Truma Mover S Instrucciones De Uso página 5

Ocultar thumbs Ver también para Mover S:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 63
Rangieren des Wohnwagens
Vor dem Einsatz des Movers „Sicherheitsrelevante
Hinweise" beachten!
Bei abgekuppeltem Wohnwagen Handbremse anziehen.
13-poligen Stecker vom Kraftfahrzeug abziehen und in die
Sicherheitssteckdose am Wohnwagen einstecken.
Der Mover kann aus Sicherheitsgründen nur betrieben
werden, wenn der 13-polige Stecker des Wohnwagens in
der Sicherheitssteckdose eingesteckt ist.
Bei einem Defekt beider Bremsleuchten des Wohnwagens
ist der Stromkreis der Sicherheitssteckdose nicht
geschlossen. Ein Betrieb des Movers ist in diesem Fall nicht
möglich.
Fernbedienung einschalten – grüne LED blinkt in Kombination
mit dem Signalton ca. 5 Sekunden, bis die Steuerung betriebs-
bereit ist.
Die beiden Tasten (h) zum Anschwenken gleichzeitig drücken,
nach ca. 3 Sekunden (Sicherheitsverzögerung) beginnt das
Anschwenken.
Kontrollieren Sie anhand der Positionsanzeige, ob beide
Antriebsrollen richtig anliegen (Pfeil des gelben Positionsan-
zeigers steht über dem Strich, der dem Reifen am nächsten ist).
Vor Inbetriebnahme des Movers Handbremse lösen.
Mit den Richtungstasten ist eine Bewegung in sechs Richtun-
gen möglich – vorwärts, rückwärts, links vorwärts, links rück-
wärts, rechts vorwärts, rechts rückwärts.
Beim Mover SE können zusätzlich die „links vorwärts" (e) und
„rechts rückwärts" (f) oder die „rechts vorwärts" (d) und „links
rückwärts"(g) Tasten gleichzeitig gedrückt werden, um den
Wohnwagen an Ort und Stelle im Kreis zu drehen, ohne ihn
vorwärts zu bewegen.
Durch den Softstart/Softstopp wird der Wohnwagen beim
Anfahren ruckfrei in Bewegung gesetzt bzw. beim Stoppen
sanft abgebremst.
Beim Loslassen der Tasten bzw. wenn das Funksignal gestört
oder zu schwach wird, hält der Wohnwagen an. Funkgeräte
oder andere Mover-Fernbedienungen setzen Ihren Mover nicht
in Betrieb.
Nach dem Anfahren bewegt sich der Mover mit einer einzigen
Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit erhöht sich leicht auf
einer abschüssigen bzw. verringert sich auf einer ansteigenden
Fläche.
Nach dem Rangieren zuerst die Handbremse anziehen und
dann die Antriebsrollen vom Reifen abschwenken.
Schiebeschalter der Fernbedienung auf Stellung „Aus"
schieben, um die Fernbedienung und den Mover auszuschalten.
Der Schiebeschalter dient auch als „Not-Aus"-
Schalter.
Nach Beendigung des Rangiervorganges bzw. bei längeren
Standzeiten den Stecker aus der Sicherheitssteckdose
herausziehen.
Ankuppeln an ein Zugfahrzeug
1. Mit Hilfe des Movers ist ein millimetergenaues Ankuppeln
am Zugfahrzeug möglich. Dies erfordert jedoch Sorgfalt und
etwas Übung.
2. Entsprechend der Gebrauchsanweisung den Wohnwagen in
die Nähe des Zugfahrzeuges bringen (Handbremse anziehen
und Gang einlegen). Zum genauen Positionieren die jeweilige
Richtungstaste kurzzeitig mehrmals drücken, bis die Kupplung
des Wohnwagens genau über der Kugelkupplung des Zugfahr-
zeugs steht. Anschließend den Wohnwagen durch Absenken
am Stützrad wie gewohnt ans Zugfahrzeug ankuppeln.
3. Den Wohnwagen wie gewohnt zum Ziehen vorbereiten. Bei
angeschwenkten Antriebsrollen darf der Wohnwagen
nicht gezogen werden.
Wartung
1. Die Antriebseinheiten von grobem Straßenschmutz sauber
halten. Beim Reinigen des Wohnwagens den Mover mit einem
Wasserschlauch abspritzen, um Schlamm etc. zu lösen. Stellen
Sie sicher, dass keine Steine, Äste etc. eingeklemmt sind. Die
Steuerung unterliegt keiner Wartung. Die Fernbedienung ist an
einem trockenen Ort aufzubewahren.
2. Jährlich (bzw. vor dem Überwintern) den Mover wie zuvor be-
schrieben reinigen, trocknen und die Führungen der Antriebs-
ein heiten mit einem Sprühöl oder ähnlichen wasserabweisen-
den Schmiermitteln leicht einsprühen. Das Schmiermittel darf
nicht auf die Rollen oder Reifen gelangen! Die Antriebsein-
heiten einige Male an- und abschwenken, damit das Schmier-
mittel in alle Führungen gelangen kann. Den Wohnwagen
nicht mit angeschwenkten Antriebsrollen abstellen.
3. Bei einer längeren Stillstandszeit muss, um eine Tiefent-
ladung der Batterie zu vermeiden, diese abgeklemmt und
zwischen durch geladen werden. Vor der Inbetriebnahme die
Wohnwagenbatterie aufladen.
Sie oder Ihr Wohnwagenhändler können die Überprüfung bzw.
Wartung Ihres Movers jedes Jahr sehr einfach bei der Jahres-
inspektion Ihres Wohnwagens durchführen. Im Zweifelsfall
wenden Sie sich bitte an den Truma-Service (Seite 73).
Kontrollen
l
Prüfen Sie regelmäßig den Einbau, die Verdrahtung und
die Anschlüsse auf Beschädigungen. Die Antriebseinheiten
müssen sich frei bewegen können und beim Abschwenken
automatisch in die sichere Ruheposition zurückgezogen
werden. Ist dies nicht der Fall, die Antriebseinheiten auf
Schmutz oder Korrosion an den Führungen untersuchen und
wenn nötig reinigen. Alle beweglichen Teile wie erforderlich
lösen, ölen oder mit einem Sprühöl (z.B. WD40) einsprühen,
um eine vollständige und ordnungsgemäße Bewegung si-
cherzustellen.
l
Nach der Jahresinspektion überprüfen, ob alle Motoren
ordnungsgemäß auf die Tasten-Befehle der Fernbedienung
reagieren.
Notabschwenkung
£
Ist die Wohnwagenbatterie soweit entladen, dass das elektri-
sche Abschwenken nicht mehr funktioniert, oder liegt ein
Defekt vor, kann auch manuell abgeschwenkt werden.
Nach dem Laden der Batterie können die Rollen wieder
elektrisch angeschwenkt werden.
Am hinteren Ende des Anschwenkmo-
tors die Plastikkappe (m) mittels eines
Schraubendrehers aushebeln. Den
Steckschlüssel (SW 7 – im Lieferumfang
enthalten) auf den Sechskantbolzen
m
aufstecken und die Antriebseinheit
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
abschwenken. Den Vorgang auf der
gegenüberliegenden Seite wiederholen.
5
5

Hide quick links:

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Mover seMover te

Tabla de contenido