Gebrauchsanweisung
Stimmgabeln nach Rydel Seiffer, Lucae und Hartmann
z.B. Stimmgabel nach Rydel Seiffer,
c 128/C 64 Hz mit Dämpfern
und Kunststofffuß
Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein KaWe-Produkt
entschieden haben. Unsere Produkte zeichnen sich durch eine hohe
Qualität und Langlebigkeit aus. Dieses KaWe Produkt erfüllt die Be-
stimmungen der EG-Richtlinie 93/42/EWG (Richtlinie für medizini-
sche Produkte).
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der
Benutzung sorgfältig und vollständig durch und beachten
Sie die Pflegehinweise.
Anwendung: Die Anwendung der Stimmgabel darf nur durch auto-
risiertes Fachpersonal erfolgen. Die Stimmgabel dient als Leitungs-
quelle von Luft- und Knochenleitung des Schalls. Nur auf gesunder
Haut anwenden. Die schwingende Gabel wird mit dem Plastikfuß
bzw. demselbigen Ende auf die zu untersuchenden Körperstellen auf-
gesetzt. Dies sind vor allem Stellen der Extremitäten wo Gelenke nicht
durch Muskeln oder Fettgewebe verdeckt sind. Um eine langzeitige
Kontrolle zu gewährleisten, sind die Befunde jeweils gleicher Untersu-
chungspunkte zu vergleichen. Dazu werden die Angaben des Patien-
ten benötigt, bis zu welchem Punkt des Abklingens der Gabel er noch
eine Vibrationsempfindung verspürt.
Anwendung nach Rydel Seiffer: Die Stimmgabel nach Rydel Seif-
fer erzeugt zwei verschiedene Frequenzen: bei aufgesetzten Dämp-
fern den Ton C = 64 Hz (wie auf den Dämpfern gekennzeichnet) und
den Ton c = 128 Hz bei abgenommenen Dämpfern (wie auf der
Stimmgabel selbst gekennzeichnet). Sind die Dämpfer aufgesetzt,
muß die Unterkante derselben auf den Eichstrich der Stimmgabelzin-
ken eingestellt werden. Hierbei muss die Kennzeichnung „c 64„ auf
den Dämpfern und die Kennzeichnung „c 128„ auf der Stimmgabel
(Vorderseite) sowie der Eichstrich stets dem Betrachter zugewandt
sein. Die Dämpfer können mittels der Rändelschrauben gelöst bzw.
festgeschraubt werden. Diese Rändelschrauben bitte fest anziehen.
Auf der Rückseite der Stimmgabel sind an den Dämpfern Skalen an-
gebracht. Mittels Beobachtung dieser Skalen kann die Schwingungs-
verstellbar
z.B. Stimmgabel
nach Lucae, c2 512 Hz
ohne Dämpfer mit Kunststofffuß
intensität der Stimmgabel bei der Untersuchung des Patienten jeweils
mit gleicher Vibrationsstärke begonnen werden. Dies geschieht wie
folgt:
• Die Stimmgabel wird mit aufgesetzten Dämpfern (also dem Ton C
= 64 Hz) am Handballen angeschlagen. Durch das zunächst starke
Vibrieren der Stimmgabelzinken sind die beiden Dreiecke absolut
verschwommen zu erkennen. Nach einigen Sekunden, je nach An-
schlagstärke, beginnen die Dreiecke an der Grundlinie wieder deut-
lich erkennbar zu werden und wachsen langsam, d.h. mit langsam
geringer werdender Schwingungsintensität bis zum ersten, zwei-
ten, dritten usw. Querstrich der Skala. Die Untersuchung kann also
jeweils an einem bestimmten Querstrich der Skala begonnen wer-
den. Hierbei kann, je nach Lichteinfall bzw. besserer Erkennbarkeit,
das schwarze oder das weiße Dreieck beobachtet werden.
Wie bekannt ist, kann man durch das Nachlassen der Vibrationsemp-
findung frühzeitig auf eine beginnende Schädigung des Nervensys-
tems schließen. Voraussetzung für eine praktische Anwendung dieser
Erkenntnis ist eine reproduzierende Größe der Vibration.
Anwendung nach Lucae: Die Stimmgabel nach Lucae erzeugt
7 verschiedene Frequenzen, von c 128 bis h 240. Die genauen Fre-
quenzen können der nachfolgenden Tabellen entnommen werden.
Frequenz in Hz
Die Veränderung der Frequenz wird über das Verschieben der Gewich-
te an den Zinken vorgenommen. Diese Gewichte können einfach mit
der Hand verstellt werden. Beim Ändern des Tones, muss unbedingt
darauf geachtet werden, dass die Feder im Gewicht, in die Nut der
2
z.B. Stimmgabel
nach Hartmann, c2 512 Hz
ohne Dämpfer und Kunststofffuß
c
d
e
f
g
128 144 160 170,66 192 213,33 240
a
h