Proxxon WP/A Traducción De Las Instrucciones De Servicio Originales página 8

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 42
• Akku niemals in offenes Feuer geben! Der
Akku kann explodieren.
• Setzen Sie den Akku niemals Flüssigkeiten aus!
Achtung!
Bitte beachten Sie, dass Ihr Proxxon-Elektro-
werkzeug nur mit den passenden Proxxon-
Akkus betrieben werden darf und dass mit dem
Ladegerät ausschließlich diese Akkus geladen
werden dürfen.
Ferner darf auch kein anderes Ladegerät zum
Laden der Proxxon-Akkus verwendet werden:
Die jeweiligen Proxxon-Komponenten sind op-
timal aufeinander abgestimmt.
Bitte beachten Sie: Gerät, Akku und Ladegerät
sind auch separat im Handel erhältlich!
Im Auslieferungzustand ist der Akku teilgeladen
und muss vor der Inbetriebnahme des Gerätes
voll aufgeladen werden. Dazu gehen Sie wie
folgt vor:
1. Stecker des Ladegerätes einstecken.
2. Akku 1 in das Ladegerät 2 einfügen wie in
Fig. 2 gezeigt.
3. Die gelbe Leuchtdiode 3 signalisiert den La-
devorgang. Ist dieser abgeschlossen, leuch-
tet die grüne Leuchtdiode 4 auf.
4. Vollgeladenen Akku aus dem Ladegerät ent-
nehmen.
5. Akku 1 wie in Fig. 3 gezeigt bis zum Ein-
rasten in die Gehäuseöffnung des Gerätes
einstecken.
Um den Akku beim Arbeiten vor schädlicher
Tiefentladung zu schützen, wird der Ladezu-
stand permanent elektronisch überwacht und
das Gerät vor dem Erreichen des kritischen
Entladungszustands abgeschaltet. Nun muss
der Akku wieder aufgeladen werden. Versu-
chen Sie nicht, das Gerät wieder mit entlade-
nem Akku in Betrieb zu nehmen!
6. Zum Aufl aden die Entriegelungstasten 2
drücken, Akku nach hinten herausziehen
und die Schritte 1-5 ausführen.
- 10 -
Der Ladevorgang kann jederzeit unterbrochen
und wieder neu aufgenommen werden, ohne
dass der Akku Schaden nimmt.
Achtung!
Wenn sich die Betriebszeiten nach dem Lade-
vorgang drastisch verkürzen, deutet das darauf
hin, dass der Akku erneuert werden muss!
Falls nach dem Einstecken des Akkus in die
dafür vorgesehene Öffnung die gelbe Leucht-
diode nicht permanent leuchtet, sondern blinkt,
ist die Ursache möglicherweise eine zu hohe
Temperatur, ein Defekt oder die Tiefentladung
des Akkus.
• Ist der Akku zu heiß, wird nach dem Abkühlen
der Ladevorgang automatisch gestartet.
• Ist der Akku dagegen normal temperiert, aber
tiefentladen, wird vom Ladegerät geprüft, ob er
noch Strom aufnimmt oder bereits defekt ist.
• Wenn der Akku wiederherstellbar ist, leuchtet
die gelbe Leuchtdiode nach einiger Zeit kon-
tinuierlich und signalisiert den erfolgreichen
Ladevorgang.
• Blinkt die gelbe Leuchtdiode, ist der Akku
defekt und muss entsorgt werden, siehe dazu
auch „Hinweis zur Entsorgung innerhalb der
EU" weiter unten in dieser Anleitung.
Der Schaumstützteller mit Klett-Schnellbe-
festigung (Fig. 4)
Die Polierwerkzeuge 1, also z. b. der Polier-
schwamm oder die Filzscheibe, werden mit-
tels der Klett-Schnellbefestigung 2 auf dem
Schaumstützteller 3 fi xiert wie in der Abbildung
2 gezeigt.
Zum Wechsel der Polierwerkzeuge einfach
gebrauchtes Polierwerkzeug abziehen und das
gewünschte andrücken.
So ist ein schnelles und sicheres Auswechseln
der Polierwerkzeuge zur Anpassung an ver-
schiedene Materialien oder Bearbeitungsstadi-
en kein Problem.
loading

Este manual también es adecuado para:

2982029822