52 |
Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlenes
Zubehör.
Während der ersten Anwendungen der Geräte könnte
ein beißender oder verbrannter Geruch auftreten. Dieses
Phänomen verschwindet nach den zwei oder drei
nachfolgenden Inbetriebnahmen vollständig.
Nach dem Gebrauch bleiben einige Bereiche auch im
ausgeschalteten Zustand eine Zeit lang heiß (Restwärme).
Bitte nicht berühren und Kinder fern halten!
Diese Vorschriften sind von besonderer Bedeutung, bei
Nichtbeachtung kann es zu Betriebsstörungen der Geräte
und Gefahrensituationen für den Benutzer kommen.
Dieses Gerät ist nicht für einen Einsatz durch Personen
mit eingeschränkten psychischen oder motorischen
Fähigkeiten (einschließlich Kinder) bestimmt, oder für
einen Einsatz durch unerfahrene Personen, die nicht
über die notwendigen Kenntnisse verfügen, es sei denn,
sie werden beim Betrieb des Gerätes von einer Person
überwacht oder eingewiesen, die für ihre Sicherheit
verantwortlich ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
DE
INBETRIEBNAHME DES ELEKTROGRILLS
Inbetriebnahme
Vor dem ersten Einsatz des Geräts ist eine gründliche
Reinigung der Wanne zu empfehlen (siehe Abschnitt
„PFLEGE DES GERÄTS"). Prüfen Sie den Anschluss des
Geräts und nehmen Sie es gemäß Anleitung in Betrieb.
Einschalten
Stellen Sie sicher, dass der Ablasshahn auf der Bedienblende
geschlossen ist, und füllen Sie die Wanne anschließend mit
einem geeigneten Behälter bis zur Öffnung des Überlaufs.
Achten Sie dabei jedoch darauf, dass das Wasser die
Widerstände nicht berührt. Falls ein Wasserzulaufhahn
vorhanden ist, drehen Sie den Bedienknopf links auf der
Bedienblende im Gegenuhrzeigersinn und füllen Sie die
Wanne wie oben erläutert. Für einen korrekten Betrieb
muss ein kontinuierliches Wiederauffüllen des Wassers
in der Wanne sichergestellt werden; bei Modellen ohne
Wasserzulauf muss diese Tätigkeit so ausgeführt werden,
dass das Wasser während des Gerätebetriebs nicht mit
den Heizwiderständen in Berührung kommt, da diese
durch den Thermoschock beschädigt werden könnten.
Das Gerät darf auf keinen Fall ohne Wasser in Betrieb
genommen werden. Füllen Sie daher, gegebenenfalls
mehrmals
täglich,
ca.
5-6
Fettauffangwannen, um die Reinigung zu erleichtern und
den Garvorgang zu optimieren.
Betätigen Sie den dem Gerät vorgeschalteten Schalter.
Zum Einschalten drehen Sie den Bedienknopf des
gewünschten Kochbereichs auf eine Position zwischen 1
und 6. Die eingeschaltete Kontrollleuchte zeigt an, dass
das Gerät in Betrieb ist.
Wir empfehlen, den Grill auf der Maximaltemperatur
einzuschalten und den Bedienknopf unmittelbar nach
Erreichen dieser Temperatur in eine niedrigere Position
zu bringen.
Das Ausschalten der einzelnen Bereiche geschieht, indem
man den Bedienknopf in die Position "O" dreht.
Entleeren der Wanne
Der Benutzer muss dafür sorgen, dass zum Entleeren
der Wanne ein geeigneter Behälter zur Verfügung steht.
Montieren Sie die Auslassleitung mit Bajonettanschluss
wie in Abbildung 6 gezeigt. Öffnen Sie den Ablasshahn.
PFLEGE DES GERÄTS
Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus und lassen
Sie es abkühlen
Bei elektrisch gespeisten Geräten betätigen Sie den
Trennschalter, um die Stromversorgung zu unterbrechen.
Eine sorgfältige tägliche Reinigung des Geräts stellt einen
reibungslosen Betrieb und eine lange Lebensdauer sicher.
Oberflächen aus Stahl müssen mit einem weichen
Lappen, mit in heißem Wasser verdünntem Spülmittel
gereinigt werden; hartnäckiger Schmutz kann mit
Äthylalkohol, Azeton oder halogenfreien Lösemitteln
entfernt werden; verwenden Sie keine Scheuermittel
oder korrosive Substanzen, wie z.B. Chlorwasserstoff-/
Salzsäure oder Schwefelsäure. Der Einsatz von Säuren
kann die Funktionstüchtigkeit und die Sicherheit des
Geräts beeinträchtigen. Verwenden Sie keine Bürsten,
Metallwolle oder Scheuerpads aus Metall oder
Legierungen, da sie Rostflecken verursachen könnten.
ACHTUNG!
Um einer Beschädigung vorzubeugen, richten Sie auf
keinen Fall einen Wasserstrahl direkt auf das Gerät.
cm Wasser
in
alle