fung den technischen Angaben der Bedienungsanleitung
entsprechen.
Bei Abweichungen von den Herstellerangaben werden
die gebrauchten Messgeräte wieder neu eingestellt. Nach
der Justierung und Prüfung wird eine Kalibrierplakette
am Gerät angebracht und mit einem Kalibrierzertifikat
schriftlich bestätigt, dass das Gerät innerhalb der Her-
stellerangaben arbeitet.
Kalibrierzertifikate werden immer benötigt für Unterneh-
men die nach ISO 900X zertifiziert sind.
Ihr nächstliegender Hilti Kontakt gibt ihnen gerne weitere
Auskunft.
8.5.1 Genauigkeit prüfen
Um technische Spezifikationen einhalten zu können,
sollte das Gerät regelmässig (mindestens vor jeder
grösseren/relevanten Arbeit) überprüft werden!
8.5.2 Horizontale Haupt- und Querachse
überprüfen 10
1.
Stativ ca. 20 m (66ft) von einer Wand aufstellen und
Stativkopf mittels Wasserwaage horizontal ausrich-
ten.
2.
Gerät auf dem Stativ montieren und den Gerätekopf
mit Hilfe der Zielkerbe auf die Wand ausrichten.
3.
Mit Hilfe des Empfängers einen Punkt (Punkt 1)
einfangen und an der Wand markieren.
4.
Gerät um die Geräteachse im Uhrzeigersinn um
90º drehen. Dabei darf die Höhe des Gerätes nicht
verändert werden.
9 Entsorgung
WARNUNG
Bei unsachgemässem Entsorgen der Ausrüstung können folgende Ereignisse eintreten:
Beim Verbrennen von Kunststoffteilen entstehen giftige Abgase, an denen Personen erkranken können.
Batterien können explodieren und dabei Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umweltverschmutzung
verursachen, wenn sie beschädigt oder stark erwärmt werden.
Bei leichtfertigem Entsorgen ermöglichen Sie unberechtigten Personen, die Ausrüstung sachwidrig zu verwenden.
Dabei können Sie sich und Dritte schwer verletzen sowie die Umwelt verschmutzen.
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine
Wiederverwertung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Altgerät zur
Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Nur für EU Länder
Werfen Sie elektronische Messgeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge und Akku‑Packs getrennt gesammelt und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
5.
Mit Hilfe des Laser-Empfängers einen zweiten Punkt
(Punkt 2) einfangen und an der Wand markieren.
6.
Schritte 4 und 5 noch zwei Mal wiederholen und
Punkt 3 und Punkt 4 mit Hilfe des Empfängers
einfangen und an der Wand markieren.
Bei sorgfältiger Durchführung sollte der vertikale Ab-
stand der beiden markierten Punkte 1 und 3 (Haupt-
achse) bzw. Punkte 2 und 4 (Querachse) jeweils <
3 mm sein (bei 20 m) (0,12" bei 66ft). Bei grös-
serer Abweichung schicken Sie das Gerät an den
Hilti-Service zur Kalibrierung.
8.5.3 Überprüfung der vertikalen Achse 11 12
1.
Gerät vertikal auf einem möglichst flachen Boden
ca. 20 m (66ft) von einer Wand aufstellen.
2.
Die Griffe des Gerätes parallel zur Wand ausrichten.
3.
Gerät einschalten und den Referenzpunkt (R) auf
dem Boden markieren.
4.
Mit Hilfe des Empfängers Punkt (A) am unteren
Ende der Wand markieren.Mittlere Geschwindigkeit
wählen).
5.
Mit Hilfe des Empfängers Punkt (B) in ca. 10 m (33ft)
Höhe markieren.
6.
Gerät um 180° drehen und auf den Referenzpunkt
(R) am Boden und am unteren Markierungspunkt (A)
an der Wand ausrichten.
7.
Mit Hilfe des Empfängers Punkt (C) in ca. 10 m (33ft)
Höhe markieren.
HINWEIS Bei sorgfältiger Durchführung sollte der
horizontale Abstand der beiden in zehn Meter Höhe
markierten Punkte (B) und (C) kleiner als 1,5 mm
sein (bei 10 m) (0,06" bei 33ft). Bei grösserer Abwei-
chung: Gerät bitte an den Hilti-Service zur Kalibrie-
rung senden.
de
11