
• Der Hebel B oder C (Abb. 16) des rechten Schalthebels kann gedrückt
gehalten werden, um das Schaltwerk um mehrere Ritzel auf- oder abstei-
gen zu lassen.
Vor jedem Gebrauch oder nach eventuellen Stürzen oder Schlägen durch
äußere Elemente ist sicherzustellen, dass die Komponenten des Fahrrads
keine der folgenden Störungen aufweisen:
• Ergopower Schalthebel sind nicht korrekt positioniert oder bewegen sich
auf dem Lenker (Abb. 17)
• Beschädigte Ergopower-Schalthebel, Schaltzüge und Hüllen, mit denen
der Umwerfer, das Schaltwerk und die Bremsen nicht korrekt betätigt
werden
• Blockierte Schalthebel, die nicht in ihre Position zurückkehren oder
beschädigt sind.
• Schalthebelabdeckungen mit Brüchen oder Beschädigungen, an denen
die Hände abrutschen könnten
• Bremsleitungen die Schnitte oder Beschädigungen aufweisen
• Kaputte oder deformierte Bremsbeläge
• Übermäßiger Verschleiß der Bremsbeläge (da die Verschleißanzeige auf
einem oder mehren Bremsbelägen nicht mehr sichtbar ist) (Abb.18)
C
15
6 - REGELMÄSSIGE ÜBERPRÜFUNGEN
17
B
B
16
NO!
NO!
OK!
SÌ!
NO!
NO!
18
C
13
13