Die Hinweise dieser Übersicht haben allgemeinen Charakter und dienen nur als
Leitfaden für die Anwender. Die speziellen Einsatzeigenschaften der verwendeten
Feuerlöscher sind beim Hersteller anzufordern.
13. SACHBEGRIFFE
Reifen
Ein Reifen besteht aus: I-dem Reifen, II- der Felge
(Rad), III-dem Luftschlauch (bei Reifen mit Schlauch),
IV-komprimierter Luft.
Der Reifen muss:
- die Last tragen,
- die Übertragung der Antriebskräfte gewährleisten,
- das Fahrzeug führen,
- zur Straßenlage und zur Bremsung beitragen,
- zur Federung des Fahrzeugs beitragen.
I - Reifen Der eigentliche Reifen ist der wichtigste
Teil der Einheit, die mit der Straße in Kontakt ist
und wird daher dazu geplant, den inneren Luftdruck
sowie alle sonstigen vom Gebrauch herrührenden
Belastungen auszuhalten.
Der Querschnitt des Reifens zeigt die verschiedenen
Teile, aus denen er besteht:
1 - Reifenlauffläche. Das ist der Teil, der beim Rollen
des Reifens mit der Straße in Kontakt ist. Er umfasst
eine Gummimischung und eine geeignetes "Muster"
für eine gute Abriebfestigkeit und Haftung sowohl
auf trockenem als auch auf nassem Untergrund sowie
geräuscharmen Lauf.
2 - Rand oder Verstärkung. Das ist ein eingebettetes
Gewebe aus Metall oder Kunstfasern an der Außen-
seite des Wulstes; es schützt die Gewebelagen der
Karkasse vor dem Schleifen gegen die Felge.
3 - Karkasse. Sie ist das Gerüst des Reifens und besteht
aus einer oder mehr Schichten gummierter Textilcor-
den. Die Anordnung der Schichten, die die Karkasse
bilden, gibt dem Reifen ihren Namen. Es können die
folgenden Strukturen unterschieden werden:
Konventionell: Die Lagen sind schräg und so angeord-
236
ACHTUNG
Betriebs- und Wartungsanleitung A 222
I
II
1
12
III
IV
13
8